24.10.2012 Aufrufe

106 Pneumonien (3,3%) bei 3220 Rekruten mit ... - Die Abteilung

106 Pneumonien (3,3%) bei 3220 Rekruten mit ... - Die Abteilung

106 Pneumonien (3,3%) bei 3220 Rekruten mit ... - Die Abteilung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WINTERSCHOOL - 2007<br />

Pneumotrope Viren <strong>bei</strong> cystischer Fibrose<br />

Felix Wantke<br />

Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung


Grippeepidemie 1918


Grippeepidemie 1918<br />

1890 - 1918


Virale Infekte des Respirationstraktes<br />

�� welche Viren sind <strong>bei</strong> CF relevant ?<br />

�� führen hren virale Infekte: zu Exacerbationen ?<br />

�� diagnostische & therapeutische Schritte<br />

�� Impfungen<br />

�� ... und nach der Lungentransplantation ?<br />

zu Abfall der Lungenfunktion ?<br />

zu bakterieller Kolonisation ?


elevante Viren


Virale Infekte des Respirationstraktes<br />

RNA Viren<br />

Orthomyxoviren: Orthomyxoviren Influenzaviren<br />

Paramyxoviren: Paramyxoviren Parainfluenzaviren<br />

Masernviren<br />

RSV Viren<br />

Picornaviren: Picornaviren Rhinoviren<br />

Coronaviren<br />

Hantaviren<br />

Togaviren


Virale Infekte des Respirationstraktes<br />

DNA Viren<br />

Adenoviren<br />

Herpesviren: Herpes simplex<br />

Papovaviren<br />

Pockenvirus<br />

Varizellen/Zostervirus<br />

Zytomegalievirus<br />

Epstein Barr Virus


Virus & Erkrankung<br />

<strong>bei</strong> fast 60% der CF-Patienten CF Patienten <strong>mit</strong> unteren Atemwegsinfekten<br />

konnten Viren isoliert werden:<br />

Relation: Kinder >> Erwachsene<br />

Influenza 12 - 27%<br />

Parainfluenza 5 - 4<strong>3%</strong><br />

RSV 9 - 58% (Kleinkinder)<br />

Rhinoviren bis 58% (PCR Studie)<br />

Adenoviren 8 - 15%<br />

van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.


Influenza


Typen:<br />

Influenzaviren<br />

Influenza A: H1N1 "Sowjet 77", H3N2 "Hongkong"<br />

Influenza B: keine Subtypen<br />

Influenza C: derzeit unbedeutend<br />

Virusproteine:<br />

HA: Hämagglutinin magglutinin<br />

NA: Neuraminidasen<br />

M2 Protein: Matrixprotein


Influenzaviren<br />

hohe genetische Variabilität Variabilit t - hohe Mutationsfrequenz<br />

Antigenvariabilität Antigenvariabilit t (HA, NA)<br />

"drift & shift" shift<br />

Antigenshift: Antigenshift nur <strong>bei</strong> Influenza A<br />

Epidemie, Pandemie<br />

Antigendrift: <strong>bei</strong> Influenza A und B<br />

Punktmutationen


Übertragung bertragung von Influenzaviren:<br />

Influenzaviren<br />

Aerosole, Sekret ist sehr virenreich<br />

Symptomatik:<br />

von Kopfschmerz, Muskelschmerz,<br />

Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl<br />

Krankheitsgef hl<br />

über ber Influenza <strong>mit</strong> Pneumonie bis zum fulminanten, letalen Verlauf<br />

Virusnachweis:<br />

Antigendirektnachweis, RT-PCR, RT PCR, Zellkultur


Influenzapneumonie


Influenzaviren<br />

insbesondere <strong>bei</strong> Patienten <strong>mit</strong> Atemwegserkrankungen,<br />

