23.10.2012 Aufrufe

Untitled - Erstellen persönlicher Webseiten

Untitled - Erstellen persönlicher Webseiten

Untitled - Erstellen persönlicher Webseiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Geleitwort – 3<br />

Prüfungsanforderungen – 4<br />

Lageplan des Campus – 8<br />

Impressum und Navigator – 10<br />

Nicht fakultätsgebundene Angebote – 12<br />

»Integrale« - Institut für studium generale – 12<br />

Campusradio Dresden – 13<br />

TUDIAS – 14<br />

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber – 17<br />

Referat Gleichstellung von Frau und Mann – 18<br />

Akademisches Auslandsamt und Kulturbüro Sachsen e.V. – 21<br />

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden – 22<br />

Schulmuseum Dresden – 22<br />

Architektur – 23<br />

Bauingenieurwesen – 25<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik – 27<br />

Erziehungswissenschaften – 28<br />

Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften – 29<br />

Informatik – 31<br />

Juristische Fakultät – 32<br />

Maschinenwesen – 33<br />

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften – 43<br />

FR Psychologie – 44<br />

Philosophische Fakultät – 45<br />

Evangelische Theologie – 45<br />

Lehrstuhl für Europastudien – 49<br />

Institut für Geschichte – 50<br />

Katholische Theologie – 50<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Kommunikationswissenschaft – 52<br />

Politikwissenschaft – 53<br />

Soziologie – 55<br />

Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften – 56<br />

Anglistik und Amerikanistik – 56<br />

Germanistik – 57<br />

Klassische Philologie – 58<br />

Romanistik – 58<br />

Slavistik – 60<br />

Verkehrswissenschaften »Friedrich List« – 61<br />

Wirtschaftswissenschaften – 65<br />

dresden exists – 65<br />

Index – 78<br />

2


Geleitwort<br />

Das studium<br />

generale bietet<br />

im Wintersemester<br />

2011/12<br />

den Studierenden<br />

aller Fachbereiche<br />

die<br />

Möglichkeit, fächerübergreifendLehrveranstaltungen<br />

aus dem weiten Fächerspektrum<br />

unserer Universiät zu<br />

besuchen und sich mit aktuellen<br />

wissenschaftlichen Themenfeldern<br />

auseinanderzusetzen. Der<br />

Besuch des studium generale bietet<br />

die einmalige Gelegenheit, Themen<br />

aus anderen Fächern kennenzulernen,<br />

sich verschiedenste Wissenschaftsgebiete<br />

und Bildungsfelder<br />

zu erschließen und mit dem eigenen<br />

Studiengebiet zu verknüpfen.<br />

Ein erfolgreicher Übergang ins<br />

Berufsleben erfordert die Fähigkeit<br />

des vernetzten Denkens. Urteilsund<br />

Handlungsvermögen in politischen,<br />

ökonomischen, ökologischen<br />

und interkulturellen Bereichen<br />

sind ebenso gefragt wie die<br />

Kompetenz, dem eigenen, im Studium<br />

erworbenen Spezialwissen<br />

kritisch gegenüberzustehen. Das<br />

studium generale soll daher nicht<br />

zuletzt künftige Spezialisten motivieren,<br />

die möglichen Folgen ihrer<br />

Geleitwort<br />

Arbeit für Gesellschaft und Umwelt<br />

zu erkennen und Verantwortung<br />

zu übernehmen. Als Volluniversität<br />

ist die TU Dresden in<br />

der Lage, den Austausch zwischen<br />

naturwissenschaftlichen, geistesund<br />

sozialwissenschaftlichen, medizinischen<br />

und technischen Disziplinen<br />

zu fördern. Wir können zu<br />

diesem transdisziplinären Gedankenaustausch<br />

zwar anregen, Interdisziplinarität<br />

muss sich jedoch in<br />

jedem Einzelnen vollziehen. Dass<br />

die dazu ausgewiesenen Lehrveranstaltungen<br />

auf das beste geeignet<br />

sind, ist nun – einmal mehr –<br />

festzustellen. Ich danke allen, die<br />

ihre Lehrveranstaltungen für das<br />

studium generale öffnen und jenen,<br />

die das studium generale immer<br />

wieder so hervorragend durchführen.<br />

Allen Beteiligten wünsche ich<br />

dabei im Wintersemester 2011/12<br />

erneut viel Erfolg.<br />

Dresden, September 2011<br />

Prof. Dr. Ursula Schaefer<br />

Prorektorin für Bildung und Internationales<br />

3


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Studiengang t Nachweis<br />

Art/SWS/Credits<br />

Fakultät Architektur und Landschaftsarchitektur<br />

TERMIN 1 ; Bemerkungen 2 ; empfohlene Fächer<br />

Architektur 3 38 27 c 4 — bis PO 09: Keine Veranst. d. Fakultät<br />

— 6 ab PO 10: aus AQUA-Katalog<br />

Landschaftsarchitektur 3 38 27 c 4 — bis PO 09: Keine Veranst. d. Fakultät<br />

. . . Bachelor — 5 stud. gen., Exkurs. o. Fremdsprache.<br />

Fakultät Bauingenieurwesen<br />

Bauingenieurwesen<br />

bis Imma-Jahr 2005<br />

3 32 46 x 4 — LETZTE FACH-,HAUPTPRÜFG; Alle sg-<br />

Veranstaltungen, Sprachen nach Abspr.<br />

ab Imma-Jahr 2009 3 32 46 x 2 2 grundlegendes AQUA<br />

2/2 4 weiterführendes AQUA<br />

8 8 berufsorientierendes AQUA und 4 SWS<br />

Pflicht-Fremdsprache<br />

. . . Aufbau-Diplom 3 32 46 x 8 8 aus AQUA-Katalog<br />

Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

ET (Dipl. bis 09) 3 24 33 c 2/6 — VOR-/DIPL.; Alle nichttechnischen sg-<br />

. . . (Dipl. ab 2010) 3 24 33 — 6 VOR-/DIPL.; Veranstaltungen<br />

Informationssystem- 3 24 33 c 6 — PO bis 05: 6 SWS; außerhalb der<br />

technik (Dipl. bis 09) PO bis 09: 4 SWS; Fakultät,<br />

. . . (Dipl. ab 2010) 3 24 33 — 5 Physik<br />

. . . Bachelor c 2 — wird nicht<br />

Mecha. (Dipl. bis 09) 3 24 33 c 2/2 — VOR-/DIPL.;anerkannt, + 4 SWS<br />

. . . (Dipl. ab 2010) 3 24 33 — 4 VOR-/DIPL.;Fremdsprache.<br />

Fakultät Erziehungswissenschaften<br />

Erziehungswissenschaften<br />

M. A. (HF)<br />

3 30 50 c 4 — ABSCHLUSSPRÜFUNG; Keine Veranstaltungen<br />

des Studiengangs oder Latein.<br />

Sozialpädagogik 3 30 50 c 4 — ABSCHLUSSPRÜFUNG; Keine Veranstaltungen<br />

des Studiengangs oder Latein.<br />

. . . Bachelor x 6 8 AQUA-Katalog<br />

Fakultät Forst-, Geo-, Hydrowissenschaften<br />

Abfallwirtschaft, 3 33 99 x 2 — VORDIPLOM; Alle sg-Veranstaltg.; endgül-<br />

Altlasten (Dipl.)<br />

tiger Nachweis bis 9. Fachsemester.<br />

. . . Bachelor 3 33 99 BACHELOR; geforderte Module:<br />

4 6 Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

4 5 Öffentliches Recht und Umweltrecht<br />

– sowie 2 SWS Fremdsprachen.<br />

4


Studiengang t Nachweis<br />

Art/SWS/Credits<br />

Hydrol., Wasserwirtschaft<br />

(Diplom)<br />

Prüfungsanforderungen – Alle Angaben ohne Gewähr.<br />

TERMIN 1 ; Bemerkungen 2 ; empfohlene Fächer<br />

3 33 99 x 4 — VORDIPLOM; »Ökol. u. Umweltschutz«.<br />

. . . Bachelor 4 5 BACHELOR; gefordertes Modul: Öffentliches<br />

Recht und Wasserrecht.<br />

Forstwissenschaften 3 12 05 c 2 — TEIL II DER DIPL.PRÜFG.; Keine Veranstaltung<br />

