18.09.2013 Aufrufe

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

Skript in PDF - Theoretische Informatik - Technische Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 KAPITEL 6. KOMPLEXITÄT VON ALGORITHMEN<br />

(6.1a) Adjazenzmatrix<br />

(6.1b) Erste Repräsentation<br />

(6.1c) Zweite Repräsentation<br />

⎡<br />

0<br />

⎢<br />

⎢0<br />

⎢<br />

⎢0<br />

⎢<br />

⎢1<br />

⎣1<br />

0 0<br />

0 0<br />

0 0<br />

1 1<br />

1 1<br />

1 1<br />

1 1<br />

1 1<br />

0 0<br />

0 0<br />

⎤<br />

1<br />

1 ⎥<br />

1 ⎥<br />

0 ⎥<br />

0⎦<br />

1 1 1 0 0 0<br />

•<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• •<br />

<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

Abbildung 6.1: Zwei Repräsentationen e<strong>in</strong>es (nichtplanaren) Graphen<br />

1<br />

•<br />

2<br />

• • 3 • 3<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 2 <br />

<br />

•<br />

1<br />

• •<br />

•<br />

<br />

2 <br />

<br />

1<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

3 3 <br />

2<br />

<br />

(6.3a) •<br />

1<br />

Farbe 2 entfällt aus demselben Grund.<br />

N<br />

•<br />

• • •<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

W <br />

O<br />

•<br />

M<br />

• •<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

•<br />

<br />

S<br />

Abbildung 6.2: Graph H<br />

2<br />

•<br />

3<br />

• • 1 • 3<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 2 <br />

<br />

•<br />

3<br />

• •<br />

•<br />

<br />

2 <br />

<br />

1<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

3 1 <br />

3<br />

<br />

(6.3b) •<br />

2<br />

Abbildung 6.3: 3-Färbungen von H<br />

3<br />

•<br />

2<br />

• • 1 • 2<br />

• <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 3 <br />

<br />

•<br />

2<br />

• •<br />

•<br />

<br />

3 <br />

<br />

1<br />

<br />

• •<br />

<br />

•<br />

<br />

2 1 <br />

2<br />

<br />

(6.3c) •<br />

3<br />

Farbe 3 - hier haben die vertikalen Nachbarn von M die Farben 2, 1 (Bild (6.4b),<br />

was für die horizontalen Nachbarn ke<strong>in</strong>e Farbe übrigläßt.<br />

Konstruktion von Graphen G ∗ Gegeben ist e<strong>in</strong> Graph G, repräsentiert durch Punkte<br />

und L<strong>in</strong>ien <strong>in</strong> der Ebene. Auf jeder Kante (u, v), die durch andere Kanten geschnitten<br />

wird (Bild 6.5a) füge neue Knoten h<strong>in</strong>zu, von u aus h<strong>in</strong>ter jedem Schnittpunkt,<br />

wie <strong>in</strong> Bild 6.5b angedeutet; der letzte erhält das Label O. Für die L<strong>in</strong>ien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!