13.09.2013 Aufrufe

Bildungsprogramm 2013/2014

Alle Seminare der ver.di Jugend SAT auf einen Blick.

Alle Seminare der ver.di Jugend SAT auf einen Blick.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bildungsprogramm</strong><br />

<strong>2013</strong>/<strong>2014</strong>


Ein Seminar der ver.di-Jugend SAT zu besuchen,<br />

ist immer eine gute Entscheidung. Unser<br />

<strong>Bildungsprogramm</strong> hat auch das passende<br />

Angebot für dich – schau doch mal rein!<br />

Egal, ob du dich als betriebliche Interessenvertretung<br />

aus- und weiterbilden, politisch aktiv<br />

werden oder deine persönlichen Fähigkeiten<br />

und Kenntnisse ausbauen möchtest, bei uns<br />

bist du genau richtig. Und so einfach geht’s:<br />

Seminar aussuchen, sich mit beiliegendem<br />

Formular oder via Mail anmelden und hinein ins<br />

Bildungsvergnügen.<br />

Das Ganze ist für ver.di-Mitglieder natürlich<br />

kostenfrei … aber auf keinen Fall umsonst!<br />

Wir freuen uns auf dich!<br />

Annett Kannenberg-Bode<br />

Landesbezirksjugendsekretärin SAT<br />

Willkommen<br />

3


4<br />

◊ Einstieg<br />

◊ Vertiefung<br />

◊ Spezialisierung<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Willkommen ........................................................................................................ 3<br />

Dein Kontakt zur ver.di-Jugend ........................................................................... 6<br />

Persönliche Kompetenzen ................................................................................... 8<br />

Rhetorik | Macht | Sprache................................................................................................. 9<br />

„Currywurst“ – Der Skandal ums Essen .......................................................................... 10<br />

EU-Parlament? Europawahlen? Gewerkschaften? Ich! ................................................... 11<br />

Dein Einstieg bei ver.di ...................................................................................... 12<br />

Fight Club – Wofür kämpfen Gewerkschaften?................................................................ 13<br />

Gesellschaftspolitisches Seminar Teil 1 (GPS I) ................................................................ 14<br />

GPS II ............................................................................................................................... 15<br />

GPS III .............................................................................................................................. 16<br />

Aktiv in der Tarifarbeit ..................................................................................................... 17<br />

Aktiv im Betrieb – Modul 1 ............................................................................................. 18<br />

Aktiv im Betrieb – Modul 2 ............................................................................................. 19<br />

JAV-Ausbildung bei ver.di ...............................................20<br />

JAV-Start-Workshops in Thüringen ...........................................21<br />

JAV Grundlagenseminar Teil 1 .................................................22<br />

JAV Grundlagenseminar Teil 2 .................................................23<br />

JAV-Forum: Arbeitsmarktpolitik ................................................24<br />

JAV-Spezial: KrPflG ..................................................................25<br />

JAV/BR/PR-Spezial: Vereinbarkeit von Familie und Beruf! ........26<br />

JAV-Wahlvorstandsschulung ..........................................27<br />

Schon lange dabei? ........................................................28<br />

„Hey, wir sind in den Schlagzeilen!“ .......................................29<br />

Organizing – Kampagnenarbeit in der Praxis ..........................30<br />

Recht auf Arbeit! Recht auf Faulheit? ......................................31<br />

„Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt!“ .......................32<br />

Extrem ist in.............................................................................33<br />

Globalisierung .........................................................................34<br />

Meine Notizen ...............................................................36<br />

Seminarübersicht ...........................................................37<br />

Seminarhäuser ...............................................................40<br />

Bildungsträger ...............................................................44<br />

Freistellungsgrundlagen .................................................45<br />

Das Kleingedruckte ........................................................46<br />

Seminaranmeldung ........................................................47<br />

5


6<br />

Dein Kontakt zur ver.di-Jugend<br />

Christian Quednow<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Mobil: 0151 15151015<br />