Diabetes mellitus, Immunschwäche Immunschw che oder höherem h herem Alter<br />

Influenzapneumonie:<br />

Influenzapneumonie<br />

�� primär prim r virale Pneumonie: Pneumonie<br />

- selten, aber meist schwerer Verlauf<br />

�� sekundäre sekund re bakterielle Pneumonie: Pneumonie:<br />

- bakterielle Superinfektion <strong>mit</strong> Streptococcus pneumoniae,<br />

pneumoniae,<br />

Staph. Staph.<br />

aureus oder Haemophilus influenzae (Letalität (Letalit t 25%)<br />

�� gemischte Form: Form:<br />

viral und bakteriell


Therapie:<br />

Influenzaviren<br />

innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen<br />

Amantadin: Amantadin M2 Membranproteinhemmer (Influenza A)<br />

therapeutisch: 2x 100 mg mindestens 8 Tage<br />

Prophylaxe: 2x 100 mg über ber 4 Wochen


Therapie:<br />

Influenzaviren<br />

innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen<br />

Oseltamivir: Oseltamivir Neuraminidasehemmer (Influenza A + B)<br />

therapeutisch: 2x über ber 5 Tage<br />

Postexposition: 1x über ber 7 Tage<br />

Prophylaxe: 1x über ber 6 Wochen<br />

Zanamivir: Zanamivir Neuraminidasehemmer (Influenza A + B)<br />

inhalativ 2x über ber 5 Tage


Influenzaviren<br />

Therapieempfehlung zu Amantadin, Amantadin,<br />

Oseltamivir und Zanamivir: Zanamivir<br />

… the use of amantidine should be discouraged …<br />

… because of their low effectiveness,<br />

effectiveness,<br />

neuraminidase inhibitors<br />

should not be used in routine seasonal influenza control. control.<br />

In a serious epidemic or pandemic, pandemic,<br />

neuraminidase inhibitors<br />

should be used …<br />

und <strong>bei</strong> cystischer Fibrose ?<br />

Jefferson T et al. Cochrane Database Syst Rev 2006: 19: CD001265.<br />

Jefferson T et al. Lancet 2006: 367: 303 - 313.


Prophylaxe:<br />

Influenzaviren<br />

Influenzaimpfung wird jährlich j hrlich empfohlen


Influenzaviren<br />

Therapieempfehlung zur Influenzaimpfung <strong>bei</strong> CF:<br />

… there is currently no evidence from randomised studies that<br />

influenza vaccine given to patients with cystic fibrosis is of benefit<br />

to them ...<br />

... more data are needed …<br />

... Influenza vaccination is recommended annually, annually,<br />

although ...<br />

Tan A et al. Cochrane Database Syst Rev 2000: 2: CD001753.<br />

Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 77-87.


Parainfluenza


Parainfluenzaviren<br />

<strong>bei</strong> Kindern nach RSV die zweithäufigste zweith ufigste Ursache für f r untere<br />