des Studiengangs bzw. von Dozenten<br />

der FR.<br />

. . . Bachelor 3 12 05 4 5 BACHELOR; 1 v. 4 Modulen: Engl., Inform.,<br />

Soz. Kompetenz o. Umweltkomm.<br />

Geowissenschaften 3 27 08 c 4 — DIPLOM; Keine Veranst. d. Studiengangs;<br />

»Astronomie« nicht für Geodäten.<br />

Fakultät Informatik<br />

Informatik 3 83 78 c 4 — DIPLOM; Keine artverwandten Veranstal-<br />

Medieninformatik 3 83 78 c 4 — DIPLOM; tungen der Informatik.<br />

Fakultät Maschinenwesen<br />

Alle Studiengänge<br />

bis 2009<br />

3 32 86 x 3 4 — ANMELDG. BIS LETZTE MODULPR. VOR-<br />

DIPLOM; Je 2 SWS »Sozialwissenschaften«<br />

und 2 SWS »Umweltschutz«; TUUWI-<br />

Vorlesungen mittels Antrages im PA.<br />

Chemieing. ab 2010 3 32 86 — 6 DIPLOM<br />

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Biologie (Dipl.) 3 63 48 c 2 — DIPLOM; Keine Veranstaltungen der FR.<br />

. . . Bachelor 3 63 48 x 3 — BACHELOR; aus AQUA-Katalog.<br />

. . . Master x 4 — MASTER; Aus AQUA-Katalog.<br />

Chemie (Dipl.) 3 47 77 c 2 — DIPLOMPRÜFUNG; Sozial- und Geisteswissenschaften;<br />

»Gesch. der Chemie«.<br />

. . . Bachelor 4 4 BACHELOR; geforderdes Modul »Fachübergreifende<br />

Qualifikationen»: 2 SWS<br />

Computeranwendungen, 2 SWS Recht<br />

und Toxikologie.<br />

Chemieingenieurwesen<br />

(Dipl.)<br />

3 47 77 c 4 — DIPLOM; VWL, Ökologie, Technologie- und<br />

Technikgesch., Philosophie.<br />

Physik 3 36 66 c 4 — DIPLOM;Keine Fachveranstaltungen der<br />

Fak. mit Bezug auf nichtphysikalisches<br />

NF, »Naturwiss. aktuell« bis 3. / 4. Sem.<br />

. . . Bachelor 2 — BACHELOR; Keine Fachveranstaltungen<br />

der Fak., »Naturwissenschaften aktuell«.<br />

Psychologie 3 63 42 c 4 — DIPLOMPRÜFUNG; Keine Veranstaltung<br />

des eigenen Studiengangs.<br />

5


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Studiengang t Nachweis<br />

Art/SWS/Credits<br />

TERMIN 1 ; Bemerkungen 2 ; empfohlene Fächer<br />

. . . Bachelor 3 — Fachsprache (Englisch).<br />

(Techno-)Mathematik, 3 41 82 c 4 — DIPLOMPRÜFUNG; Keine Veranstaltung<br />

Wirtschaftsmathematik<br />

der FR, der Fak. Informatik, des gewählten<br />

Nebenfaches bzw. der Fak. WiWi.<br />

. . . Bachelor 4 6 BACHELOR; gefordert: Fremdsprachen.<br />

Philosophische Fakultät & Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften<br />

Magister (Phil+SLW), 3 58 07 c 4 — ABSCHLUSSPRÜFUNG; Keine Veranstal-<br />

Diplomsoziologie<br />

tung des eigenen Studiengangs (HF/NF).<br />

Diplomsoziologie 3 58 07 (30) DIPLOM; Teilleistungen:<br />

(neue PO) 10 Berufspraktikum<br />

10 Fremdsprachen<br />

10 weitere Schlüsselqualifikationen (AQUA-<br />

Katalog oder studium generale).<br />

Bachelor Phil., Kath. 3 58 07 (20) BACHELOR; Teilleistungen:<br />

6<br />

Theol., Politikw., 10 Berufspraktikum<br />

Medienforsch., Soziol.,<br />

Kunstgesch., Mu-<br />

sikw.<br />

10 Fremdsprachen und weitere Schlüsselqualifikationen<br />

(fachspez., s. Studienordnung<br />

AQUA 2 oder studium generale).<br />

Bachelor Evgl. 3 58 07 (30) BACHELOR; Teilleistungen:<br />

Theologie 10 Berufspraktikum<br />

10 Latinum<br />

10 Schlüsselqual. aus AQUA-Katalog o. studium<br />

generale.<br />

Bachelor Geschichte 3 58 07 20 BACHELOR; AQUA o. studium generale.<br />

Bachelor SLK 3 58 07 20 BACHELOR; 8–16 Cr. LV: Fremdspr.,<br />

Komm. Kompetenzen/EDV, Management,<br />

. . . , 4 Cr. Fachprakt., 4 Cr.<br />

3-monatiger Auslandsaufenthalt (Fächer<br />

mit mod. Fremdspr.).<br />

Fakultät Verkehrswissenschaften<br />

Verkehrswirtschaft 3 66 04 c 4 — BACHELOR; AQUA-Katalog, Fremdspr.<br />

Verkehrsingenieurwesen,<br />

ab 2010<br />

3 66 04 c 5 AQUA-Katalog<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

Alle angebotenen<br />

Diplom-<br />

Studiengänge<br />

3 40 57 c 2 — DIPLOM; Alle sg-Veranstaltungen anderer<br />

Fak.; keine artverwandten Veranstaltungen<br />

oder Fremdsprachen.<br />

1 Termin bedeutet, dass alle Nachweise bis zur Anmeldung zu . . . vorgelegt werden müssen.<br />

2 Wenn nicht explizit zugelassen, werden Fremdsprachen nicht anerkannt.


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

8


Lageplan des Campus<br />

9


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Impressum<br />

10<br />

Herausgeber<br />

Integrale – Institut für studium generale<br />

TU Dresden, c/o Studentenrat<br />

01062 Dresden<br />

t 03 51 / 4 63-3 53 84<br />

m www.integrale.de<br />

Chefredaktion<br />

Alexandra Schröder<br />

Layout<br />

LATEX, Torsten Zech, Jens Weber<br />

Satz<br />

LATEX, Hendrik Uteß, Jens Weber<br />

Alexandra Schröder<br />

Korrekturen<br />

Alexandra Schröder<br />

Internetrealisation<br />

Hendrik Uteß<br />

Titelbild<br />

Nele Müller<br />

Anzeigenakquise<br />

Josefin Städter, Anna Gebauer<br />

Druck<br />

Druckhaus<br />

Bärensteiner Str. 30<br />

01277 Dresden<br />

Auflage: 8000 Exemplare<br />

Integrale dankt<br />

Frau Prof. Dr. Schaefer<br />

Herrn Dr. Gebauer, Frau Thomas,<br />

dem Studentenrat der TU Dresden<br />

sowie allen anderen, die uns tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Anzeigenschluss für die<br />

nächste Ausgabe<br />

1. März 2012<br />

Navigator<br />

? Ansprechpartner<br />

t Telefon des<br />

Ansprechpartners<br />

@ E-Mail des<br />

Veranstalters<br />

m Internetseite des<br />

Veranstalters<br />

2 Anzahl der SWS – vgl.<br />

mit Prüfungsanforderungen<br />

auf Seite 4<br />

Art der Veranstaltung<br />

v Vorlesung<br />

u Übung<br />

r Seminar / Kolloquium<br />

w Workshop / Praktikum<br />

e Exkursion<br />

Art des Nachweises<br />

x Leistungsschein<br />

c Teilnahmeschein<br />

s Angebot speziell für<br />

studium generale<br />

konzipiert<br />

g Angebot auch für<br />

Gasthörer<br />

(Bürgeruniversität,<br />

Seniorenakademie)<br />

i interdisziplinäre<br />

Veranstaltung<br />

Integrale-Wanderpokal


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Nicht fakultätsgebundene Angebote<br />

