Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ... Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
24.10.2012 Aufrufe

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 79 feldorientierte Regelung erhält vom Mikrorechner den Drehzahlsollwert für n = 10.000 Umin -1 und stellt diese Drehzahl ein. Der Mikrorechner misst nun digital die Drehzahl aus den Nulldurchgängen des Flusses und berechnet den Nachladewert für den Frequenzgenerator des CPLD. Das Abschaltkommando für die Feldorientierung wird vom CPLD synchron zum nächsten Flussnulldurchgang ausgeführt. Der Mikrorechner gibt nun einen negativen Stromsollwert zum Abbremsen der Maschine aus und verringert sukzessive über den Nachladewert des Frequenzgenerators im CPLD die Drehzahl der Maschine bis zum Stillstand. Die Geschwindigkeitsmessung ist abgeschaltet um ein unzulässiges Ansprechen der Geschwindigkeitsüberwachung durch Fehlmessungen zu verhindern. 5.4 Zusammenfassung der Zwischenergebnisse Die Signalerfassung liefert die Sektorlage des Flussraumzeigers der Maschine. Die Winkelgeschwindigkeit des Flussraumzeigers wird als getrennte Information mittels eines PLL generiert. Die Winkellage des Flusszeigers ist um 90° vorzudrehen und um einen Korrekturwinkel zu verschieben. Dieser neu erzeugte Zeiger dient als Einheitszeiger für den Stromsollwert. Es bietet sich an, die Winkeloperationen mittels einer Tabelle vorzunehmen. Der feldorientierte Betrieb unterscheidet sich deutlich von der Anlauf- oder Anhaltephase. Daher wird die Signalverarbeitung als strukturadaptive Hardwarelösung in einem komplexen Logikbaustein realisiert. Kern dieser Logik ist ein Zählerkomplex zur Adressierung der Winkelwerte in einer Winkeltabelle. Zum Anlauf der Maschine und zur Vorgabe der Sollstromamplitude im nichtgeregelten Betrieb wird ein einfacher Standard-Mikrorechner eingesetzt. Dieser Rechner hat keinerlei regelungstechnische Aufgaben, sondern lediglich eine überwachende und steuernde Funktion. Die Umschaltung zwischen den Betriebsarten des CPLD wird vom Mikrorechner koordiniert. Die eigentliche Umschaltung geschieht im CPLD synchron zum Sektorwechsel des Maschinenflusses. Damit werden transiente Zustände in der Maschine sicher vermieden.

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 80 Der in Hardware realisierte Drehzahlregler ist aufgrund des Überschwingens nicht optimal. Die Optimierung des Reglers wird durch eine Aufteilung der regelungstechnischen Betriebszustände in verschiedene unabhängige Reglerkanäle erreicht. Der so entstandene Mehrkanalregler auf Basis eines einfachen PI-Reglers zeigt für diese Anwendung ein optimales Betriebsverhalten.

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 80<br />

Der in Hardware realisierte Drehzahlregler ist aufgrund des Überschwingens<br />

nicht optimal. Die Optimierung des Reglers wird durch eine Aufteilung<br />

der regelungstechnischen Betriebszustände in verschiedene unabhängige<br />

Reglerkanäle erreicht. Der so entstandene Mehrkanalregler auf<br />

Basis eines einfachen PI-Reglers zeigt <strong>für</strong> diese Anwendung ein optimales<br />

Betriebsverhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!