christian.quednow@verdi.de<br />

Daniel Herold<br />

Thüringen<br />

Mobil: 0151 25271177<br />

daniel.herold@verdi.de<br />

Erfurt<br />

Saalfeld<br />

Magdeburg<br />

Halle (Saale)<br />

Leipzig<br />

Naumburg (Saale)<br />

Zwickau<br />

Yvonne Brennecke<br />

Region Leipzig<br />

Mobil: 0160 90415946<br />

yvonne.brennecke@verdi.de<br />

Waldheim<br />

Chemnitz<br />

Dresden<br />

Jessika Quednow<br />

Region Chemnitz / Zwickau<br />

ab April <strong>2014</strong><br />

Mobil: 0160 90415948<br />

jessika.quednow@verdi.de<br />

Annett Kannenberg-Bode<br />

Landesjugendsekretärin<br />

Tel: 0341 52901140<br />

annett.kannenberg-bode@verdi.de<br />

Damian Putschli<br />

i.V. Region Chemnitz / Zwickau<br />

i.V. Region Dresden / Bautzen<br />

Mobil: 0152 25720760<br />

damian.putschli@verdi.de<br />

In jeder Region haben wir Ansprechpartner_innen<br />

für dich - unsere Jugendsekretär_innen.<br />

Sie bieten euch die Möglichkeit, sich aktiv<br />

einzubringen und darüber hinaus speziell<br />

für Mitglieder einer Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

regelmäßige Foren oder<br />

Stamm tische. Informiere dich im Netz unter<br />

http://www.jugend-sat.verdi.de und unter<br />

http://facebook.com/verdijugendsat oder im<br />

JAV-Newsletter.<br />

Möchtest du auch einen JAV-Newsletter<br />

haben, dann schreib eine Mail an<br />

annett.kannenberg-bode@verdi.de.<br />

Wir freuen uns über Zuwachs im Team!<br />

Hannes Gottschalk<br />

Jugendsekretär in Einarbeitung<br />

Mobil: 0151 65857166<br />

hannes.gottschalk@verdi.de<br />

7


Persönliche Kompetenzen<br />

Wir trainieren mit dir Schlagfertigkeit und ein<br />

sicheres Auftreten, damit du in der nächsten<br />

Verhandlung einen bleibenden Eindruck<br />

hinter lässt. In diesem Seminar lernst du, wie<br />

Kommunikation am besten funktioniert, wie<br />

Rhetorik | Macht | Sprache<br />

22.-24.11.<strong>2013</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

28.-30.11.<strong>2014</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

Möchtest du trainieren, deine Position selbstbewusst zu vertreten, um zukünftig nicht<br />

nervös vor Gruppen zu stehen? Dann bist du hier genau richtig.<br />

man sich auf Redesituationen vorbereitet und<br />

was eine bewusste Körpersprache ausmacht.<br />

Gute Rhetorik bedeutet Macht und braucht<br />

neben Selbstreflektion und –vertrauen vor<br />

allem eins: Übung.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

9


10<br />

„Currywurst“ –<br />

Der Skandal ums Essen<br />

23.- 25.05.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Auf diesem Seminar wollen wir uns mit aktuellen Themen rund ums Essen auseinander<br />

setzen. Wo kommt was her? Was ist da drin? Wie wurde es hergestellt? … Und würde ich es<br />

noch essen, wenn ich das alles wüsste?<br />

BSE, Gammelfleisch, Pferd in der Lasagne: Die<br />

Skandale um unser Essen nehmen kein Ende.<br />

Und sind leider oft nur die Spitze des Eis berges.<br />

Was wir essen, beeinflusst nicht nur unsere<br />

Gesundheit. Ob Bio oder nicht, ob Gentechnik<br />

oder nicht – all das wirkt sich auch auf unsere<br />

Umwelt aus.<br />

Nur wer ausreichend informiert ist, kann eine<br />

bewusste Kaufentscheidung treffen. Doch was<br />

erfahren wir bisher eigentlich über unsere<br />

Lebensmittel? Im Supermarkt gilt: Glaube<br />

nicht, was auf der Packung steht und wenn sie<br />

noch so schön bunt ist!<br />

Gemeinsam gehen wir Fragen nach, warum<br />

sich die Politik dem Lobby-Einfluss der Lebensmittelindustrie<br />

kaum entziehen kann und<br />

hierdurch andere entscheiden, was wir über<br />

UNSER Essen wissen dürfen.<br />

EU-Parlament? Europawahlen?<br />

Gewerkschaften? Ich!<br />

28.- 30.03.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Wir wollen einen Blick hinter die Kulissen<br />

Europas eröffnen. Im April <strong>2014</strong> finden die<br />

nächsten Europawahlen statt und viele Menschen<br />

beteiligen sich nicht mehr daran; vielleicht,<br />

weil sie gar nicht verstehen, wer dort<br />

eigentlich was macht?<br />

In drei kleinen Schritten wollen wir mit euch den<br />

Aufbau des Parlaments, die Zusammen hänge<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

Ein Wochenendseminar für alle, die schon mal zu einer Europawahl gegangen sind oder<br />

es zukünftig vorhaben und eigentlich gar nicht wissen wie der „Laden“ läuft.<br />

nationaler und europäischer Gesetz gebung,<br />

die Beschlussentstehung einer Richtlinie sowie<br />

deren Auswirkungen skizzieren. In zwei weiteren<br />

kleinen Schritten beleuchten wir anschließend<br />

die Einflussmöglichkeiten von Organisationen<br />

und Einzelpersonen und warum es Sinn macht,<br />

wählen zu gehen.<br />

11


Dein Einstieg bei ver.di<br />

Wir untersuchen gemeinsam, wie wir unsere<br />

Interessen als Azubis, Beschäftigte oder<br />

Erwerbslose durchsetzen können und wieso<br />

sich unsere Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

nicht „automatisch“ verbessern, wenn wir uns<br />

nicht dafür einsetzen. Außerdem beschäftigen<br />

Fight Club –<br />

Wofür kämpfen Gewerkschaften?<br />

Auf diesem politischen Grundlagenseminar geht es vor allem darum herauszufinden, was<br />

Gewerkschaften tun und welche Rolle sie in unserer Gesellschaft spielen.<br />

13<br />

08.-10.11.<strong>2013</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

14.-16.11.<strong>2014</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

wir uns in diesem Seminar damit, wie unsere<br />

Wirtschaft eigentlich so funktioniert, wie sich<br />

Konkurrenz auf unsere Arbeits- und Lebensbedingungen<br />

auswirkt und wie Gewerkschaften<br />

und Tarifverträge in diesem Zusammenhang<br />

wirken.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen


14<br />

Gesellschaftspolitisches<br />

Seminar Teil 1 (GPS I)<br />

16.-20.06.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Interesse Macht Zukunft<br />