»Integrale« - Institut für studium generale<br />

v 2<br />

12<br />

Mitwoch<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Beginn: 19. 10. 2011<br />

ASB / 028<br />

? Frau Nele Müller<br />

t 46 33 53 84<br />

@ info@integrale.de<br />

g x c s<br />

rEvolution Energie - Das Leben, das Universum<br />

und der ganze Rest<br />

Verschiedene Referenten<br />

"Nothing is lost, nothing is created, everything changes."Dieses Zitat<br />

von Antoine Laurent Lavoisir beschreibt - ebenso wie auch Newtons<br />

Energieerhaltungssatz - ein universelles Naturgesetz. Daraus lässt sich<br />

ableiten, dass Energie als Bewegung verstanden werden kann. Energie<br />

wird zum Ausdruck für die Verbindung allen Lebens miteinander<br />

und Phänomene können als Wirkung energetischer Veränderungen<br />

beschrieben werden. Die Ringvorlesung taucht in die Theorien des<br />

Prinzips ein und diskutiert darüber hinaus die Frage: Wie kann<br />

dieses Wissen genutzt werden, um Prozesse anzustoßen, die unsere<br />

Gesellschaft konstruktiv gestalten?<br />

Aktuelle Informationen unter:mwww.Integrale.de<br />

19. 10. 2011 Einführungsvorlesung<br />

26. 10. 2011 Energie im Wandel - Von Newton bis heute<br />

02. 11. 2011 Quantenphysik - Beginn eines neuen Weltbildes<br />

09. 11. 2011 Selbstorganisation der Systeme<br />

23. 11. 2011 Gesetz oder Gewohnheit? Zur Theorie des<br />

schöpferischen Ökologie<br />

30. 11. 2011 Erkenntnisse der Quantenphysik in der Medizin<br />

07. 12. 2011 Musiktherapie - Heilung durch Schwingungen<br />

14. 12. 2011 Humanbiologie - Vom Nervenblitz in den Körper und<br />

zur Gesellschaft<br />

21. 12. 2011 Themenfilm – What the Bleep do we know?<br />

04. 01. 2012 Energiefeld Gesellschaft<br />

11. 01. 2012 Mit dem Feuer der Begeisterung die Gesellschaft<br />

verändern<br />

18. 01. 2012 Sprache - Mehr als die Summe der Worte?<br />

25. 01. 2012 Materie und Bewusstsein<br />

01. 02. 2012 Prüfung<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr. für bestandene Klausur, 1 Cr. für Teilnahme


Campusradio Dresden<br />

Radio machen!<br />

Frau Caroline Schiko und Herr Fridtjof Harder<br />

Im Wintersemester 2011/2012 bietet das CampusRadio Dresden<br />

wieder ein Projektseminar für Studierende aller Dresdner Hochschulen<br />

an. Studierende der Philosophischen Fakultät an der TU Dresden<br />

können sich für die Teilnahme einen Credit Point im Aqua-Bereich<br />

anrechnen lassen! Im Projektseminar bringen wir euch Theorie und<br />

Praxis des Hörfunkjournalismus bei. Inhaltlich werden wir uns mit<br />

der Gestaltung eines Hörfunkbeitrags, dem Schreiben fürs Hören,<br />

ein paar Grundregeln des Presserechts und der Interviewführung<br />

beschäftigen. In den praxisorientierten Teilen könnt ihr Straßenumfragen<br />

und ein Interview führen, euren Beitrag selbst am Mikrofon<br />

einsprechen und erste Schritte beim Audio-Schnitt machen. Es sind<br />

keine journalistischen Vorkenntnisse erforderlich. Ihr solltet jedoch<br />

Interesse am Radio und ein wenig Eigeninitiative mitbringen! Ihr<br />

seid im Anschluss an dieses Seminar herzlich eingeladen, bei uns als<br />

Hörfunk-Redakteur/in mitzuwirken und das hochschulübergreifende<br />

Campusradio mitzugestalten. Zwischen den Veranstaltungen werdet<br />

ihr Interviews führen und euren eigenen Beitrag einsprechen, der im<br />

Campusradio-Magazin "Funkstubeäuf Sendung gehen kann!<br />

Weitere Informationen und verbindliche Einschreibung unter<br />

m www.campusradiodresden.de<br />

Termine: 29.10. 9.30 Uhr bis 17 Uhr<br />

12.11. 9.30 Uhr bis 17 Uhr<br />

16.11-18.11 individuelle Termine 19.11 16-18 Uhr<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr. im AQua-Bereich der Philosophischen<br />

Fakultät<br />

Campusradio Dresden<br />

r Blockseminar<br />

2<br />

? Frau Caroline Schiko<br />

? Herr Fridtjof Harder<br />

c s<br />

13


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

TUDIAS<br />

r<br />

2<br />

Mitwoch<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 21. 10. 2011<br />

SE / 1<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

@ tudias.<br />

studienorganisation<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

r Beginn: 21. 10. 2011<br />

2<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

14<br />

@ tudias.<br />

studienorganisation<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

Autoritärer Staat und soziales Engagement-NGOs<br />

und staatliches Regelwerk<br />

Frau Dr. Birgit Häse<br />

Kursbeschreibung und genauer Ort unter:<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen<br />

/lsk/oaz/lehre<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: aktive Teilnahme<br />

Civilisation: La France et la Francophonie<br />

Herr Heulin<br />

Ziel dieses Kurses ist die Entwicklung der sprachlichen Fertigkeiten in<br />

der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anhand landeskundlicher<br />

Fragestellungen. In dieser Lehrveranstaltung werden unter anderem<br />

folgende Themen vorgestellt und diskutiert: Geschichte, Zusammenleben,<br />

Philosophie, Literatur und Kunst<br />

Bekanntgabe von Termin und Ort unter:<br />

m http://sprachausbildung.tu-dresden.de ⇒ Aktuelles ⇒ Stundenpläne<br />

⇒ Stundenpläne für Französisch<br />

Einschreibung: Bei LSKonline ab Anfang September<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr., 2 Cr. ohne Referat<br />

Vorkenntnisse: B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse


Ethnische und soziale Randgruppen in Japan<br />

Frau Dr. Ute Roßmann-Knapp<br />

Kursbeschreibung und genauer Ort unter:<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen<br />

/lsk/oaz/lehre<br />

Termine: 21. 10. 2011; 18. 11. 2011; 16. 12. 2011; 06. 01. 2012; 27. 01. 2012<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: aktive Teilnahme<br />

La traduction aujord’hui<br />

Frau Wiesner<br />

Befähigung der Studenten zur Bewältigung aller Alltagssituationen<br />

sowie der Anforderungen eines Studienaufenthaltes im frankophonen<br />

Sprachraum<br />

(Themen: Langue / savoir-faire / Techniques de travail - Aspects<br />

civilisationnels / Enseignement et études en France)<br />

Veranstaltungsort und Termin werden auf der Homepage bekannt<br />

gegeben.<br />

m http://sprachausbildung.tu-dresden.de ⇒ Aktuelles ⇒ Stundenpläne⇒Stundenpläne<br />

für Französisch<br />

Einschreibung: Bei LSKonline ab Anfang Oktober<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

