18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

392 23. Verstehen von Sprache<br />

der Beitrag zur Prosodie erst entsteht. Gute F0-Verfolger (Pitch-Tracker)<br />

erreichen korrekte Erkennungsraten in der Größenordnung von ca. 90% [?].<br />

• Pausen<br />

Aus der Dialogforschung weiß man, auch Nichtsprechen kann ein bedeutungstragender<br />

Sprechakt sein. Die Position und Länge von Pausen in<br />

einer Äußerung bestimmen die Prosodie dieser Äußerung mit. Bei nicht<br />

allzu verrauschten Aufnahmen bedarf es in der Regel keiner besonderen<br />

Pause-Detektoren. Alle ausreichend mächtigen Spracherkenner verwenden<br />

ein besonderes Pause- oder Stille-Wort, das von den meisten Instanzen<br />

eines Erkenners wie ein reguläres Wort behandelt wird und als solches<br />

auch in der Erkennerhypothese ausgegeben werden kann.<br />

• Betonung / Lautstärke<br />

Teilweise geht die Betonung eines Teils einer Äußerung einher mit einer<br />

Anhebung der Stimme (Erhöhung von F0). Der andere Weg zur Betonung<br />

ist die Erhöhung der Lautstärke. Auch wenn die empfundene Lautstärke<br />

etwas anderes ist als die Signalenergie, sowohl wegen der unterschiedlichen<br />

Phon und dBA Skalen als auch wegen der Tatsache, daß verschiedene<br />

Laute an sich schon in der unbetonten Version verschiedene typische<br />

Energien haben, so genügt in der Regel die Messung der Signalenergie zur<br />

Bestimmung der Lautstärke.<br />

• Rhythmus<br />

Der Rhythmus einer Äußerung wird durch den Lautstärkeverlauf und<br />

durch die Abfolge von Pausen und Sprache bestimmt. Er beschreibt<br />

mehr als nur eine lokale Betonung oder Hervorhebung sondern umfaßt<br />

weiterreichende die gesamte Äußerung umfassende Eigenschaften.<br />

Die prosodische Analyse einer sprachlichen Äußerung wird in zwei Phasen<br />

durchgeführt. In der ersten Phase werden die oben beschriebenen Merkmale<br />

bestimmt. In der zweiten Phase werden diese Merkmale beziehungsweise die<br />

zeitliche Abfolge dieser Merkmale analysiert und bestimmte Eigenschaften<br />

der Äußerung klassifiziert. Zum Beispiel, ob es sich um eine Frage handelt.<br />

Zu den durch die Prosodie klassifizierbaren Eigenschaften gehören:<br />

• Intention der Äußerung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!