Atemwegsinfekte<br />

<strong>bei</strong> immunsupprimierten Erwachsenen ein Problemvirus<br />

4 Serotypen: Serotypen<br />

PIV- PIV 1: Pseudocroup <strong>bei</strong> Kinder (schwere Form)<br />

PIV- PIV 2: Pseudocroup <strong>bei</strong> Kinder<br />

PIV- PIV 3: Bronchiolitis und Pneumonie<br />

PIV- PIV 4: obere Atemwegsinfekte <strong>bei</strong> Kindern und Erwachsenen


Symptomatik:<br />

Parainfluenzaviren<br />

breite Symptomatik von grippalem Infekt bis zu lebens-<br />

bedrohlicher Pneumonie, insbesondere <strong>bei</strong> immun-<br />

kompro<strong>mit</strong>ierten Patienten (St p Knochenmarktransplant)<br />

Knochenmarktransplant<br />

Komplikationen:<br />

<strong>mit</strong>unter bakterielle Superinfektion<br />

gelegentlich Guillain-Barr<br />

Guillain Barré Syndrom yndrom


Virusnachweis:<br />

Parainfluenzaviren<br />

Antigendirektnachweis, RT-PCR RT PCR<br />

Therapie/Prophylaxe:<br />

keine spezifische Therapie vorhanden<br />

experimentell Ribavirin nach Knochenmarkstransplantation<br />

Impfung:<br />

kein Impfstoff, anti-PIV anti PIV-3 3 Impfstoff in Entwicklung


RSV


Respiratory Syncytial Virus<br />

häufigste ufigste Ursache von schweren Infektionen des unteren<br />

Respirationstraktes <strong>bei</strong> Säuglingen S uglingen und Kleinkindern, aber auch <strong>bei</strong><br />

chronisch kranken und immunkompro<strong>mit</strong>ierten Erwachsenen.<br />

Jahreszeitliche Häufung: H ufung: November bis April<br />

Serotypen: Serotypen Typ A (schwerer Verlauf), Typ B<br />

Übertragung: bertragung: Schmier- Schmier und Tröpfcheninfektion<br />

Tr pfcheninfektion<br />

hoch ansteckend<br />

Symptome: Rhinitis, Rhinitis,<br />

Pharyngitis, Otitis media<br />

Bronchiolitis, Bronchiolitis,<br />

Pneumonie


Respiratory Syncytial Virus<br />

Diagnose: RSV Schnelltest<br />

Virusantigennachweis im Nasensekret, RT-PCR RT PCR<br />

Therapie: symptomatisch, aber<br />

schwerste Infektionen können k nnen bis zur Beatmung<br />

oder extrakorporalen Oxigenierung führen! hren!<br />

Letalität Letalit t bis 5%<br />

Passivimpfung: Palivizumab 15 mg/kg i.m. (Synagis ( Synagis) ) monatlich<br />

während hrend der Expositionszeit


Frage:<br />

Respiratory Syncytial Virus<br />

Nutzen von Palivizumab <strong>bei</strong> 1,5-Jährigen 1,5 hrigen CF-Kindern CF Kindern über ber die 5-<br />

monatige Expositionszeit in der 1. RSV Saison nach Diagnose<br />

Resultat:<br />

keine signifikante Reduktion der Hospitalisierung<br />

signifikante Reduktion des Spitalsaufenthaltes<br />

2,48 versus 0,57 Spitalstage<br />

Giebles K et al. North Am Cyst Fib Conf 2005: Abstract 245.


Rhinoviren


Rhinoviren<br />

Rhinoviren: Rhinoviren mehr als 100 Serotypen bekannt<br />

CF Kinder: Rhinovirus <strong>bei</strong> 20% der Exazerbationen nachweisbar,<br />

Lungenfunktion verschlechterte sich<br />

Komplikation: Otitis media, Sinusitis, Sinusitis<br />

Bronchitis, Bronchiolitis,<br />

Bronchiolitis,<br />

Bronchopneumonie<br />

Nachweis: PCR aus Sekret<br />

Therapie: symptomatisch<br />

Pleconaril oral (Replikationsinhibitor<br />

( Replikationsinhibitor)


Rhinoviren<br />

Frage: Nutzen einer oralen Pleconarilgabe (über ber 5 Tage)<br />

Beginn der Medikation: bis 24h nach Symptombeginn<br />

(87% – 92% der Rhinovirustypen werden inhibiert)<br />

Resultat: Patienten unter Pleconaril erholen sich<br />

durchschnittlich 2,3 Tage früher fr her als Unbehandelte<br />

Positive Viruskultur Tag 3 202 Verum 282 Placebo p


Adenoviren


Adenoviren<br />

Pneumonieauslöser Pneumonieausl ser sind: Adenovirus Typ 1,3,4,7,11,21<br />

Typ 7 und 21 können k nnen fulminante <strong>Pneumonien</strong> auslösen ausl sen<br />