Vorkenntnisse: B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens<br />

für Sprachen (gute französische Sprachkenntnisse)<br />

r<br />

2<br />

TUDIAS<br />

Freitag<br />

14.50–20.00 Uhr<br />

Beginn: 21. 10. 2011<br />

SE / 1<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

@ tudias.<br />

studienorganisation<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

r Beginn: 21. 10. 2011<br />

2<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

@ tudias.<br />

studienorganisation<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

15


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

r<br />

2<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 21. 10. 2011<br />

SE / 1<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

@ tudias.studienorganisation@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

r<br />

2<br />

Freitag<br />

13.00–16.20 Uhr<br />

14-tägig<br />

Beginn: 21. 10. 2011<br />

SE / 1<br />

? Frau Ines Hantke<br />

? Frau Manuela Thomas<br />

t 46 33 16 76<br />

16<br />

@ tudias.<br />

studienorganisation<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

Gerechtigkeit, Gesetz und Rechtsdarstellungen im<br />

vormodernen China<br />

Herr Dr.Karsten Storm<br />

Kursbeschreibung unter:<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen<br />

/lsk/oaz/lehre<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Wirtschaftliche und urbane Entwicklung in<br />

Shanghai und dem Yangzi-Delta<br />

Frau Dr. Renate Krieg<br />

Veranstaltungsort und Termin werden auf der Homepage bekannt gegeben.<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen<br />

/lsk/oaz/lehre/<br />

Termine: 21. 10. 2011; 28. 10. 2011; 11. 11. 2011; 25. 10. 2011; 09. 12. 2011;<br />

06. 01. 2011; 13. 01. 2011<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: aktive Teilnahme


Hochschule für Musik Carl Maria von Weber<br />

Homo musicus - über den evolutionären Sinn und<br />

Zweck der Musik<br />

Herr Dr. Marc Bangert<br />

Konzerte, CDs, Radio: Musik ist uns wichtig - so wichtig, dass wir<br />

mehr Geld dafür ausgeben als z.B. für Medikamente. Gleichzeitig gibt<br />

es kaum einen so allgegenwärtigen Faktor unserer Lebenswirklichkeit,<br />

dessen ursprünglicher, d.h. evolutionärer, Sinn und Zweck derart<br />

mysteriös ist. Wie und wozu konnte Musik überhaupt entstehen? Unter<br />

den Gelehrten herrscht keine Erklärungsnot; bloß: alle Spekulationen<br />

sind mehr oder weniger plausibel und für keine gibt es zweifelsfreie<br />

empirische Evidenz. Von der steinzeitlichen Knochenflöte, die dann<br />

doch keine war, über trommelnde Gorillas bis zu Analysen des<br />

"GroupiePhänomens: Das Thema ist nicht zuletzt spannend, weil<br />

so verschiedene Disziplinen wie Kulturgeschichte, Paläontologie,<br />

Ethnologie, Soziologie, Psychologie, Evolutionsbiologie, Anthropologie<br />

und Hirnforschung sich zu Wort melden. Das Seminar dient der<br />

gemeinsamen Beweisaufnahme - wir werden sichten, sammeln,<br />

diskutieren und mitspekulieren. Institut für Musikermedizin<br />

Veranstaltungsort: IMM-Gebäude, Leubnitzer Str. 17 b, Seminarraum<br />

EG<br />

Vorkenntnisse: Englischkenntnisse sind vorteilhaft, da die vorzubereitende<br />

Literatur z.T. nur in englischer Sprache verfügbar ist.<br />

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber<br />

r<br />

2<br />

Donnerstag<br />

14.00–16.00 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

IMM / Sem. EG<br />

Leubnitzer Str. 17b<br />

? Herr Dr. Marc Bangert<br />

t 64 75 22 12<br />

@ bangert@hfmdd.de<br />

x s<br />

17


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Referat Gleichstellung von Frau und Mann<br />

r<br />

1<br />

Blocksem<br />

Beginn: 13. 01. 2012<br />

WEB / 141<br />

? Frau Martina Ziesche<br />

t 46 33 64 23<br />

@ gleichstellung<br />

@tu-dresden.de<br />

c s<br />

r<br />

1<br />

Blocksem<br />

Beginn: 24. 01. 2012<br />

WEB / 141<br />

? Frau Martina Ziesche<br />

t 46 33 64 23<br />

18<br />

@ gleichstellung<br />

@tu-dresden.de<br />

c s<br />

Gesundheit und Homöopathie - Grundlagen für<br />

einen selbst bestimmten Umgang mit der eigenen<br />

Gesundheit<br />

Frau Kerstin Spranger und Herr Dr. med. Christoph Spranger<br />

Die geschlechtsspezifischen Besonderheiten von Frauen und Männern<br />

sind für den individuellen Umgang mit Gesundheit und Krankheit<br />

bedeutsam. Die Homöopathie hat diesen Aspekten seit jeher Aufmerksamkeit<br />

gewidmet. Es werden Möglichkeiten erörtert, wie der Einzelne<br />

seine Gesundheit erhalten und stärken kann. Die Seminarteilnehmer<br />

sollen ein Verständnis der Methode der klassischen Homöopathie zur<br />

Selbstbehandlung in Akut- und Notfällen zu erlangen<br />

Anmeldung über OPAL/TU-Dresden/Zentrale Wiss. Einrichtungen/Referat<br />

Gleichstellung von Frau und Mann (Login Daten für das<br />

Webmail-Programm der TU Dresden)<br />

Termine: 13. 01. 2012; 20. 01. 2012<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.<br />

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation<br />

- Image als Schlüssel zum Erfolg<br />

Frau Gisela Braune<br />

Die Wirkung von visueller, verbaler und nonverbaler Kommunikation<br />

auf andere Menschen ist besonders wichtig, wenn man sich jemandem<br />

zum ersten Mal vorstellt. Der erste Eindruck ist mit dem Äußeren<br />

und dem situationsgerechten Verhalten und Auftreten entscheidend<br />

und geht mit der Einschätzung der persönlichen und beruflichen Leistungen<br />

einher. In diesem Seminar soll vor allem auf die symbolische Repräsentation<br />

akademischer Fächer Bezug genommen werden. Dies bedeutet,<br />

dass besonders auf die visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation<br />

bzw. auf das äußere Erscheinungsbild von Professor/innen,<br />

Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen und Studierenden eingegangen<br />

wird, denn die Möglichkeit, einen guten ersten Eindruck zu machen,<br />

hat man nur ein Mal.<br />

Einschreibung: Anmeldung über OPAL/TU-Dresden/Zentrale Wiss.<br />

Einrichtungen/Referat Gleichstellung von Frau und Mann (Login Daten<br />

für das Webmail-Programm der TU Dresden)<br />

Termine: 24. 01. 2012; 26. 01. 2012<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 0,5 Cr.


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

r<br />

2<br />

Beginn: 01. 11. 2011<br />

Techniker<br />

Krankenkasse<br />

George-Bähr-Str. 8<br />

? Frau Martina Ziesche<br />

t 46 33 64 23<br />

20<br />

@ gleichstellung<br />

@tu-dresden.de<br />

c s<br />

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

Herr Olfo Pabst<br />

1. Rethorik 01. 11. 2011<br />

2. Lerntechnik 03. 11. 2011<br />

3. Zeitmanagement 08. 11. 2011<br />

4. Gesprächsführung 10. 11. 2011<br />

5. Bewerbertraining 15. 11. 2011<br />

Einschreibung: Referat Gleichstellung von Frau und Mann Anmeldung<br />

über OPAL/TU-Dresden/Zentrale Wiss. Einrichtungen/Referat Gleichstellung<br />

von Frau und Mann (Login Daten für das Webmail-Programm<br />

der TU Dresden)<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.