Du bist aktiv im Betrieb, in der JAV oder der ver.di-Jugend – oder willst es werden? Du willst<br />

grundlegende Zusammenhänge in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeit kennen lernen?<br />

Dann ist das GPS I genau das richtige Seminar<br />

für deinen politischen Einstieg.<br />

Gemeinsam untersuchen wir die Mechanismen<br />

unseres Wirtschafts- und Sozialsystems: Wer<br />

gibt Arbeit, wer nimmt sie? Wo landet der ganze<br />

Wohlstand, den wir produzieren? Und was<br />

macht eine gerechte Gesellschaft überhaupt<br />

aus? Mit Hilfe von Planspielen, Gruppenarbeiten<br />

und Diskussionen erlebst du Grenzen und<br />

Möglichkeiten auf der Suche nach dem „guten<br />

Leben“.<br />

GPS II<br />

16.-20.09.<strong>2013</strong> | 03.-07.03.<strong>2014</strong> |<br />

13.-17.10.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Bildung Macht Gesellschaft<br />

Du warst auf dem GPS I und suchst mehr „politisches Futter“ für deine Arbeit in der JAV oder<br />

Gewerkschaft?<br />

Dieses Seminar bietet dir einen Einblick in unser<br />

Bildungssystem, die Rolle des Staates und<br />

deine Möglichkeiten, Gesellschaft zu gestalten.<br />

Wie entstehen Staaten und wozu brauchen<br />

wir sie? Welche Funktion hat Bildung in einer<br />

Gemeinschaft und wer kann sie sich leisten?<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

Gemeinsam reflektieren wir unsere soziale<br />

Stellung in der Gesellschaft und finden heraus,<br />

an welchen Stellen und mit welchen Instrumenten<br />

wir für mehr Chancengleichheit kämpfen<br />

können.<br />

15


Globalisierung Macht Chancen<br />

Globalisierung zwischen multinationalen Konzernen,<br />

Finanzmärkten, Weltbank, IWF, GATS,<br />

EU und UNO – wir spüren zentralen Fragen einer<br />

Internationalisierung der Wirtschaft nach.<br />

Wie wirken sich globale „Krisen“ hier und<br />

anderswo auf Betriebe, Arbeits- und Lebenswelt<br />

aus? Krisenentstehung, ihre Dynamik<br />

und „Rettungsmaßnahmen“ werden durch-<br />

16<br />

GPS III<br />

12.-16.05.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Für Aktive, die nach dem GPS 1 und 2 genauer wissen wollen, welche Kräfte in der Welt wirken<br />

– wirtschaftlich, international und sozial.<br />

gespielt, um Regeln und Mechanismen der<br />

Globalisierung zu verdeutlichen. Das Zusammenwirken<br />

von Konzernen, GOs und NGOs in<br />

der Gestaltung von globalen (Markt-)Mechanismen,<br />

Mitbestimmungs- und Gesellschaftsrechten<br />

wird erklärt, Chancen, Risiken und<br />

Gestaltungs optionen für unsere Arbeits- und<br />

Lebenswelt werden reflektiert.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

Aktiv in der Tarifarbeit<br />

15.-17.11.<strong>2013</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

04.-06.04.<strong>2014</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

Ein Seminar vom Arbeitskreis Tarifpolitik mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Für alle, die<br />

sich für Tarifarbeit interessieren.<br />

November <strong>2013</strong>: Die entscheidenden Grundlagen,<br />

um tarifpolitisch fit zu sein, erlernst du<br />

auf diesem Seminar. An aktuellen Themen und<br />

Tarifrunden wird beispielhaft vermittelt, wie<br />

Arbeitnehmer_innen ihr Recht auf das Verhandeln<br />

von guten Arbeitsbedingungen umsetzen<br />

können.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

April <strong>2014</strong>: Der genaue Ablauf einer Tarifrunde<br />

wird in diesem Seminar mit dir nachgestellt.<br />

Das Planspiel Tarifpolitik ist ein Highlight<br />

unserer Bildungsarbeit und eine Empfehlung<br />

sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene<br />

Kolleg_innen in der Tarifarbeit.<br />

17


18<br />

Aktiv im Betrieb – Modul 1<br />

14.-16.03.<strong>2014</strong> in Naumburg (Saale)<br />

In diesem Seminar lernst du in zwei Modulen, wie du im Betrieb deine Interessen schlagfertig<br />

vertrittst, wer dir dabei helfen kann und wie du Mitstreiter_innen findest. Ziel soll sein, dir<br />

einen Überblick zu verschaffen und erste Erfahrungen als aktive_r Gewerkschafter_in zu<br />

sammeln.<br />

Im ersten Modul geht es um Gewerkschaftsarbeit<br />

im Betrieb und es werden bewährte Konzepte<br />

der Gewerkschaftsarbeit vorgestellt. Du<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

hast die Möglichkeit, für deinen Betrieb/Deine<br />

Dienststelle eine konkrete Aktion vorzubereiten.<br />

Aktiv im Betrieb – Modul 2<br />

27.-29.06.<strong>2014</strong> in Naumburg (Saale)<br />

Dieses Modul ist nach Modul 1 unverzichtbar. Denn nur eine fundierte Auswertung<br />

ermöglicht dir den AHA-Effekt!<br />

Jetzt geht es ums Überzeugen, Argumentieren<br />

und Mitglieder werben.<br />

Die Aktionen sind gelaufen – du präsentierst<br />

deine Ergebnisse und Erfahrungen und<br />

kommst so in Austausch mit den anderen.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