Übertragung: bertragung: Schmier- Schmier und Tröpfcheninfektion<br />

Tr pfcheninfektion<br />

Diagnose: Virusantigennachweis im Nasensekret, PCR<br />

Therapie: symptomatisch, keine spezifische Therapie<br />

Komplikation: Narben, Bronchiektasien und Bronchiolitis obliterans<br />

Impfung: kein Impfstoff vorhanden


Adenoviren<br />

Lebensbedrohliche <strong>Pneumonien</strong> durch Adenovirus Typ 35<br />

an einer psychiatrischen <strong>Abteilung</strong><br />

Adenovireninfektion trat <strong>bei</strong> insgesamt 24 Patienten auf<br />

Symptomatik: Fieber, Tachykardie und Tachypnoe<br />

18/24 Personen erkrankten an Pneumonie (14 ( 14 Patienten, 4 Angestellte) Angestellte<br />

14/18 benötigten ben tigten Hospitalisierung<br />

4 Patienten: diffuse Infiltrate, Infiltrate,<br />

ARDS und septischer Schock<br />

Klinger JR et al. Am J Respir Crit Care Med 1998: 157: 645 - 649.


Zytomegalie


Zytomegalieviren<br />

Zytomegalieinfektionen sind weit verbreitet, Erkrankung sind vom<br />

Immunstatus des Patienten abhängig abh ngig - Transplant !!<br />

ungefähr ungef hr 5 - 10% der <strong>Pneumonien</strong> <strong>bei</strong> Immunsupprimierten<br />

0,9% der <strong>Pneumonien</strong> <strong>bei</strong> Nicht-Immunsupprimierten<br />

Nicht Immunsupprimierten<br />

Infektionsweg: direkter Kontakt<br />

Seropositivität: Seropositivit 40 - 100% der Bevölkerung,<br />

Bev lkerung,<br />

CMV Virus kann in ungefähr ungef hr 1% der<br />

Personen in einer inaktiven Form verbleiben


Pneumonie: 2 Formen<br />

Zytomegalieviren<br />

noduläre nodul re Form: 0,1 -1,5 1,5 cm hämorragische morragische Knötchen Kn tchen<br />

diffuse Form: interstitielle Pneumonitis<br />

Symptome: unproduktiver Husten, progrediente Dyspnoe, Dyspnoe,<br />

Zyanose, Zyanose,<br />

Hämoptysen moptysen<br />

Diagnose: PCR aus der BAL, Histologie aus Biopsie,<br />

pp65CMV Antigen im Blut (Screening ( Screening)<br />

Histologie: vergröß vergrößerte<br />

erte Zellen, Einschlusskörperchen<br />

Einschlussk rperchen<br />

Therapie: Ganciclovir iv, iv<br />

Valganciclovirprophylaxe oral post Transplant


CMV <strong>bei</strong> Immunsuppression<br />

Infekte vorzugsweise ab der 3. Woche nach Transplantation<br />

CMV Infektion meist erst nach 50 - 60 Tagen diagnostizierbar<br />

Risiko: seronegativer Empfänger Empf nger - seropositiver Spender<br />

Diagnostik:<br />

die transbronchiale Biopsie ist die Methode der Wahl<br />

zur Differentialdiagnose der akuten Abstoßungsreaktion<br />

Absto ungsreaktion<br />

und der CMV Pneumonie nach Transplantation<br />

Immunhistochemische Aufar<strong>bei</strong>tung der Proben<br />

Gaspert A et al, Schw Med Woch 2000: 130: 944 - 951.<br />

* Snell GI et al, J Antimic Chemo 2000: 45: 511-516.


