15.09.2013 Aufrufe

Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher - Stiftung Rheinische ...

Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher - Stiftung Rheinische ...

Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher - Stiftung Rheinische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Segetalflora – Herkunft, Gefährdung und<br />

bisherige Erhaltungs- und Schutzstrategien<br />

Tagung der <strong>Stiftung</strong> <strong>Rheinische</strong> Kulturlandschaft im<br />

Freilichtmuseum Kommern, 5. 6. – 6. 6. 2013<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Schumacher</strong>, Universität Bonn


Gliederung<br />

1 Einleitung: Historische Aspekte<br />

2 Segetalflora – Anmerkungen und Herkunft<br />

3 Gefährdung und bisherige Erhaltungs- und<br />

Schutzmaßnahmen / -strategien<br />

5 Ausblick


1 Ackerbaulandschaft bei Mechernich-Eicks, Übergang von der<br />

Eifel zur Zülpicher Börde


1 Feld-Wald-Wechselwirtschaft im Hauberg: Abplaggen und Vorbereitung<br />

für die Einsaat von Roggen<br />

4


1 Landnutzung im Wildenburger Ländchen (550 m ü.NN) bei Hellenthal /<br />

Westeifel von 1893 bis zur Gegenwart (aus Hentschel 2001)<br />

1893<br />

1960<br />

1937<br />

1993


1 Historische Getreideernte im Freilichtmuseum<br />

3


2 Segetalflora – Anmerkungen und Herkunft<br />

2.1 Anmerkungen: Segetalflora - Segetalvegetation, Ackerbe-<br />

begleitflora, Ackerunkräuter - Ackerwildkräuter<br />

2.2 Herkunft<br />

Die Arten der Hackfrucht- und Sommergetreide-Äcker<br />

stammen meist aus Mitteleuropa, sie sind überwiegend<br />

einheimisch.<br />

Die Wintergetreide-Arten sind mehrheitlich mit d<strong>em</strong> Ackerbau<br />

aus Vorderasien, Südost- und Südeuropa eingewan-<br />

Es sind überwiegend Archaeophyten.


3 Gefährdung und Erhaltungsmaßnahmen/-strategien


3 Gefährdung und Erhaltungsmaßnahmen/-strategien


3 Erhaltungsmaßnahmen/-strategien - Herbizidfreie<br />

Randstreifen


3 Erhaltungsmaßnahmen/-strategien – Herbizidfreie<br />

Randstreifen


3 Erhaltungsmaßnahmen/-strategien – Äcker ohne<br />

Herbizide und mit reduzierter N-Düngung


3 Erhaltungskulturen, Kommern 1981


3 Weitere Erhaltungsmaßnahmen/-strategien


4 Ausblick

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!