„Wie kann es weitergehen? Wie gewinne ich<br />

neue Mitstreiter_innen? Und wie baue ich so<br />

eine funktionierende ver.di-Struktur in meinem<br />

Betrieb bzw. meiner Dienststelle auf?“ Deinen<br />

Fragen sollen Antworten und Taten folgen.<br />

19


Werde JAV-<br />

Experte<br />

Vertiefe deine<br />

Grundlagen<br />

Dein sicheres<br />

Fundament<br />

JAV-Spezial Nutze das<br />

Netzwerk für<br />

Austausch und<br />

Unterstützung:<br />

JAV 2 GPS II<br />

JAV 1 GPS I<br />

fachliche<br />

Kompetenz<br />

JAV-Ausbildung bei ver.di<br />

gesellschaftspolitische<br />

Kompetenz<br />

∙ Arbeitskreis<br />

∙ JAV-Forum<br />

∙ Stammtisch<br />

Bei unserem JAV-Start-Seminar schauen wir<br />

gemeinsam auf die wichtigsten Rechtsgrundlagen,<br />

besprechen die ersten Aktivitäten und<br />

Anforderungen an eine gute JAV-Arbeit und<br />

JAV-Start-Workshops in Thüringen<br />

Du bist zum ersten Mal JAV-Mitglied in deinem Betrieb oder deiner Dienststelle? Dann<br />

brauchst du dir für die ersten Schritte nicht alleine den Kopf zerbrechen!<br />

21<br />

geben Tipps, um dir den Einstieg zu erleichtern.<br />

Das Seminar richtet sich ausschließlich an<br />

neu gewählte JAV-Mitglieder. Es ersetzt keine<br />

Grundlagenschulung!<br />

Grundlage Datum Ort<br />

ThürPersVG 01.07.<strong>2014</strong> Erfurt<br />

16.07.<strong>2014</strong> Erfurt<br />

BetrVG 08.12.<strong>2014</strong> Erfurt<br />

16.12.<strong>2014</strong> Erfurt<br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog


22<br />

JAV Grundlagenseminar Teil 1<br />

Kein erfolgreiches Engagement ohne solides Wissen. Das Grundlagenseminar ist ein Muss<br />

für alle, die ihre Aufgabe ernst nehmen.<br />

Im Mittelpunkt stehen in diesem ersten Seminar<br />

die gesetzlichen Regelungen. Welche<br />

Paragrafen sind für Jugend- und Auszubildendenvertretungen<br />

besonders wichtig, wie sind<br />

die gesetzlichen Bestimmungen zu verstehen<br />

und – ganz wichtig – praktisch anzuwenden?<br />

Darüber hinaus werden folgende Fragen<br />

erörtert: Was heißt es eigentlich, die Jugendlichen<br />

und Auszubildenden zu vertreten? Und<br />

welches Selbstverständnis ist das richtige, um<br />

diese Aufgabe erfüllen zu können?<br />

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen<br />

Waldheim Magdeburg Saalfeld<br />

21.10.-25.10.<strong>2013</strong> 21.10.-25.10.<strong>2013</strong> 21.10.-25.10.<strong>2013</strong>*<br />

17.02.-21.02.<strong>2014</strong> 03.02.-07.02.<strong>2014</strong> 17.02.-21.02.<strong>2014</strong><br />

20.10.-24.10.<strong>2014</strong> 27.10.-30.10.<strong>2014</strong> 13.10.-17.10.<strong>2014</strong><br />

* Dieses Seminar findet abweichend in Lützensömmern statt.<br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog<br />

JAV Grundlagenseminar Teil 2<br />

Nach dem Einführungsseminar folgt nun alles Wesentliche zur Frage der Qualitätssicherung<br />

der Berufsausbildung und der Übernahme von Auszubildenden.<br />

Hierbei werden neben den gesetzlichen Grundlagen<br />

der Ausbildung Überwachungs- und<br />

Handlungsmöglichkeiten der JAV in Zusammenarbeit<br />

mit dem Betriebsrat dargestellt und<br />

um neue Aktionsperspektiven erweitert. Wie<br />

können sie mitwirken und mitbestimmen?<br />

Wieder geht es um praktische Fragen. Im Vordergrund<br />

steht dabei die aktive Einbeziehung<br />

der Auszubildenden bzw. die praxisorientierte<br />

Erarbeitung konkreter Handlungspläne für die<br />

jeweilige betriebliche Praxis.<br />

Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen<br />

Waldheim Magdeburg Saalfeld<br />

21.10.-25.10.<strong>2013</strong> 21.10.-25.10.<strong>2013</strong> ---<br />

17.02.-21.02.<strong>2014</strong> 03.02.-07.02.<strong>2014</strong> 17.02.-21.02.<strong>2014</strong><br />

20.10.-24.10.<strong>2014</strong> 27.10.-30.10.<strong>2014</strong> 13.10.-17.10.<strong>2014</strong><br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog<br />

