15.09.2013 Aufrufe

Risch Andreas.pdf - Osteopathic Research

Risch Andreas.pdf - Osteopathic Research

Risch Andreas.pdf - Osteopathic Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

unser Leben integrieren und uns den mit den Grundströmungen unauflöslich<br />

verbundenen Ängsten stellen, prägt unsere Art in der Welt zu sein und ihr zu<br />

begegnen. Das Ziel ist eine Ausgewogenheit zwischen den verschiedenen Aspekten:<br />

Wer genauso schizoid wie depressiv ist und genauso zwanghaft, wie hysterisch wird<br />

von Riemann (1989) als ein seelisch gesunder Mensch beschrieben. Ängste können<br />

Schwächen und Abneigungen genauso wie Stärken und Neigungen zum Vorschein<br />

bringen. In der Regel gestalten wir unser Leben so, dass wir bezogen auf den<br />

jeweiligen sozio-kulturellen Kontext Vorteile suchen und Nachteile vermeiden. Das ist<br />

nachvollziehbar und sinnvoll, da aufgrund der Polaritäten zu jeder Strömung die<br />

Angst vor der Gegenströmung gehört. Gleichzeitig scheint ein hohes Maß an<br />

Lebendigkeit und seelischem Wohlbefinden dann möglich zu sein, wenn es uns<br />

gelingt, eine Gleichgewichtigkeit zwischen diesen gegensätzlichen Impulsen zu<br />

leben, ähnlich wie bei Gesundheit und Krankheit. Dabei meint Gleichgewichtigkeit<br />

nicht etwas Statisches, sondern etwas nie Erreichtes, etwas in unserer inneren<br />

Dynamik immer wieder Herzustellendes. Das würde bei Antonovsky dem Prinzip der<br />

Heterostase entsprechen (Riemann, 1989).<br />

4.4 Ergänzende Betrachtungen<br />

„Die sogenannte Gesundheitsdiskussion in Deutschland ist zu einer Diskussion darüber<br />

geworden, wie Gesundheitsleistungen finanziert werden können und dass die<br />

Gesundheitskosten dringend gesenkt werden müssen – aber wer versteht in dieser<br />

Diskussion was unter Gesundheit? Die öffentliche Diskussion findet statt, ohne dass dies<br />

geklärt wäre, ohne dass ein Konsens über den Stellenwert und die Bedeutung von Gesundheit<br />

und Krankheit bestünde. So ist die „Gesundheitsreform“ ein dominantes Politikthema der<br />

letzten Jahre geworden. Aber welche Gesundheit soll eigentlich reformiert werden“ (Franke,<br />

2010, S. 13).<br />

Franke (2010) zeigt auf, dass nahezu unhinterfragt das biomedizinische<br />

Krankheitsmodell die theoretische Grundlage für Diskussionen und Bewertung der<br />

medizinischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte wie Neuroimmunologie und<br />

Neuropsychologie, Gentechnologie und Verhaltensgenetik darstellt. Dem zufolge<br />

würden in erster Linie in der Person liegende Defekte und Dysfunktionen die<br />

Krankheit bedingen und soziale und gesellschaftliche Faktoren würden konsequent<br />

ausgeblendet, obwohl sie zuverlässigen weltweiten epidemiologischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!