Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ... Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

elpub.bib.uni.wuppertal.de
von elpub.bib.uni.wuppertal.de Mehr von diesem Publisher
24.10.2012 Aufrufe

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 63 ϕ ε 60° = Θ ⋅ 60° + γ ⋅ + Θ ⋅ + 90° S i 31 63 (5.4) Prinzipiell ist die Schachtelung der Tabelle beliebig zu realisieren. Bild 5.4 zeigt eine Aufteilung, bei der die Anzahl der Segmentwechsel des Speichermediums minimal ist. Die Unterscheidung zwischen Sinus und Kosinus wird durch das MSB der Adresse realisiert. Sin/Cos �s � �� 3 6 6 A15 A14 A12 A11 A6 A5 A0 Funktion Sektor [ �s] Korrektur [] � Winkelwert [ ��] Sinus 0 1 2 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 Cosinus 3 4 5 Nullzeiger Nullzeiger Bild 5.4: Belegung der Sinus- und Kosinustabelle 60 60 61 61 62 62 63 63 Durch die Zugriffszeiten moderner Speicherbausteine ist es möglich beide Tabellen in einem Speicherbaustein zu realisieren. Der Zugriff bei einem Auslesezyklus erfolgt sequentiell durch Multiplexen der Adresse. 5.1.2 Anlaufverfahren Um die Maschine im Ständermodell feldorientiert zu betreiben ist eine gewisse Mindestdrehzahl erforderlich. Zum einen soll die Höhe der induzierten Spannung ausreichend für eine Signalauswertung sein, zum anderen erfordert der für die Integration verwendete Tiefpass eine Eingangsfrequenz, die oberhalb seiner Eckfrequenz liegt. Unterhalb der Mindestdrehzahl für die feldorientierte Regelung wird die Maschine daher stromgeregelt mit einem fest vorgegebenen Drehfeld betrieben. Unterhalb der Mindestdrehzahl wird die in Bild 5.3 dargestellte Schaltung der Feldorientierung in der funktionellen Struktur umgeschaltet. Für diesen Zweck ist eine synchrone Strukturumschaltung implementiert, das sin( ) 3 60 4 60 * + * 63 + 2 * 63 + 90 ° ° � °

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 64 Steuerkommando wird vom Mikrorechner über die Schnittstelle zur Rechnerkopplung gesendet. Die Umschaltung in den feldorientierten Betrieb und wieder zurück erfolgt synchron zu einem Sektorwechsel des Maschinenflusses. Damit werden transiente Zustände in der Maschine sicher vermieden. Für den Anlauf der Maschine werden die Sektoradresse und die Interpolationsadresse in einer Zählerkette generiert. Durch die Verkettung des Interpolationszählers in Modulo 64 Betriebsart und des Sektorzählers in Modulo 6 Betriebsart wird der Winkelbereich von 0° bis 360° linear durchadressiert. Bei der gewählten Interpolationstiefe von 6 Bit beträgt die Winkelauflösung ∆Θi = 0,95°. In Bild 5.5 ist die prinzipielle Struktur des Adressgenerators zu sehen. Frequenzgeber� Taktgenerator Zähler Modulo 64 Bild 5.5: Adressgenerator für den Anlauf der Maschine Zähler Modulo 6 Die Größe des Korrekturwinkels γ ist in dieser Betriebsart nicht relevant. Der frei generierte Sollstromzeiger ist nicht an den Maschinenfluss gekoppelt. Der Winkel γ wird daher im Anlaufbetrieb auf null gesetzt. Die Ausgangsfrequenz des Taktgebers bestimmt die Zählfrequenz und damit die Winkelgeschwindigkeit des Sollstromzeigers. Die Amplitude des Zeigers wird, wie in Bild 5.2 zu sehen ist, über den Mikrorechner und einen Analogschalter fest vorgegeben. Der Maschine wird ein Stromzeiger mit fester Amplitude und Frequenz eingeprägt. Die Rotationsgeschwindigkeit des Zeigers wird über die Rechnerschnittstelle des CPLD vom Mikrorechner als Steuerwert für den Frequenzgenerator vorgegeben. Der Taktgenerator ist ein programmierbarer Zähler mit Vorteiler. Die Ausgangsfrequenz wird über einen einstellbaren Ladewert festgelegt. Die Drehzahl der Maschine in Abhängigkeit vom Nachladewert CNT ist daher mit FCLK = Taktfrequenz des CPLD CNT = Nachladewert PSC = Vorteilerfaktor SEK = Sektorenzahl IP = Interpolationsschritte �� �s

5. Realisierung der drehgeberlosen Feldorientierung 64<br />

Steuerkommando wird vom Mikrorechner über die Schnittstelle zur<br />

Rechnerkopplung gesendet. Die Umschaltung in den feldorientierten Betrieb<br />

und wieder zurück erfolgt synchron zu einem Sektorwechsel des<br />

Maschinenflusses. Damit werden transiente Zustände in der Maschine<br />

sicher vermieden.<br />

Für den Anlauf der Maschine werden die Sektoradresse und die Interpolationsadresse<br />

in einer Zählerkette generiert. Durch die Verkettung des Interpolationszählers<br />

in Modulo 64 Betriebsart und des Sektorzählers in<br />

Modulo 6 Betriebsart wird der Winkelbereich von 0° bis 360° linear<br />

durchadressiert. Bei der gewählten Interpolationstiefe von 6 Bit beträgt<br />

die Winkelauflösung ∆Θi = 0,95°. In Bild 5.5 ist die prinzipielle Struktur<br />

des Adressgenerators zu sehen.<br />

Frequenzgeber�<br />

Taktgenerator<br />

Zähler<br />

Modulo 64<br />

Bild 5.5: Adressgenerator <strong>für</strong> den Anlauf der Maschine<br />

Zähler<br />

Modulo 6<br />

Die Größe des Korrekturwinkels γ ist in dieser Betriebsart nicht relevant.<br />

Der frei generierte Sollstromzeiger ist nicht an den Maschinenfluss gekoppelt.<br />

Der Winkel γ wird daher im Anlaufbetrieb auf null gesetzt.<br />

Die Ausgangsfrequenz des Taktgebers bestimmt die Zählfrequenz und<br />

damit die Winkelgeschwindigkeit des Sollstromzeigers. Die Amplitude<br />

des Zeigers wird, wie in Bild 5.2 zu sehen ist, über den Mikrorechner und<br />

einen Analogschalter fest vorgegeben. Der Maschine wird ein Stromzeiger<br />

mit fester Amplitude und Frequenz eingeprägt. Die Rotationsgeschwindigkeit<br />

des Zeigers wird über die Rechnerschnittstelle des CPLD<br />

vom Mikrorechner als Steuerwert <strong>für</strong> den Frequenzgenerator vorgegeben.<br />

Der Taktgenerator ist ein programmierbarer Zähler mit Vorteiler. Die<br />

Ausgangsfrequenz wird über einen einstellbaren Ladewert festgelegt. Die<br />

Drehzahl der Maschine in Abhängigkeit vom Nachladewert CNT ist daher<br />

mit<br />

FCLK = Taktfrequenz des CPLD CNT = Nachladewert<br />

PSC = Vorteilerfaktor SEK = Sektorenzahl<br />

IP = Interpolationsschritte<br />

��<br />

�s

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!