23


24<br />

JAV-Forum: Arbeitsmarktpolitik<br />

28.-29.04.<strong>2014</strong> in Leipzig<br />

Das länderübergreifende Vernetzungstreffen von JAVen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und<br />

Thüringen. Sich austauschen, voneinander lernen, Netzwerke knüpfen und sich fortbilden.<br />

Dieses Mal zum Thema: Arbeitsmarktpolitik<br />

Engagierte und interessierte JAVen können<br />

sich auf diesem Forum zu betriebspolitischen<br />

Themen wie Veränderungen in der Arbeitswelt<br />

und die daraus resultierenden Konsequenzen<br />

für Beschäftigte und Auszubildende austauschen.<br />

Hochkarätig besetze Gesprächsrunden mit<br />

Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaft<br />

diskutieren über Strukturveränderungen<br />

und die Bedeutung von Mitbestimmung.<br />

Unter anderem begrüßen wir als Gast Sigmar<br />

Gabriel, Bundesvorsitzender der SPD.<br />

Welche Inhalte sind für die Arbeit als JAV wichtig<br />

und auf welche Besonderheiten müssen JAVen<br />

bei der Mitbestimmung achten. Wie können<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Krankenhäusern aussehen<br />

und Betriebsbegehungen organisiert<br />

25<br />

JAV-Spezial: KrPflG<br />

07.-11.04.<strong>2014</strong> in Saalfeld (Thüringen)<br />

Ein Spezialseminar für aktive JAV-Mitglieder aus dem Bereich der Krankenpflege mit dem<br />

Fokus auf das Krankenpflegegesetz und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Gremien.<br />

werden? Die Qualität der Berufsausbildung<br />

wird ebenso ein Thema sein wie die Ausbildungsstandkontrolle<br />

als Instrument der<br />

betrieblichen Arbeit.<br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog


26<br />

JAV/BR/PR-Spezial: Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf!<br />

28.-30.04.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Ein Seminar für JAVen, BR/PR, die junge Eltern in Betrieb und Dienststelle aktiv unterstützen<br />

möchten.<br />

„Ich bin schwanger – was wird jetzt mit meiner<br />

Ausbildung?“, „Wie lässt sich das Kind mit<br />

dem Job vereinbaren?“, „Welche finanziellen<br />

Hilfen gibt es?“, „Werde ich deswegen nicht<br />

übernommen?“<br />

Gemeinsam mit euch erarbeiten wir grundlegende<br />

Rechte, die jungen Eltern in Betrieb<br />

und Dienststelle zustehen, welchen besonderen<br />

Schutz sie haben und wie sie dies alles<br />

wahrnehmen können. Außerdem schauen wir<br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog<br />

uns an, welche Beratungsmöglichkeiten und<br />

finanziellen Hilfen es für junge Eltern gibt.<br />

Über den rechtlichen Rahmen hinaus überlegen<br />

wir gemeinsam praktische Handlungsmöglichkeiten<br />

und Ideen, wie ihr junge Eltern<br />

während und nach der Schwangerschaft unterstützen<br />

und euch für eine Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf in euerm Betrieb oder eurer<br />

Dienststelle einsetzen könnt.<br />

JAV-Wahlvorstandsschulung<br />

Auf diesem Seminar lernst du alle rechtlichen<br />

Grundlagen die dafür wichtig sind und bekommst<br />

darüber hinaus praktische Tipps mit auf<br />

den Weg. Im Semiar klären wir Fragen wie: wie<br />

Sachsen<br />

BPersVG 22.01.<strong>2014</strong> Leipzig<br />

BetrVG 02.07.<strong>2014</strong> Chemnitz<br />

03.07.<strong>2014</strong> Zwickau<br />

16.07.<strong>2014</strong><br />

23.07.<strong>2014</strong><br />

Dresden<br />

24.07.<strong>2014</strong> Leipzig<br />

Sachsen-Anhalt<br />

BetrVG 09.07.<strong>2014</strong> Magdeburg<br />

16.07.<strong>2014</strong> Halle<br />

Du bist in deinem Betrieb in den Wahlvorstand<br />

gewählt worden und für die Organisation und Durchführung<br />

der JAV-Wahl zuständig?<br />

setzt sich eine JAV zusammen, wie wird die JAV-<br />

Wahl korrekt vorbereitet und durchgeführt und<br />

was ist danach noch zu tun? Selbstverständlich<br />

wird es auch Platz für deine Fragen geben.<br />

Thüringen<br />

Freistellung nach § 37.6 BetrVG, 46.6 BPersVG, LPersVG analog<br />

ThürPersVG 20.01.<strong>2014</strong><br />

05.02.<strong>2014</strong><br />

Erfurt<br />

BetrVG 30.06.<strong>2014</strong><br />

06.08.<strong>2014</strong><br />

Erfurt<br />

Planspiel in Thüringen<br />

ThürPersVG 27.-28.02.<strong>2014</strong> Saalfeld<br />

BetrVG 14.-15.07.<strong>2014</strong> Saalfeld<br />

27


Schon lange dabei?<br />

Selbst im Zeitalter von Social Media gibt es immer noch Anlässe, zu denen „Klassiker“ für<br />