Akademisches Auslandsamt und Kulturbüro Sachsen e.V.<br />

Akademisches Auslandsamt und Kulturbüro Sachsen e.V.<br />

Rassistische Gewalt und ihre gesellschaftlichen<br />

Umfeldbedingungen<br />

verschiedene Referenten<br />

Die Stadt Dresden war in den letzten Jahren in besonderem Maße mit<br />

Rassismus konfrontiert. Jedes Jahr im Februar wird die Stadt zum<br />

Aufmarschort für Neonazis aus ganz Europa. Die Zahl der Übergriffe<br />

mit rassistischen und/oder rechtsmotivierten Hintergrund ist nach<br />

Angaben der Opferberatungsstellen der RAA Sachsen e.V. seit Jahren<br />

hoch.<br />

Am Beispiel des Mordes an der Ägypterin Marwa El-Sherbini am 01.Juli<br />

2009 sollen die gesellschaftlichen Umfeldbedingungen rassistischer<br />

Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Gruppenbezogene<br />

Menschenfeindlichkeit in Sachsen und Dresden sowie<br />

die Reaktionen und der Umgang mit dem Mord sollen ebenso Thema<br />

sein, wie die Herausforderungen der Einwanderungsgesellschaft<br />

am Beispiel der Dresdner Johannstadt. Da der Mord als der erste<br />

ïslamfeindliche"Mord in der Bundesrepublik diskutiert wurde, gibt es<br />

einen Diskurs zu den Themen Islamophobie und deren Zusammenhang<br />

mit Rassismus. Die juristische Auseinandersetzung mit der Problematik<br />

sowie eine Veranstaltung zu den Ansätzen der Auseinandersetzung mit<br />

Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sollen die interdisziplinäre<br />

Veranstaltungsreihe abrunden.<br />

13. 10. 2011 Sächsische Realitäten. Organisierte Neonazis und ihr<br />

gesellschaftliches Umfeld<br />

20. 10. 2011 Neonazistische und rassistische Morde seit 1990 in<br />

Deutschland und Sachsen<br />

27. 10. 2011 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit<br />

03. 11. 2011 Reaktionen auf den Mord von Marwa El-Sherbini in<br />

Dresden, Sachsen und Deutschland<br />

10. 11. 2011 Reflexion der medialen Reaktionen auf den Mord von<br />

Marwa El-Sherbini<br />

24. 11. 2011 Gelebte Integration, Rassismus und Herausforderungen<br />

der Einwanderungsgesellschaft<br />

01. 12. 2011 Islamophobie ist ein vorhandenes Phänomen, das auch<br />

so benannt werden muss<br />

08. 12. 2011 Wie Nazis von antimuslimischem Rassismus profitieren<br />

15. 12. 2011 Juristische Verfolgung rechtsmotivierter Gewaltdelikte<br />

im deutschen Strafrecht<br />

12. 01. 2012 Die Verhandlung eines rassistischen Mordes vor dem<br />

Landgericht Dresden am Beispiel des Mordes an Marwa<br />

El-Sherbini<br />

19. 01. 2012 Wie schafft man demokratische Kultur?<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 1 Cr.<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

MOL / 213<br />

? Frau Anja Albrecht<br />

t 46 33 20 70<br />

@ Anja.Albrecht<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

21


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

19.00–21.00 Uhr<br />

Beginn: 08. 09. 2011<br />

Clara-Wolff-Haus<br />

Canalettostraße 13<br />

3.OG<br />

? Frau Dr. Ingrid-Ulrike<br />

Grom<br />

t 44 40 29 02<br />

@ grom@palliativakademie-<br />

c<br />

dresden.de<br />

Schulmuseum Dresden<br />

22<br />

v 10.00–18.00 Uhr<br />

Symposium am<br />

15. 10. 2011<br />

Schulmuseum<br />

Dresden<br />

Seminarstraße 11<br />

t 2 13 01 56<br />

@ info@schulmuseumdresden.de<br />

g c<br />

Krankheiten großer Künstler III<br />

verschiedene Referenten<br />

An was denken Sie, wenn Sie die Namen Franz Schubert, Paul Klee oder<br />

Mahatma Gandhi hören? An farbenprächtige Bilder? An hochkarätige<br />

Literatur? An wunderbare Musik? Das ist alles richtig! Aber wissen Sie<br />

auch, unter welch großen Strapazen - körperlich, geistig, seelisch - diese<br />

großartigen Persönlichkeiten oft ihre Werke geschaffen haben? Genau<br />

dies wollen wir im Rahmen unseres Forums am Donnerstag einmal näher<br />

beleuchten. Wir haben dazu Fachkollegen eingeladen, die uns Leben,<br />

Werke und Leiden dieser Menschen vorstellen werden.<br />

Universität im Blick auf das Kind<br />

verschieden Referenten<br />

Rabindranath Tagore, der "Goethe Indiens", hinterließ ein imposantes<br />

Werk: als Nationaldichter (1913 Literaturnobelpreis), Maler, Philosoph,<br />

Theatermann, Sozialreformer und - als Pädagoge. Bei seinen zahlreichen<br />

Weltreisen, die ihn 1921,1926 und 1930 auch nach Deutschland führten,<br />

ging es ihm immer um die Synthese des Ostens mit dem Westen. Im besonderen<br />

Blickfeld: die Jugend. Zahlreiche Tagore-Montessori-Schulen<br />

entstanden in ganz Indien und - wie unter einem Brennglas verdichtet<br />

- sein bis heute existierendes reformpädagogisches Vermächtnis, das<br />

Ëxperiment im Ashram von Santiniketan", eine Walderemitage mit<br />

Schule für junge Bengalen (1901), Weltuniversität und Schule zur<br />

Dorfentwicklung. Das Lernen unter freiem Himmel und Mangobäumen<br />

symbolisiert dort gleichsam das Lernen in freiem Geist - kosmopolitisch,<br />

pansophisch, universell. Zeitgleich entwickelte sich Hellerau zu einem<br />

Schmelztiegel der deutschen und internationalen Reformpädagogik<br />

und Dresden zu einem Zentrum der Versuchsschulbewegung. Tagore,<br />

der 1926 und 1930 aus einem gänzlich anderen Kulturkreis hierher<br />

reiste, verbindet mit den deutschen Schulerneuerern der Ansatz<br />

der Selbstreform im Hinblick auf das Individuum als auch auf die<br />

Gemeinschaft. - Ein Ansatz, der nichts an Aktualität eingebüßt hat.<br />

Einschreibung: per Mailminfo@schulmuseum-dresden.de


Architektur<br />

Baugeschichte I.1<br />

Frau Dr.-Ing. Kerstin Zaschke<br />

Teil I der Überblicksvorlesung behandelt die Bauten der griechischen<br />

und römischen Antike, das frühe Christentum sowie die Architektur des<br />

Mittelalters bis in die Zeit der Gotik. Teil II der Vorlesungsreihe schließt<br />

sich im Sommersemester an.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Baugeschichte II.1<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert<br />

Der dritte Teil der Vorlesung setzt ein mit der Zeit des Klassizismus und<br />

der industriellen Revolution und führt dann über die Neuerungen des<br />

19. Jahrhunderts zu den verschiedenen Architekturströmungen des 20.<br />

Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Grundlagen der Baudenkmalpflege<br />

Herr Prof. Dipl.-Ing. Thomas Will<br />

Die Vorlesung behandelt praktische und theoretische Grundlagen der<br />

Baudenkmalpflege anhand folgender Themenkreise:<br />

∙ Bauerhaltung als kulturelle Ökologie<br />

∙ Geschichte und Theorie der Denkmalpflege<br />

∙ Denkmal-Schutz: Erfassung, Recht, Förderung<br />

∙ Bestandsaufnahme und Dokumentation<br />

∙ Umgang mit historischer Bausubstanz: Begriffe, Methoden, Beispiele<br />

∙ Erhalten, Reparieren, Erneuern: Handwerkliche Details am Baudenkmal<br />

∙ Probleme der Umnutzung<br />

∙ Neues Bauen zwischen Anpassung und Kontrast<br />

∙ Ensembles und städtebauliche Denkmalpflege<br />

Ergänzt wird die Vorlesung im Sommer durch Besuche auf Baustellen<br />

und in Werkstätten.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

v 2<br />

Architektur<br />

Montag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Dr.-Ing. Kerstin<br />

