18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorwort<br />

Dieses Buch ist ein Lehrbuch, das sich vor allem an Studierende richtet,<br />

die die Methoden der sprachlichen <strong>Mensch</strong>-<strong>Maschine</strong>-<strong>Kommunikation</strong> kennen<br />

lernen wollen. Es dient seit einigen Jahren als Skriptum zur gleichnamigen<br />

Vorlesung an der Universität Karlsruhe. Über den eigentlichen Lesestoff zur<br />

Einführung in die Spracherkennung hinaus enthält es eine Sammlung von<br />

Java Applets anhand derer wichtige Schritte im Prozeß der Entwicklung<br />

eines Spracherkenners nachvollzogen werden können. Es wurde Java gewählt,<br />

weil dieses auf den meisten Computern unverändert einsetzbar ist, und es<br />

erlaubt, die beiliegenden Programme auf einem beliebigen Rechner mit einem<br />

aktuellen Java-fähigen WWW-Browser – selbst über eine Internetverbindung<br />

– auszuführen und die Experimente durchzuführen.<br />

Die Kapitel sind so angeordnet, daß die Themen in etwa in der Reihenfolge<br />

behandelt werden, wie sie von jemandem angegangen würden,<br />

der ohne einschlägige Vorerfahrungen einen Spracherkenner entwickelt.<br />

So ist zum Beispiel der Themenbereich der akustischen Modellierung in<br />

mehrere Kapitel eingeteilt, weil die Verwendung von kontextabhängigen<br />

Modellen nicht benötigt wird, um die restlichen Verfahren der kontinuierlichen<br />

Spracherkennung zu bearbeiten. So sind dann auch zwischen der<br />

Einführung des akustischen Modells und dem Kapitel über kontextabhängige<br />

Modellierung Kapitel über einfache Suchalgorithmen und die Verwendung<br />

von Sprachmodellen eingefügt. Entsprechend ist die Thematik der Suchalgorithmen<br />

unterteilt in einen ersten Teil, der benötigt wird, um überhaupt<br />

kontinuierliche Sprache zu erkennen, und einige Kapitel später einen Teil,<br />

der sich mit den elaborierteren Algorithmen zu diesem Thema befaßt. Dies<br />

ist bewußt so gehalten, da nicht der Anspruch erhoben wird, ein umfassendes<br />

Nachschlagewerk für den aktiven Forscher bereitzustellen, sondern<br />

vielmehr ein Buch, das den Interessierten beim Einstieg in das inzwischen<br />

sehr umfangreiche Gebiet begleitet. Die zwangsläufig nötige Auswahl der<br />

Teilgebiete wurde vor allem unter Berücksichtigung der am Lehrstuhl von<br />

Prof. Waibel durchgeführten Projekte vorgenommen.<br />

Neben der Einführung in die Spracherkennung beschreiben die beiden<br />

letzten Kapitel Forschungsarbeiten des Autors, die nach seiner Promotion an<br />

den Interactive Systems Labs des Lehrstuhls von Prof. Waibel an der Fakultät<br />

für Informatik der Universität Karlsruhe durchgeführt wurden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!