Printmedien gefragt sind. Für Aktive, die eine wirkungsvolle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

wollen.<br />

Im Seminar wollen wir unsere Medienkompetenz<br />

erweitern. Ausgehend von dem, was<br />

uns selbst anspricht, wollen wir uns das Thema<br />

„Medienpräsenz“ erarbeiten. Wir werden<br />

selbst kreativ und probieren uns aus: Von<br />

lebendigen, informativen Artikeln, über das<br />

kunstvolle Erstellen und Verwenden von Bildern,<br />

bis hin zur journalistischen Aufbereitung<br />

„Hey, wir sind in den<br />

Schlagzeilen!“<br />

25.-27.04.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

29<br />

von Pressemitteilungen und der adäquaten<br />

Verwendung all dieser Dinge in Social Media.<br />

Darüber hinaus wollen wir erarbeiten, wie eure<br />

gesamte Öffentlichkeitsarbeit systemisch und<br />

effektiv organisiert werden kann, zum Beispiel<br />

durch Aufbau und Pflege der Pressekontakte<br />

als Basis einer guten Informationsarbeit.<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen


30<br />

Organizing – Kampagnenarbeit<br />

in der Praxis<br />

28.-30.03.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Für JAVen und Aktive, die gemeinsam mit anderen betriebliche Aktionen entwickeln und<br />

umsetzen möchten.<br />

Organizing ist eine Form gewerkschaftlicher<br />

Kampagnenarbeit, bei der Auszubildende und<br />

Beschäftigte motiviert und befähigt werden,<br />

selbst für ihre Interessen aktiv zu werden.<br />

Im Workshop werden Ansatz und zentrale<br />

Prinzipien von Organizing vorgestellt. Schritt<br />

für Schritt wird Konzeption und Ablauf einer<br />

Organizing-Kampagne erläutert. Schließlich<br />

lernen die Teilnehmenden einzelne Organizing-<br />

Werkzeuge für ihre betriebliche Praxis kennen,<br />

wie zum Beispiel Betriebslandkarten, 1-zu-<br />

1-Gespräche, öffentlichkeitswirksame Aktionen<br />

und vieles mehr.<br />

Das Seminar liefert Handwerkszeug, um Auszubildende<br />

und junge Beschäftigte im Betrieb<br />

entlang ihrer Themen zu mobilisieren und zu<br />

organisieren.<br />

Recht auf Arbeit!<br />

Recht auf Faulheit?<br />

25.-29.08.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Gedanken zu einem bedingungslosen Grundeinkommen<br />

Ist eine Entkopplung von Erwerbsarbeit und<br />

Einkommen überhaupt möglich? Welche<br />

gesellschaftlichen Chancen und Gefahren<br />

entstünden? Und was würde das für Gewerkschaften<br />

bedeuten?<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

Genau diesen Fragen wollen wir nachgehen,<br />

wenn wir uns mit dem radikalen sozialpolitischen<br />

Vorschlag eines bedingungslosen<br />

Grundeinkommens (BGE) auseinander setzen.<br />

31


Geschichte und Lieder der Arbeiter_innen-<br />

Bewegung: im Seminar sollen uns die Lieder<br />

als „roter Faden“ durch die Gewerkschaftsgeschichte<br />

leiten, um uns einen Eindruck zu<br />

vermitteln, wie die konkreten sozialen und<br />

32<br />

„Wir sind das Bauvolk der<br />

kommenden Welt!“<br />

16.-18.05.<strong>2014</strong> in Naumburg (Hessen)<br />

Ein Seminar für alle, die über „Lagerfeuermusik“ an die (Kultur-)Geschichte der „Kleinen<br />

Leute“ herangeführt werden wollen.<br />

politischen Verhältnisse der Vergangenheit<br />

aussahen, aus denen diese Kultur erwachsen<br />

ist. Wie kann proletarische Kulturgeschichte<br />

fortgeschrieben werden? Wie können wir uns<br />

selbst in ihr wiederfinden?<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

„Die Nazis sind schlimm, aber die linken<br />

Chaoten sind genauso schlimm.“ Diese Aussage<br />

hören wir als Statements von Politikern_<br />

innen genauso wie beim Gespräch mit Freunden_innen<br />

oder der Familie über die Proteste<br />

gegen den letzten örtlichen Naziaufmarsch.<br />

Aber was soll das bedeuten?<br />

Extrem ist in<br />

03.-05.10.<strong>2014</strong> im Wendland<br />

Ein Seminar für gesellschaftspolitisch Aktive, die mehr über die theoretischen Grundlagen<br />

der Extremismusdebatte, deren Folgen für gesellschaftliche Akteur_innen und mögliche<br />

politische Gegenstrategien wissen möchten.<br />

Ist ziviler Ungehorsam gleich demokratiefeindlicher<br />

Extremismus? Im Seminar werden wir<br />

uns mit der Extremismustheorie beschäftigen<br />

und mit möglichen Folgen für unser gesellschaftliches<br />

Engagement auseinandersetzen.<br />

33<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen


34<br />

Globalisierung<br />

04.-06.07.<strong>2014</strong> in Naumburg (Saale)<br />

Globalisierung ist ein Schlagwort unserer Zeit geworden. Informiere dich darüber, was hinter<br />

der Wortschöpfung aus den 90er Jahren steckt und an welcher Stelle du das Rad im großen<br />

Getriebe bist.<br />

Die Welt rückt zusammen. Wir wissen, welchen<br />

Preis wir für eine Jeans oder Lebensmittel vom<br />

anderen Ende des Globus bezahlen. Doch wie<br />

sieht die Situation auf der Verliererseite aus?<br />

Wie kann es zu Hungerlöhnen und Fabrikbrän-<br />

Freistellung nach tariflichen Regelungen<br />

den kommen und welche Einflussmöglichkeiten<br />

haben wir auf die Negativauswirkungen der<br />

Globalisierung? Diese und mehr Themen rund<br />

um den vernetzten Erdball bearbeitet ihr in<br />

diesem Seminar.


