24.10.2012 Aufrufe

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Feldorientierte Regelung der Synchronmaschine 33<br />

Drehzahlsollwert<br />

Taktgeber<br />

Zähler<br />

Tabelle DAC<br />

arg( is ) *<br />

Bild 3.9: Vorgabe des Sollstromwinkels durch zyklisches Auslesen der<br />

Winkeltabelle mit einstellbarer Geschwindigkeit<br />

Zum Hochlaufen wird ein fester Drehmomentwert vorgegeben. Über den<br />

Drehzahlsollwert wird die Taktfrequenz <strong>für</strong> den Zähler von null an stetig<br />

erhöht. Die Maschine erhält so einen rotierenden Stromzeiger und kann<br />

beschleunigen.<br />

Bei ausreichend hoher Drehzahl kann die induzierte Spannung ausgewertet<br />

werden und über die Flussvorzeichen wie beschrieben der Stromsollwert<br />

am Fluss orientiert werden.<br />

Zum Anhalten der Maschine wird der Vorgang umgekehrt.<br />

Bild 3.10 zeigt den prinzipiellen Aufbau der feldorientierten Regelung<br />

ohne Signalrechner. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird entsprechend<br />

Bild 3.10 der Sollstromwinkel mit arg(is) und die 3-Bit Vorzeichensignale<br />

des Ständerflusses mit sign(Ψs) bezeichnet.<br />

�*<br />

�<br />

Drehzahlmessung<br />

i s * i s * u s *<br />

i s *<br />

arg( )<br />

�<br />

i s<br />

sign( ψ<br />

s)<br />

2<br />

3<br />

2<br />

3<br />

PWM<br />

Bild 3.10: Struktur einer feldorientierten Regelung die ohne Signal-<br />

rechner betrieben werden kann (mit Hochlaufgeber)<br />

ψ<br />

s<br />

6<br />

=<br />

~<br />

M<br />

3~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!