24.10.2012 Aufrufe

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

Antriebssystem für höchste Geschwindigkeiten - Bergische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Eigenschaften eines Hochgeschwindigkeitsantriebes 16<br />

(R)<br />

(R)<br />

(R) (R)<br />

ψ ( δ )<br />

(R) di<br />

(R) (R) d e<br />

u = ri<br />

+ l + jω<br />

l i + ω +<br />

dτ<br />

dδ<br />

jωψ<br />

(R)<br />

e<br />

( δ )<br />

(2.12)<br />

Die beiden letzten Summanden in (2.12) beschreiben die induzierte Spannung<br />

in Abhängigkeit von der Rotorlage δ. Die induzierte Spannung hat<br />

im Allgemeinen eine Komponente in d- Richtung und eine Komponente<br />

in q- Richtung. Sie kann daher durch die komplexe Größe ui(δ) beschrieben<br />

werden. Durch den magnetisch homogenen Aufbau des Rotors kann<br />

eine sinusförmige Verteilung des Erregerflusses in der Maschine angenommen<br />

werden. In diesem Fall ist die d- Komponente der induzierten<br />

Spannung null und die q- Komponente eine Gleichspannung und daher<br />

von der Lage unabhängig.<br />

u = jωψ<br />

i<br />

(R)<br />

e<br />

Die Spannungsgleichung (2.12) vereinfacht sich daher zu<br />

di<br />

dτ<br />

(R)<br />

(R) (R) (R)<br />

(R) (R)<br />

(R)<br />

u = ri<br />

+ l + jω<br />

l i + jωψ<br />

e<br />

(2.13)<br />

(2.14)<br />

Der Tensor der Statorinduktivität hat in Rotorkoordinaten vernachlässigbar<br />

kleine Koppelinduktivitäten und ist daher nur auf der Hauptdiagonalen<br />

besetzt.<br />

l<br />

(R)<br />

⎡ld<br />

= ⎢<br />

⎣0<br />

0⎤<br />

l<br />

⎥<br />

q ⎦<br />

(2.15)<br />

Durch den bereits beschriebenen Aufbau des Rotors sind die Induktivitäten<br />

in d- Richtung und in q- Richtung nahezu identisch und die Flusskomponente<br />

in q- Richtung ist null.<br />

〈 l ≡ l 〉 und 〈 ψ ≡ 0〉<br />

d<br />

q<br />

q<br />

(2.16)<br />

Damit ergibt sich aus der Spannungsgleichung (2.14) eine <strong>für</strong> die betrachtete<br />

Maschine vereinfachte Form:<br />

di<br />

dτ<br />

(R)<br />

(R)<br />

u<br />

(R)<br />

= ri<br />

+ lS<br />

+<br />

(R)<br />

jω<br />

l i S +<br />

(R)<br />

jωψ<br />

e<br />

(2.17)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!