Da bin ich dabei!<br />

Noch klären!<br />

36<br />

Meine Notizen<br />

September <strong>2013</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

GPS II<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30<br />

November <strong>2013</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

Fight Club<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

Rhetorik<br />

25 26 27 28 29 30<br />

1<br />

Aktiv in der<br />

Tarifarbeit<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

JAV 1+2 (SN, ST), JAV 1 (TH)<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

Dezember <strong>2013</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30 31<br />

1<br />

Seminarübersicht<br />

37


38<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31<br />

April <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

JAV-Forum<br />

28 29 30<br />

Vereinbarkeit von<br />

Familie und Beruf<br />

Aktiv in der<br />

Tarifarbeit<br />

KrPflG<br />

Schlagzeilen<br />

Februar <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

JAV 1+2 (ST)<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 25 26 27 28<br />

Mai <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

GPS III<br />

JAV 1+2 (SN, TH)<br />

1 2 3 4<br />

5 6 7 8 9 10 11<br />

12 13 14 15 16 17 18<br />

19 20 21 22 23 24 25<br />

26 27 28 29 30 31<br />

„Bauvolk“<br />

„Currywurst“<br />

März <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

GPS II<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 25 26 27 28 29 30<br />

31<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

2 3 4 5 6 7 8<br />

9 10 11 12 13 14 15<br />

GPS I<br />

16 17 18 19 20 21 22<br />

23 24 25 26 27 28 29<br />

30<br />

Aktiv im Betrieb 1<br />

Europawahlen,<br />

Organizing<br />

1<br />

Aktiv im Betrieb 2<br />

Juli <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6<br />

7 8 9 10 11 12 13<br />

JAV-Start-WS<br />

14 15 16 17 18 19 20<br />

21 22 23 24 25 26 27<br />

28 29 30 31<br />

Oktober <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5<br />

6 7 8 9 10 11 12<br />

GPS II, JAV 1+2 (TH)<br />

13 14 15 16 17 18 19<br />

20 21 22 23 24 25 26<br />

27 28 29 30 31<br />

JAV 1+2 (ST)<br />

Globalisierung<br />

Extrem ist in<br />

JAV 1+2 (SN)<br />

August <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3<br />

4 5 6 7 8 9 10<br />

11 12 13 14 15 16 17<br />

18 19 20 21 22 23 24<br />

25 26 27 28 29 30 31<br />

BGE<br />

November <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2<br />

3 4 5 6 7 8 9<br />

Fight Club<br />

10 11 12 13 14 15 16<br />

17 18 19 20 21 22 23<br />

24 25 26 27 28 29 30<br />

Rhetorik<br />

September <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30<br />

Dezember <strong>2014</strong><br />

Mo Di Mi Do Fr Sa So<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

8 9 10 11 12 13 14<br />

JAV-Start-WS<br />

15 16 17 18 19 20 21<br />

22 23 24 25 26 27 28<br />

29 30 31<br />

Aktiv in der<br />

Tarifarbeit<br />

39


filler. - offenes Jugendbüro<br />

Schillerstr. 44<br />

99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361 - 26 25 556<br />

Fax: 0361 - 211 72 70<br />

E-Mail: dgbjugend@filler.cc<br />

http://www.filler.cc<br />

Alternativer Ansprechpartner:<br />

Daniel Herold, Jugendsekretär in Thüringen commundo Tagungshotel Leipzig<br />

40<br />

Erfurt<br />

Seminarhäuser<br />

Leipzig<br />

Zschochersche Straße 69<br />

04229 Leipzig<br />

Tel.: 0800 8330 330<br />

Fax: 0800 8330 331<br />

E-Mail: Leipzig@commundo-tagungshotels.de<br />

http://www.commundo-tagungshotels.de/leipzig/leipzig.html<br />

Tagungshaus<br />

Rittergut<br />

99955 Lützensömmern<br />

Tel.: 036041 41914<br />

Fax: 036041 42066<br />

E-Mail: info@rittergut.de<br />

http://www.rittergut.de<br />

Lützensömmern<br />

Roncalli-Haus<br />

Max-Josef-Metzger-Str. 12/13<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: (0391) 596 1400<br />