Zaschke<br />

t 46 33 44 37<br />

@ ibad@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

x c g<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 20. 10. 2011<br />

TRE / MATH<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

habil. Hans-Georg<br />

Lippert<br />

t 46 33 44 37<br />

@ ibad@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

v w2<br />

Dienstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

ASB / 028<br />

? Herr Prof. Dipl.-Ing.<br />

Thomas Will<br />

t 46 33 44 37<br />

@ ibad@mailbox.tudresden.de<br />

g x c<br />

23


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Montag<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

ASB / 028<br />

? Frau Böhme<br />

? Frau Rose<br />

t 4 63 33 44 37<br />

@ ibad@mailbox.tudresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 18. 10. 2011<br />

HÜL / S 186<br />

? Frau Böhme Frau Frau<br />

Rose<br />

? Frau Frau Rose<br />

t 46 33 44 37<br />

24<br />

@ Ibad@mailbox.tudresden.de<br />

x c<br />

Die Entwicklung der frühchristlichen,<br />

byzantinischen und frühmittelalterlichen<br />

Architektur<br />

Herr Dr.-Ing. habil Mathias Haenchen<br />

Die kaiserzeitliche Architektur Roms bildet nicht nur den fulminanten<br />

Schlusspunkt der Antike, sie enthält auch zugleich die Anfänge einer<br />

neuen Entwicklung, die erst in der Baukunst des Hochmittelalters<br />

nach der Jahrtausendwende kulminiert. Dazwischen liegen die<br />

großen Umwälzungen, liegt die Anerkennung des Christentums als<br />

Staatsreligion des römischen Reiches, die anschließende Teilung eben<br />

dieses Reiches in eine West- und eine Osthälfte und die Erneuerung<br />

römischer Kultur unter christlichem Vorzeichen im Ostreich, die ihren<br />

architektonischen Ausdruck in den Kirchenbauwerken der Epoche<br />

Justinians in Konstantinopel fand. Dazwischen liegt aber auch die<br />

Völkerwanderungszeit, die das Machtgefüge in Europa veränderte und<br />

schließlich die römische Herrschaft im Westen beendete. Dabei wurden<br />

antike Traditionen aber nicht nur zerstört, sondern vielfach auch<br />

aufgegriffen und umgeformt. Dies gilt insbesondere für die Architektur<br />

jener Zeit, von der trotz aller Verluste noch erstaunlich viel erhalten<br />

ist. Sie bildet die Grundlage für die Entwicklung einer völlig neuen<br />

Baukunst, die wir als die mittelalterliche bezeichnen. Die Vorlesung, die<br />

die hier nur kurz skizzierte Entwicklung im Einzelnen nachzuzeichnen<br />

soll, wird auch die Anfänge dieser mittelalterlichen Baukunst, die der<br />

karolingischen Renaissance und die der nachfolgenden ottonischen und<br />

salischen Epoche bis ins frühe 11. Jahrhundert hinein umfassen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie<br />

Herr Prof. Dr. Achim Hahn<br />

Die VL bietet eine Einführung in die grundlegenden Überlegungen und<br />

Begriffe der Architekturtheorie. Es werden das Wohnen, Entwerfen und<br />

Bauen als kulturelle Leistung des Menschen behandelt.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Keine (Leseempfehlung: Achim Hahn: Architekturtheorie.<br />

Wohnen, Entwerfen, Bauen. Wien 2008)


Bauingenieurwesen<br />

Baustoffliche Grundlagen<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. V. Mechtcherine<br />

Die Lehrveranstaltung findet in der ungeraden Woche statt.<br />

Vorkenntnisse: Gymnasiale Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie<br />

Gewässerkunde<br />

Frau Dipl.-Ing. Sophia Stoebenau<br />

Wasserhaushalt und Wasserbilanz, Wind und Wellen, Flüsse und Kanäle,<br />

Häfen und Schleusen - diese Vorlesung soll die Grundlagen aus verschiedenen<br />

Teilgebieten des Wasserbaus vermitteln. Vorgestellt werden<br />

dabei neben der Gewässerkunde auch der Flussbau und der Verkehrswasserbau.<br />

Vertieft wird unter anderem auf Zusammenhänge eingegangen,<br />

welche Möglichkeiten Hochwasserschutzmaßnahmen haben; wie<br />

der Wasserkreislauf in Niederschlag-Abfluss-Modellen simuliert werden<br />

kann; welchen Einfluss der Wind auf die Entstehung von Wellen<br />

hat; auf welche Weise ein Schiffshebewerk funktioniert.<br />

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse der Technischen Hydromechanik<br />

Historischer und moderner Holzbau in Japan<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Peer Haller<br />

Die Vorlesung führt zu den bedeutenden Zentren des historischen Holzbaus<br />

in Japan. Sie vermittelt handwerkliche und konstruktive Kenntnisse.<br />

Ferner werden moderne Holzbauten der letzten Jahre anhand von<br />

gebauten Beispielen gezeigt. In studentischen Gruppen werden Modelle<br />

japanischer Konstruktionsdetails angefertigt. Der Bau erfolgt in der<br />

Modellwerkstatt des Instituts<br />

v<br />

u 2<br />

Bauingenieurwesen<br />

Montag<br />

07.30–09.00 Uhr<br />

HÜL / S 186<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing. V.<br />

Mechtcherine<br />

t 46 33 59 20<br />

g x c<br />

v<br />

u 2<br />

Donnerstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

BEY / 118<br />

? Frau Dipl.-Ing. Sophia<br />

Stoebenau<br />

t 46 33 56 18<br />

@ Sophia.Stoebenau<br />

@tu-dresden.de<br />

g x<br />

v 2<br />

Montag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

BEY / 154<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Peer Haller<br />

t 4 63 3 63 05<br />

@ holzbau@mailbox.<br />

tu-dresden.de<br />

g x c s<br />

25


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

26<br />

v 2<br />

Montag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

BEY / 118<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Wolfgang Graf<br />

t 4 63 3 41 72<br />

Faszination Bauingenieurwesen<br />

verschiedene Referenten<br />

Die Vorlesungsreihe bietet eine zusammenhängende Darstellung<br />

der außerordentlich facettenreichen Aufgaben und Leistungen der<br />

Bauingenieure. Bauen ist eine Kunst, die erlernbar ist und fasziniert. Wir<br />

sprechen deshalb auch von Ingenieurbaukunst, wenn es um Bauwerke<br />

geht, die von Bauingenieuren entworfen, konstruiert und berechnet<br />

werden: Brücken, Türme, Hochhäuser, weitgespannte Hallen, Dächer,<br />

Tunnel, Staumauern, Wehre und vieles andere mehr. Dem Bauingenieur<br />

obliegt beim Errichten und Betreiben solcher, meist sehr komplexer<br />

Konstruktionen eine große Verantwortung für Mensch und Umwelt.<br />

10. 10. 2011 Beruf: Bauingenieur<br />

Prof. Graf<br />

17. 10. 2011 Baustoffe für das 3. JT – von der Nano- zur Infrastruktur<br />

Prof. Mechtcherine<br />

24. 10. 2011 Mechanik im Bauwesen, wozu eigentlich?!<br />

Prof. Zastrau<br />

07. 11. 2011 Tragwerke und Berechnungsmodelle<br />

Prof. Graf<br />

14. 11. 2011 Entwurf u. Konstruktion weitgespannter Dachtragwerke<br />

Prof. Stroetmann<br />

21. 11. 2011 Konstruktiver Ingenieurbau in Dresden<br />

Prof. Häußler-Combe<br />

28. 11. 2011 Bauen mit Holz<br />

Prof. Haller<br />

05. 12. 2011 Wechselwirkungen zwischen Baugrund und Bauwerk<br />

Prof. Herle<br />

12. 12. 2011 Innovation Massivbrückenbau – Faszination der Vielfalt<br />

Prof. Curbach<br />

19. 12. 2011 Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Prof. Stamm<br />