CMV & Transplant<br />

55 CF-Patienten CF Patienten wurden bilateral transplantiert und erhielten<br />

postoperativ eine 3-wöchige 3 chige Ganciclovirtherapie (10 mg/kg)<br />

CMV Infektionen trat <strong>bei</strong> 41/55 Patienten (75%) auf<br />

Komplikationen:<br />

1 Patient entwickelte eine CMV Pneumonie (2,4%)<br />

1 Patient entwickelte eine CMV Gastroenteritis <strong>mit</strong> Duodenalulcus<br />

Therapie: alle Patienten konnten erfolgreich <strong>mit</strong> Ganciclovir und<br />

spezifischen CMV Antikörpern Antik rpern behandelt werden<br />

CMV Infektion und Bronchiolitis obliterans korrelierten nicht. nicht<br />

Quattruci S et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 107 - 114.


spezielle Viren


hochansteckend, über ber<br />

Inhalation<br />

kann in seltenen Fällen F llen<br />

lebensbedrohliche<br />

<strong>Pneumonien</strong> verursachen<br />

Immunsuppression!<br />

10% Letalität Letalit t !!<br />

Diagnose: klinisch<br />

Therapie: Aciclovir<br />

30 mg/kg für f r 10d<br />

Varizellen<br />

Prophylaxe: ev. Impfung Varizellenpneumonie


Viren & CF


Virus & Erkrankung<br />

führen hren virale Infekte zu Exacerbationen?<br />

Exacerbationen<br />

führen hren virale Infekte zu Veränderungen Ver nderungen der Lungenfunktion?<br />

sind virale Infekte Wegbereiter für f r bakterielle Kolonisation?


Virus & Erkrankung<br />

Kinder <strong>mit</strong> CF, CF,<br />

die einen viralen respiratorischen Infekt erleiden,<br />

haben ein signifikant erhöhtes erh htes Risiko:<br />

�� einen unteren Atemwegsinfekt zu bekommen,<br />

�� hospitalisiert zu werden,<br />

�� eine Verschlechterung der Lungenfunktion zu erfahren, welche<br />

Monate anhalten kann<br />

Hiatt PW et al, Pediatrics 1999: 103: 619-626.


Exacerbation …<br />

Virus & Erkrankung<br />

40% der akuten Exacerbationen <strong>bei</strong> CF sind virusassoziiert<br />

Virusinfekte führen f hren zu Vermehrung der Symptomatik,<br />

verlängerter verl ngerter Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an<br />

Antibiotika<br />

Virusinfekte führen f hren prognostisch zu einer erhöhten erh hten<br />

Exacerbationsrate<br />

Wat D, Postgrad Med J 2003: 79: 201-203


Lungenfunktion …<br />

Virus & Erkrankung<br />

virale Atemwegsinfekte gehen <strong>mit</strong> einer Verschlechterung der<br />

Lungenfunktion einher<br />

virale, virale,<br />

obere Atemwegsinfekte gehen <strong>mit</strong> einer deutlichen<br />

Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC ��)<br />

eine positive Virusserologie geht <strong>mit</strong> Verschlechterung der<br />

Lungenfunktion einher (Przyklenk ( Przyklenk)<br />

van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.


Lungenfunktion …<br />

Virus & Erkrankung<br />

<strong>bei</strong> Kindern <strong>mit</strong> oberen Atemwegsinfekten (15 ( 15 PV positiv, 42 PV negativ) negativ<br />

% FEV1 Veränderung<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

delta FEV1 <strong>bei</strong> Picornavireninfektion<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

Picorna pos Picorna neg<br />

Unterschiede sind statistisch<br />

nicht signifikant.<br />

Collinson J et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.


Lungenfunktion …<br />

Virus & Erkrankung<br />

<strong>bei</strong> Kindern <strong>mit</strong> oberen Atemwegsinfekten (15 ( 15 PV positiv, 42 PV negativ) negativ<br />

% FVC Veränderung<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

delta FVC <strong>bei</strong> Picornavireninfektion<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

Picorna pos Picorna neg<br />

Unterschiede sind statistisch<br />

nicht signifikant.<br />

Collinson J et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.


