18.09.2013 Aufrufe

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

Sprachliche Mensch-Maschine-Kommunikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XX Abbildungsverzeichnis<br />

10.1 Energiebasierter Sprachdetektor mit Schwellwertvergleich . . . . . . . . 153<br />

10.2 Sprachdetektor als Zustandsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

10.3 Vokaldreieck nach [Lip89] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157<br />

11.1 Zwei Spektrogramme zweier Aufnahmen des Wortes ” sieben“ . . . . 159<br />

11.2 Längennormalisierung durch lineare Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

11.3 Nichtlineare Zuordnung von Abschnitten zweier Aufnahmen . . . . . 161<br />

11.4 Zuordnung einander entsprechender Buchstaben zweier Wörter . . . 162<br />

11.5 Optimierungsschritt beim Dynamischen Programmieren . . . . . . . . . 163<br />

11.6 Kostenberechnung für einen Editierschritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

11.7 Berechnung der Editierdistanz mit dynamischem Programmieren . 166<br />

11.8 DTW-Pfad in Matrixdarstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

11.9 Verschiedene Zustandsübergangsschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

11.10 Einzelworterkennung mit DTW-Algorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

11.11 Erwartungen an DTW-Pfade. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172<br />

11.12 Einschränkungen des DTW-Suchraumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

11.13 Eingeschränktes Bakis-Modell ist problematisch für unterschiedlich<br />

lange Aufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

11.14 DTW mit Strahlsuche: nur wahrscheinliche Zustände werden expandiert<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175<br />

12.1 Verschiedene Topologien für Hidden-Markov-Modelle . . . . . . . . . . . . 182<br />

12.2 HMM zur Modellierung des Wetters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183<br />

12.3 Berechnung von αt(. . .) aus αt−1(. . .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

12.4 Der Schritt im Forward-Algorithmus: αt(j) = bj(xt) <br />

i aijαt−1(i) 190<br />

12.5 Berechnung von zt(. . .) aus zt−1(. . .) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

12.6 Der Viterbi-Schritt: zt(j) = bj(xt)maxi aijzt−1(i) . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

12.7 Berechnung der ξ aus den α und β . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

12.8 Komposition eines Wort-HMMs aus Phonem-HMMs . . . . . . . . . . . . 202<br />

12.9 Komposition eines Wort-HMMs aus sich wiederholenden Phonemen202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!