09. 01. 2012 Stadtbauwesen unterirdisch<br />

Dr. Schmidt<br />

16. 01. 2012 Verkehrswegebau<br />

Prof. Wellner<br />

23. 01. 2012 Entwicklung der Bauverträge<br />

Prof. Schach<br />

30. 01. 2012 Verkehrsplaner/in – Aufgaben und Perspektive<br />

Prof. Ahrens<br />

06. 02. 2012 Leistungskontrolle<br />

Prof. Graf


Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk<br />

Herr Prof. Finger, Herr Dr. Hiller<br />

In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen für das Verständnis<br />

von Rundfunksystemen dargelegt (Digitalisierung, Quellenund<br />

Kanalcodierungcodierung, Datenkompression, Modulation).<br />

Es werden noch im Regelbetrieb befindliche analoge Audio- und<br />

Video-Rundfunksysteme (analoger Hör- und Fernsehrundfunk)<br />

einschließlich digitaler Zusatzdatensysteme, neuere digitale (DVBterrestrisch/Satellit/Kabel/Handheld,<br />

DMB, IPTV) sowie hybride<br />

Rundfunksysteme für Audi-, Video und Datenübertragung vorgestellt.<br />

Eine Vorlesung zum Thema Ermittlung von TV-Einschaltquoten rundet<br />

die Themenauswahl ab. Weitere Informationen unter:<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_<br />

elektrotechnik_und_informationstechnik/ifn/tnt/lehre/vl/elmed<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Aufbauend auf Grundkenntnisse der Mathematik<br />

(Integral- und Differentialrechnung) und der Physik (Elektrotechnik,<br />

Stromkreise) werden die für das Verständnis von Rundfunksystemen erforderlichen<br />

Kenntnisse zur Systemtheorie, Digitalisierung, Codierung,<br />

Datenkompression und Modulation zu Beginn der Vorlesungsreihe erarbeitet.<br />

Fahrzeugakustik<br />

Herr Dr.-Ing. Ercan Altinsoy<br />

Was steckt hinter dem Klang eines Sportwagen-Motors mehr als lautes<br />

Gebrüll? Wie klingt das Elektroauto der Zukunft?<br />

Im Entwicklungsprozess neuer Fahrzeuge nimmt das Design von Fahrzeuginnengeräuschen<br />

sowohl im Rahmen der Komfortoptimierung<br />

als auch bei der Charaktergestaltung von Kraftfahrzeugtypen einen<br />

immer größeren Stellenwert ein. Die gezielte Gestaltung des Fahrzeuginnenraumgeräusches<br />

beginnt zunächst mit der physikalischen<br />

Beschreibung von Geräuschen. Anschließend werden die wahrnehmbaren<br />

Eigenschaften von Fahrzeuggeräuschen ermittelt und analysiert.<br />

Für die messtechnische Erfassung der Qualität und der wahrnehmbaren<br />

Eigenschaften von Geräuschen werden psychoakustische Messungen<br />

benötigt.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Elektrotechnik und Informationstechnik<br />

v 2<br />

Montag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

BAR / 205<br />

? Herr Dr.-Ing. habil.<br />

Hartmut Hiller<br />

t 46 33 53 96<br />

@ Hartmut.Hiller@tudresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

BAR / 77<br />

? Herr Dr.-Ing. Ercan<br />

Altinsoy<br />

t 46 33 42 53<br />

@ Ercan.Altinsoy@tudresden.de<br />

x c<br />

27


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Erziehungswissenschaften<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

WEB / 136<br />

? Herr Prof. Dr. Ralf<br />

Vollbrecht<br />

@ rv-net@web.de<br />

x c<br />

r<br />

w 2<br />

Freitag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 14. 10. 2011<br />

WEB / R K011<br />

? Frau Dr. Jutta<br />

Frotscher<br />

t 46 33 61 79<br />

28<br />

@ Jutta.Frotscher@tudresden.de<br />

x c<br />

Medienkulturen in Dresden<br />

verschiedene Referenten<br />

Hinweis: es können AQua-Teilnahmescheine sowie AQua-<br />

Leistungsnachweise über die Erstellung von Protokollen erworben<br />

werden. Studierende der Sozialpädagogik (BA, Diplom) können die<br />

RV im Rahmen der entsprechend zugeordneten Module besuchen bzw.<br />

Leistungsnachweise ablegen.<br />

Mentorenprojekt »Balu und Du«<br />

Frau Dr. Jutta Frotscher<br />

Begleitveranstaltung zur ein Jahr andauernden Betreuung eines<br />

Grundschulkindes, siehe Homepage des Projektes.<br />

Einschreibung: Anmeldung per Mail<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr. für LA ABS, BA BW6<br />

Vorkenntnisse: keine speziellen Vorkenntnisse aber Bereitschaft ein Kind<br />

im Grundschulalter über ca. ein Jahr regelmäßig zum Ziel der Stärkung<br />

der Persönlichkeit und des informellen Lernens zu begleiten


Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften<br />

Abfall- und Ressourcenwirtschaft<br />

N. N.<br />

siehe Modulbeschreibung BAA04 auf der FR-Seite unter Studium<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Die Vorlesungsreihe ist auch für Gasthörer aus der Verfahrenstechnik,<br />

Chemie, Informatik, Biologie, Ökologie, Maschinenbau<br />

und Wirtschaftswissenschaften geeignet.<br />

Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie<br />

Herr Prof. Dr. Bernhofer<br />

siehe Modulbeschreibung BWW06 auf der FR-Seite unter Studium<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 5 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Abiturwissen Physik und Mathematik<br />

18. Kolloquium »Abfall & Altlasten aktuell«<br />

verschiede Referenten<br />

Verschiedene Themen der Bereiche Abfallsammlung, Recycling/Abfallbehandlung<br />

sowie Grundwasser- und Bodensanierung<br />

Vorkenntnisse: spezielle Vorkenntnisse sind nicht notwendig, jedoch<br />

sollte ein gewisses Verständnis für naturwissenschaftlich-technische<br />

Problemstellungen vorhanden sein (Veranstaltung ist z.B. auch für Studenten<br />

der Geographie oder Umweltschutz/Raumordnung geeignet)<br />

Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften<br />

v 4<br />

Montag u.<br />

Donnerstag<br />

07.30–09.00 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

CHE / 89 SCH / 251<br />

? Frau Heidi Paul<br />

t 4 63 3 33 82<br />

@ heidi.paul@tudresden.de<br />

g x<br />

v 4<br />

Freitag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Beginn: 14. 10. 2011<br />

ABS / 3<br />

? Frau Heidi Paul<br />

t 4 63 3 33 82<br />

@ heidi.paul@tudresden.de<br />

g x<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

18.15–19.30 Uhr<br />

Beginn: 03. 11. 2011<br />

BEY / 154<br />

? Herr Dipl.-Ing. Jens<br />

Deutscher<br />

t 0 35 01 53 00 25<br />

@ Jens.Deutscher@tudresden.de<br />

g c<br />

29


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

HSZ / HS3<br />

? Herr Prof. Michael<br />

Soffel<br />

t 46 33 42 00<br />

@ michael.soffel@tudresden.de<br />

g x c s<br />

v 2<br />

30<br />

Freitag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 14. 10. 2011<br />

n.n.b.<br />

? Herr Prof. Dr. rer. nat.<br />

habil. E. Gert Dudel<br />

t 46 33 13 91<br />

@ Gert.Dudel@tudresden.de<br />

x c<br />

Einführung in die Astronomie I<br />

Herr Prof. Michael Soffel<br />

∙ Archäoastronomie<br />

∙ Entwicklung des Teleskopes<br />

∙ moderne optische Großgeräte<br />

∙ Radioastronomie<br />

∙ mm-, Sub-mm-, UV-, X- und?- Astronomie<br />

∙ Neutrinoastronomie<br />

∙ Gravitationswellen<br />

∙ Erde, Mond, Sonne<br />

∙ unser Planetensystem<br />

Grundlagen Ökologie und Umweltschutz für<br />

Ingenieure<br />

Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. E. Gert Dudel<br />

Studierenden, die nur eine biologische Grundausbildung erhielten (z. B.<br />

Sekundarstufe II), werden ökologische Kenntnisse vermittelt. Sie bilden<br />

die Grundlage für das Verständnis bei der Nutzung und für die Selbstregeneration<br />