*<br />

Lungenfunktion …<br />

Virus & Erkrankung<br />

<strong>bei</strong> Kindern <strong>mit</strong> oberen Atemwegsinfekten (6 ( 6 x FEV1 75%) >75% )<br />

% FEV1 Veränderung<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

-25<br />

delta FEV1 <strong>bei</strong> oberen Atemwegsinfekten<br />

0 4 8 12 16 20 24<br />

FEV1 75%<br />

Unterschiede sind statistisch<br />

nicht signifikant,<br />

außer an Tag 5-8 (p


akterielle Kolonisation …<br />

Virus & Erkrankung<br />

Epithelschädigung Epithelsch digung durch Viren erleichtert die bakterielle<br />

Kolonisation, erhöht erh ht die Bakterienadhärenz<br />

Bakterienadh renz am Epithel und<br />

vermindert die mukoziliäre mukozili re Clearence und Phagozytose<br />

<strong>bei</strong> viraler Infektion findet sich eine gesteigerte Elastaseaktivität,<br />

Elastaseaktivit ,<br />

dies wiederum erhöht erh ht die Adhärenz Adh renz von Pseudomonas an den<br />

Trachealzellen (Armstrong Armstrong)<br />

eine positive Virusserologie geht <strong>mit</strong> erhöhter erh hter bakterieller<br />

Kolonisation einher (Przyklenk ( Przyklenk)<br />

Wat D, Postgrad Med J 2003: 79: 201-203


akterielle Kolonisation …<br />

Virus & Erkrankung<br />

60 - 70% der neuen bakteriellen Kolonisation findet während w hrend der<br />

Virensaison statt<br />

die neuen bakteriellen Kolonisationen finden zumeist innerhalb<br />

von 3 Wochen nach dem viralen Infekt statt<br />

85% der neuen Pseudomonaskolonisationen finden innerhalb von<br />

3 Wochen nach dem viralen Infekt statt - RSV! (Collinson ( Collinson)<br />

<strong>bei</strong> 7/116 Patienten <strong>mit</strong> CF trat nach einem viralen Infekt eine<br />

erstmalige Kolonisation <strong>mit</strong> Pseudomonas aeruginosa auf<br />

van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.


take home message<br />

virale Infekte sind für gut 40% der CF-Exacerbationen<br />

verantwortlich<br />

virale Infekte führen zu Verschlechterung der Lungenfunktion<br />

und Fortschreiten der Erkrankung<br />

virale Infekte sind Wegbereiter für bakterielle Kolonisation<br />

(Pseudomonas aeruginosa)<br />

frühzeitige antivirale Therapie & Impfung (Influenza, Varizellen)<br />

können schützen


Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit !<br />

Johns Hopkins Asthma and Allergy Center, Baltimore, USA


Infekte der unteren<br />

Atemwege wahrscheinlich<br />

häufiger ufiger als angenommen<br />

St. p Intubation! Intubation!<br />

kann in seltenen Fällen F llen<br />

lebensbedrohliche<br />

<strong>Pneumonien</strong> verursachen<br />

Diagnose:<br />

Zytologie und Histologie<br />

(Skopie Skopie)<br />

Therapie: Aciclovir<br />

15 mg/kg für f r 10d<br />

Herpesviren<br />

Herpespneumonie


wegen der Impfung<br />

eher ein Problem <strong>bei</strong><br />

Erwachsenen<br />

Masernimpfversager 5%<br />

Masern<br />

Masernpneumonie


Masern<br />

Typen: primäre prim re Masernpneumonie<br />

- vor oder während w hrend des Vollbildes des Exanthems<br />

sekundäre sekund re bakterielle Pneumonie (häufigste (h ufigste Form) *<br />

- einige Tage nach dem Exanthem<br />

atypische Masernpneumonie<br />

* <strong>106</strong> <strong>Pneumonien</strong> (3,<strong>3%</strong>) <strong>bei</strong> <strong>3220</strong> <strong>Rekruten</strong> <strong>mit</strong> Masern<br />

Therapie: symptomatisch<br />

Antibiotika <strong>bei</strong> bakterieller Superinfektion<br />

Gremillion DH et al, Am J Med 1981: 71: 539-542.


