24.10.2012 Aufrufe

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. Realisierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Leistungsendstufe 94<br />

6.2.2 Verhalten im Bremsbetrieb<br />

Soll beim Bremsen der Maschine die rotatorisch gespeicherte Energie in<br />

den Zwischenkreis zurückgespeist werden, ist hierzu eine Spannung größer<br />

als die Zwischenkreisspannung erforderlich. Beim in Kapitel 6.1.3<br />

beschriebenen Bremsbetrieb mit Pulswechselrichter wird dies durch den<br />

Betrieb der Leistungsendstufe als Hochsetzsteller ermöglicht.<br />

Die lineare Leistungsendstufe ist mit Ausnahme der Übersteuerung zu<br />

jedem Zeitpunkt stetig und liefert ein Abbild des Ausgangssignals des<br />

Stromreglers. Die Ausgangsstufe des Linearverstärkers kann daher als<br />

Reihenschaltung von veränderlichen ohmschen Widerständen betrachtet<br />

werden. Bild 6.15 zeigt die Spannungs- und Stromverhältnisse <strong>für</strong> eine<br />

Phase.<br />

+U DC<br />

+U DC<br />

-U DC<br />

u Tr1<br />

u Tr2<br />

Bild 6.15: Spannungen und Ströme bei der linearen Endstufe<br />

Spannung und Strom sind an den Leistungstransistoren immer in Phase.<br />

Da der Sternpunkt der Maschine spannungsfrei ist und die induzierte<br />

Spannung der Maschine immer kleiner als die Zwischenkreisspannung ist,<br />

wird die Energie der Maschine beim Bremsen vollständig am Innenwiderstand<br />

der Leistungsendstufe in Wärme umgesetzt. Bild 6.16 zeigt dies<br />

prinzipiell <strong>für</strong> zwei Phasen.<br />

Der bremsende Strom fließt über die Spannungsquelle des Zwischenkreises.<br />

Im Bremsbetrieb wird folglich keine Energie in den Zwischenkreis<br />

eingespeist, sondern es wird Energie entnommen. Die lineare Endstufe ist<br />

daher nicht <strong>für</strong> Antriebsprofile mit häufigen Bremszyklen geeignet. Bei<br />

der vorliegenden Antriebsaufgabe kommt diese Einschränkung nicht zum<br />

Tragen, der Antrieb soll nur zum Bohrerwechsel bremsen.<br />

L s<br />

i s<br />

u i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!