Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ... Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
24.10.2012 Aufrufe

6. Realisierungsmöglichkeiten für die Leistungsendstufe 83 Der Zwischenkreiskondensator glättet die Zwischenkreisspannung und entkoppelt den Wechselrichter vom speisenden Netz. Im Bremsbetrieb soll er die von der Maschine in den Umrichter zurückgespeiste Energie aufnehmen. Entsprechend der aufgenommenen Energie steigt die Spannung im Zwischenkreis während des Bremsens an. Um den Spannungsanstieg im Zwischenkreis während des Bremsens zu begrenzen wird ein Ballastregler eingesetzt. Mit seiner Hilfe wird überschüssige Energie in einem Bremswiderstand in Wärme umgesetzt und so der Anstieg der Zwischenkreisspannung begrenzt. Diese Methode wird als nicht regeneratives Bremsen bezeichnet und eignet sich nur für Antriebe kleiner Leistung oder bei einer kleinen Anzahl von Bremszyklen. 6.1.1 Struktur des Wechselrichters In Bild 6.3 sind die wichtigsten Komponenten eines Wechselrichters dargestellt. Er besteht im Wesentlichen aus einer Anordnung von sechs Schaltern und sechs Rückarbeitsdioden. Die Komponenten verteilen sich entsprechend den drei Phasen auf drei Halbbrücken. Die kleine Induktivität der Maschine erfordert Schaltfrequenzen im Bereich von 100 kHz bis 300 kHz. Dies kann nur mit Feldeffekttransistoren erreicht werden. Durch die bei hohen Schaltfrequenzen erforderliche hohe Schaltgeschwindigkeit werden parasitäre Eigenschwingungen und elektromagnetische Störungen mit Frequenzen von bis zu 100 MHz angeregt. 1 2 Uzk 1 2 Uzk Bild 6.3: Aufbau eines Pulswechselrichters mit MOS-FET Schaltern U L3 L 1 L 2 L 3

6. Realisierungsmöglichkeiten für die Leistungsendstufe 84 Ursachen hierfür sind parasitäre Induktivitäten im Zwischenkreis und die Drain-Source Kapazität der Leistungshalbleiter. Zur Bedämpfung dieser hochfrequenten Schwingungen werden parallel zu den Leistungshalbleitern RC-Glieder angebracht. Da die Verlustleistung der Bedämpfungsglieder quadratisch mit der Spannung des Zwischenkreises steigt, ist diese Maßnahme nur bei kleinen Zwischenkreisspannungen anwendbar. Zur Steuerung der Leistungshalbleiter müssen die Ansteuersignale der einzelnen Leistungshalbleiter galvanisch getrennt übertragen werden. An die galvanische Trennung werden bezüglich Koppelkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit hohe Anforderungen gestellt. Damit die Gatekapazität der Leistungshalbleiter bei einem Schaltvorgang hinreichend schnell umladen werden kann, ist eine Treiberstufe mit hoher Stromtragfähigkeit erforderlich. Zur Vermeidung von parasitären Einschaltvorgängen ist zum Ausschalten des Leistungshalbleiters eine negative Gatespannung unumgänglich. Die galvanisch getrennte Spannungsversorgung der Treiberstufe ist daher bipolar auszulegen. In Bild 6.4 sind die wichtigsten Funktionsblöcke für die Ansteuerung einer Halbbrücke schematisch dargestellt. Die geforderte hohe Schaltgeschwindigkeit der Leistungshalbleiter kann nur erreicht werden, wenn die Induktivität des Leistungsteils minimiert wird. Das Design der Ansteuerelektronik sowie die Leitungsführung im Zwischenkreis kann nicht von konventionellen Frequenzumrichtern übernommen werden. Dies gilt auch für die zur galvanischen Trennung der Steuersignale verwendeten Optokoppler sowie Spannungsversorgung und Treiberbausteine. Insbesondere bei den Optokopplern ist durch die hohe Anforderung an die Geschwindigkeit die Auswahl sehr begrenzt. DC a1 a2 DC = = = = Sa1 Sa2 +Uzk Phase a -Uzk Bild 6.4: Blockschaltbild einer Phase mit bipolarer Spannungs- versorgung und galvanisch getrennten Steuersignalen

6. Realisierungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Leistungsendstufe 84<br />

Ursachen hier<strong>für</strong> sind parasitäre Induktivitäten im Zwischenkreis und die<br />

Drain-Source Kapazität der Leistungshalbleiter. Zur Bedämpfung dieser<br />

hochfrequenten Schwingungen werden parallel zu den Leistungshalbleitern<br />

RC-Glieder angebracht. Da die Verlustleistung der Bedämpfungsglieder<br />

quadratisch mit der Spannung des Zwischenkreises steigt, ist diese<br />

Maßnahme nur bei kleinen Zwischenkreisspannungen anwendbar.<br />

Zur Steuerung der Leistungshalbleiter müssen die Ansteuersignale der<br />

einzelnen Leistungshalbleiter galvanisch getrennt übertragen werden. An<br />

die galvanische Trennung werden bezüglich Koppelkapazität und Übertragungsgeschwindigkeit<br />

hohe Anforderungen gestellt. Damit die Gatekapazität<br />

der Leistungshalbleiter bei einem Schaltvorgang hinreichend<br />

schnell umladen werden kann, ist eine Treiberstufe mit hoher Stromtragfähigkeit<br />

erforderlich. Zur Vermeidung von parasitären Einschaltvorgängen<br />

ist zum Ausschalten des Leistungshalbleiters eine negative Gatespannung<br />

unumgänglich. Die galvanisch getrennte Spannungsversorgung der<br />

Treiberstufe ist daher bipolar auszulegen.<br />

In Bild 6.4 sind die wichtigsten Funktionsblöcke <strong>für</strong> die Ansteuerung einer<br />

Halbbrücke schematisch dargestellt. Die geforderte hohe Schaltgeschwindigkeit<br />

der Leistungshalbleiter kann nur erreicht werden, wenn die<br />

Induktivität des Leistungsteils minimiert wird. Das Design der Ansteuerelektronik<br />

sowie die Leitungsführung im Zwischenkreis kann nicht von<br />

konventionellen Frequenzumrichtern übernommen werden. Dies gilt auch<br />

<strong>für</strong> die zur galvanischen Trennung der Steuersignale verwendeten Optokoppler<br />

sowie Spannungsversorgung und Treiberbausteine. Insbesondere<br />

bei den Optokopplern ist durch die hohe Anforderung an die Geschwindigkeit<br />

die Auswahl sehr begrenzt.<br />

DC<br />

a1<br />

a2<br />

DC<br />

= =<br />

= =<br />

Sa1<br />

Sa2<br />

+Uzk<br />

Phase a<br />

-Uzk<br />

Bild 6.4: Blockschaltbild einer Phase mit bipolarer Spannungs-<br />

versorgung und galvanisch getrennten Steuersignalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!