Mononukleose<br />

interstitelle Pneumonie<br />

sehr selten ( ~ 2,5%)<br />

transiente Schwäche Schw che der<br />

Atemmuskeln (9 ( 9 Patienten!)<br />

Diagnose: Schnelltest<br />

Therapie: ? Aciclovir<br />

Prophylaxe: keine<br />

Epstein Barr Virus<br />

EBV-Pneumonie


Pneumotrope Viren <strong>bei</strong> cystischer Fibrose<br />

Felix Wantke, Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung<br />

Virale Infekte spielen in der Pathogenese der unteren Atemwege eine bedeutende Rolle. Bei fast 60% der CF-Patienten <strong>mit</strong> unteren<br />

Atemwegsinfekten können Viren isoliert werden. <strong>Die</strong> angeführten Zahlen betreffen Erwachsenne und Kinder: Influenza: 12 - 27%<br />

Parainfluenza: 5 - 4<strong>3%</strong>, RSV: 9 - 58% (Kleinkinder), Rhinoviren: bis 58% (Nachweis <strong>mit</strong>tels PCR), Adenoviren: 8 - 15%. Allerdings<br />

finden sich virale Infekte deutlich häufiger <strong>bei</strong> Kindern als <strong>bei</strong> Erwachsenen.<br />

Echte virale <strong>Pneumonien</strong> sind eine Seltenheit, können aber <strong>mit</strong>unter fulminante Verläufe zeigen. Sekundär bakterielle Superinfektion (z.B.<br />

<strong>bei</strong> Influenza: Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus oder Haemophilus influenzae - Letalität 25%) sind die klassischen<br />

Komplikationen einer viralen Pneumonie. <strong>Die</strong> therapeutischen Optionen <strong>bei</strong> viralen Infekten sind li<strong>mit</strong>iert. Bei Influenza gibt man<br />

prophylaktisch Neuraminidaseinhibitoren, <strong>bei</strong> transplantierten Patienten Valganciclovir über 3 Monate post Transplant zur CMV<br />

Prophylaxe. Varizellen-, Herpes- und EBV-Viruspneumonien können <strong>mit</strong> Aciclovir therapiert werden.<br />

40% der akuten Exacerbationen <strong>bei</strong> CF sind virusassoziiert. Virusinfekte führen zu Vermehrung der Symptomatik, verlängerter<br />

Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an Antibiotika. Zusätzlich erhöht sich prognostisch die Exacerbationsrate.<br />

Virale Atemwegsinfekte gehen <strong>mit</strong> einer Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC). Epithelschädigung durch Viren<br />

erleichtert die bakterielle Kolonisation, erhöht die Bakterienadhärenz am Epithel und vermindert die mukoziliäre Clearence und<br />

Phagozytose. 60 - 70% neuer bakterieller Kolonisationen finden während der Virensaison statt, zumeist innerhalb von 3 Wochen nach dem<br />

viralen Infekt (85% der neuen Pseudomonaskolonisationen).<br />

Prophylaktisch empfiehlt sich die jährliche Influenzaimpfung. Eine frühzeitige antivirale Therapie <strong>bei</strong> Verdacht auf Influenza<br />

beziehungsweise eine Prophylaxe während der Influenzaexpositionszeit erscheint sinnvoll, wenn auch die Datenlage inkonklusiv ist. Der<br />

Wert neuer antiviraler Therapien (z.B. Pleconaril gegen Rhinoviren) beziehungsweise Impfungen (Parainfluenza) wird sich zeigen.<br />

Literatur:<br />

van Ewijk BE. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 31-36.<br />

Wat D. Postgrad Med J 2003: 79: 201-203<br />

Hiatt PW. et al. Pediatrics 1999: 103: 619-626.<br />

Collinson J. et al. Thorax 1996: 51: 1115-1122.<br />

Quattruci S. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 107-114.<br />

Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4: 77-87.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!