Fax: (0391) 596 1440<br />

E-Mail: roncallihaus@roncalli-haus.de<br />

http://www.roncalli-haus.de<br />

Magdeburg<br />

41


42<br />

Naumburg (Hessen)<br />

Zentrale Jugendbildungsstätte<br />

Unter den Linden 30<br />

34311 Naumburg<br />

Tel.: 056 25 / 99 97 - 0<br />

Fax: 056 25 / 99 97 - 19<br />

E-Mail: kontakt@jugendbildungszentrale.de<br />

http://www.jugendbildungszentrale.de<br />

Haus Sonneck<br />

Telegrafenweg 8<br />

06618 Großjena<br />

Tel.: 03445 - 70 31 53<br />

Fax: 03212 / 104 90 13<br />

E-Mail: akademie-sonneck@web.de<br />

http://www.akademie-sonneck.de<br />

Naumburg (Saale)<br />

ver.di Bildungsstätte<br />

Saalfeld<br />

Auf den Rödern 94<br />

07318 Saalfeld/Saale<br />

Tel.: 03671 - 5510-0<br />

Fax: 03671- 5510-40<br />

E-Mail: bst.saalfeld@verdi.de<br />

http://www.bst-saalfeld.verdi.de<br />

Saalfeld (Thüringen)<br />

Waldheim<br />

Seminar- und Tagungszentrum<br />

Waldheim<br />

Massaneier Straße 83<br />

04736 Waldheim<br />

Tel.: (0341) 12 11 - 161 00<br />

Fax: 0800 - 24 71 00 23 06<br />

E-Mail: Tagungszentrum-Waldheim@plus.aok.de<br />

http://www.setaz-waldheim.de<br />

43


ver.di b+b Gemeinnützige GmbH<br />

Regionalvertretung Sachsen<br />

Behringstr. 45<br />

01159 Dresden<br />

Tel.: 0351 205740-12<br />

Fax: 0351 205740-14<br />

E-Mail: info@sachsen.verdi-bub.de<br />

ver.di Bildungswerk Sachsen-Anhalt e. V.<br />

Breiter Weg 193<br />

39104 Magdeburg<br />

Tel.: 0391 28888848/50<br />

Fax: 0391 28888893<br />

E-Mail: bw.lsa.verdi@gmx.de<br />

http://bw.lsa.verdi.de<br />

44<br />

Bildungsträger<br />

Bildungswerk ver.di Thüringen e. V.<br />

Schillerstr. 44<br />

99096 Erfurt<br />

Tel.: 0361 6442004<br />

Fax: 0361 6442003<br />

E-Mail: info@verdi-bw-thueringen.de<br />

Augustastr. 5<br />

06108 Halle<br />

Tel.: 0345 2149-787<br />

Fax: 0345 2149-861<br />

Für die Teilnahme an den Seminaren des ver.di-Jugendbildungsprogramms gibt es<br />

verschiedene gesetzliche Freistellungsmöglichkeiten.<br />

Je nach Personenkreis können eine oder mehrere der folgenden Freistellungsregelungen zutreffen:<br />

◊ § 37 Abs. 6 und 7 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG)*<br />

◊ § 46 Abs. 6 und 7 des Bundespersonalvertretungsgesetzes (BPersVG)*<br />

◊ Die entsprechenden Bestimmungen der Personalvertretungsgesetze (PersVG) der Länder*<br />

◊ § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung (SUrlV) für Beamtinnen und Beamte, Richterinnen<br />

und Richter<br />

◊ Bildungsurlaubs- und Arbeitnehmerweiterbildungsgesetze der Länder<br />

◊ Tarifliche Regelungen, Betriebliche Regelungen<br />

* für JAVen gilt: ggf. Beschluss durch Betriebs-/Personalrat notwendig<br />

Freistellungsgrundlagen<br />

45


46<br />

Das Kleingedruckte<br />

◊ Du hast dein Seminar gefunden? Dann nebenstehende Anmeldung gut leserlich ausfüllen und<br />

per Fax, Post oder E-Mail an:<br />

ver.di Landesbezirk SAT<br />

Annett Kannenberg-Bode<br />

Karl-Liebknecht-Str. 30-32<br />

04107 Leipzig<br />

Fax: 0341 52901500<br />

Email: annett.kannenberg-bode@verdi.de<br />

◊ Anmeldeschluss ist für alle Seminare 6 Wochen vor Seminarbeginn. Nach Eingang deiner Anmeldung<br />

erhältst du von uns eine Bestätigung. Rechtzeitig vor Seminarbeginn senden wir dir<br />

dann Infos zum Programmablauf und eine Wegbeschreibung zu.<br />

◊ Die Seminare sind für ver.di-Mitglieder grundsätzlich kostenfrei. Übernachtung & Verpflegung<br />

sind inbegriffen. Bei allen politischen Kompetenzseminaren übernimmt ver.di die Reisekosten<br />

in Höhe einer Bahnfahrt 2. Klasse.<br />

◊ Für fast alle Seminare gibt es Freistellungsregelungen. Einfach bei uns nachfragen!<br />

Ich möchte mich verbindlich für folgendes<br />

Seminar anmelden:<br />

Titel des Seminars Datum und Ort des Seminars<br />

Vor– und Zuname Geburtsdatum<br />

Anschrift (PLZ & Ort, Str. & Nr) Betrieb oder Dienststelle & Ort<br />

o Bei uns gibt es einen Personalrat<br />

E-Mail o Bei uns gibt es einen Betriebsrat<br />

Ich bin Mitglied einer/s<br />

Telefon (privat & dienstlich) o JAV / AV<br />

o Betriebsrates<br />

o Personalrates<br />

Dieses Seminar habe ich bereits besucht<br />

Bei ver.di bin ich aktiv als<br />

Seminaranmeldung<br />

47


ver.di Landesbezirk SAT<br />

Annett Kannenberg-Bode<br />

Karl-Liebknecht-Str. 30-32<br />

04107 Leipzig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!