belebter Systeme im Zusammenhang mit ingenieurtechnischen<br />

Maßnahmen und Verfahren. Im Blickpunkt stehen vor allem solche<br />

Kenntnisse, die für das Verständnis von Struktur und Funktion der<br />

belebten oder der vom Leben geprägten Teile von Landschaften bis zur<br />

gesamten Biosphäre von Bedeutung sind.<br />

Einschreibung: Zur ersten Vorlesung<br />

Vorkenntnisse: Abiturniveau in Biologie und Chemie


Informatik<br />

Kunst und Gestaltung<br />

verschiedene Referenten<br />

»Zeichnung und Konzept«<br />

Hier steht das Naturstudium von Sillleben, Bildnis und Akt im<br />

Vordergrund. Über die Anschauung soll zur Abstraktion gefunden<br />

werden. Verschiedene didaktische Aufgaben mit grafischen Medien<br />

sollen den Teilnehmer im Umgang mit Komposition und Bildrhytmus<br />

sensibilisieren.<br />

»Farbe und Methodik«<br />

Praktisch und theoretisch wird in diesem Segment die künstlerische<br />

Herangehensweise über die Farbe unterrichtet. Die Teilnehmer werden<br />

mit verschiedenen Farblehren bekannt gemacht (Itten, Albers),<br />

weiterhin werden an historischen und eigenen Arbeiten Farbanalysen<br />

durchgeführt. Gemalt werden gegenständliche Situationen im Innenund<br />

Außenraum in Acryl, Guache und Tempera unter Benutzung<br />

verschiedener Paletten.<br />

»Maltechnik«<br />

Hier wird das Gestaltungsprinzip synthetischer Komposition erarbeitet.<br />

Der Teilnehmer erfährt anhand von Selbstportraits eine theoretische<br />

und praktische Einführung in klassische Maltechniken. Des weiteren<br />

wird an Modelsituationen die Verwendung von Ölfarben in der<br />

Nass-in-Nass-Technik gelehrt.<br />

Einschreibung: Vortragssaal Sächsische Landesbibliothek (SLUB) Zellescher<br />

Weg 18 06.10. 2011 19 Uhr . Die Kursgebühr ist in Höhe von 160<br />

Euro zu entrichten.<br />

Grundlagen der Gestaltung<br />

Herr Prof. Rainer Groh<br />

m //mg.inf.tu-dresden.de/lehre/veranstaltungen<br />

Einschreibung: Zur ersten Vorlesung<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

v<br />

u Zeichnen<br />

Mo. u. Fr.<br />

17.00–21.00 Uhr<br />

14.00–18.00 Uhr<br />

SE I / 017-021<br />

v<br />

u Farbe<br />

Di. u. Mi.<br />

17.00–21.00 Uhr<br />

SE I / 017-021<br />

v<br />

u Maltechnik<br />

Do. u. Fr.<br />

18.00–22.00 Uhr<br />

SE I / 017-021<br />

Informatik<br />

? Herr Rainer Nitzsche<br />

t 01 76 67 71 47 45<br />

@ khwagner@frp-art.org<br />

g c<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 12. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Sandra<br />

Großmann<br />

t 46 33 85 50<br />

@ Sandra.grossmann@tu-<br />

dresden.de<br />

g c<br />

31


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Juristische Fakultät<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

07.30–09.00 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

HÜL / S386<br />

? Herr Prof. Dr. Dietmar<br />

Schanbacher<br />

t 46 33 73 45<br />

@ schanb@jura.tudresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Montag<br />

16.40–<br />

18.10 UhrBeginn:<br />

10. 10. 2011<br />

GER / 037<br />

? Frau Kerstin Liebscher<br />

t 46 33 73 08<br />

32<br />

@ liebscher@jura.tudresden.de<br />

g x c<br />

Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte)<br />

Herr Prof. Dr. Dietmar Schanbacher<br />

Römisches Recht entwicklungsgeschichtlich betrachtet<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

Urheber-, Design- und Markenrecht<br />

Frau Anja Schöneich<br />

Die Veranstaltung bietet eine praxisorientierte Einführung in die<br />

rechtlichen Rahmenbedingungen kreativer, journalistischer und<br />

wissenschaftlicher Tätigkeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fragen,<br />

die sich beim Umgang mit Kunstwerken, Design und Persönlichkeitsrechten<br />

stellen. Themen sind insbesondere Schutzumfang, Nutzung<br />

und Verwertung kreativer Leistungen. Bezüge zum Marken- und<br />

Wettbewerbsrecht werden ebenfalls hergestellt<br />

Einschreibung: Online,mwww.igewem.tu-dresden.de unter »Studium«<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Interesse am Recht des Geistigen Eigentums. Die Vorlesung<br />

wendet sich an Nichtjuristen, setzt aber Grundkenntnisse des Zivilrechts<br />

voraus (z. B. erworben im Studium Generale in der Vorlesung<br />

"Rechtsaspekte junger Unternehmen", RAJU).


Maschinenwesen<br />

Auslegung und Konstruktion von<br />

Textilmaschinen<br />

Herr Dr.-Ing. Ezzeddine Laourine<br />

Die Veranstaltung vertieft den Stoff der Lehrveranstaltungen "Konstruktion<br />

und Fertigungünd "Maschinenelemente"durch praxisnahe Anwendungsbeispiele.<br />

Anhand aktueller Problemstellungen aus dem Maschinenbau<br />

wird das konstruktionsmethodische Vorgehen ausführlich dargestellt.<br />

Den Studenten wird die Gelegenheit gegeben, sich in die Konstruktion<br />

und Auslegung von Maschinen, insbesondere Textilmaschinen,<br />

einzuarbeiten. An diese speziellen Maschinen werden hohe Anforderungen<br />

an Dynamik, Präzision und Zuverlässigkeit gestellt, deren Erfüllung<br />

eine ganzheitliche Betrachtung der komplexen Zusammenhänge<br />

und vielfältigen Einflussfaktoren unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen<br />

Aspekte erfordert. In den Übungen und Praktika werden<br />

Lösungen zu aktuellen Problemstellungen von den Studenten in kleinen<br />

Entwicklungs- und Konstruktionsteams erarbeitet und gemeinsam<br />

diskutiert. Ziel ist es, am Ende der Lehrveranstaltung eine Konstruktion<br />

vollständig zu dokumentieren, wie es in der Praxis und in der Industrie<br />

erwartet wird.<br />

Vorkenntnisse: textile Vorkenntnisse sind keine Bedingung; besonders<br />

geeignet für Studierende des 4. Semesters des Studiengangs Maschinenbau<br />

und auch für Studenten fachfremder Studiengänge<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.<br />

Bewerbungstraining<br />

Frau Dr. Karin Joiko<br />

∙ Theorie und Praxis des Bewerbungsprozesses<br />

∙ Alles rund um die Bewerbungsunterlagen<br />

∙ Das Vorstellungsgespräch<br />

∙ Umgangsformen in der Studien- und Arbeitswelt<br />

∙ Einführung in das Assessment Center mit Übungenvoraussichtlich<br />

Die Veranstaltung findet am 07./08./09. November 2011 jeweils 8.30 bis<br />

19.00 statt. Aktuelle Informationen und die Einschreibung finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

v<br />

u 4<br />

Maschinenwesen<br />

Freitag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 14. 10. 2011<br />

Hohe Straße<br />

6/HOER / 134<br />

? Herr Dr.-Ing. Joachim<br />

Arnold<br />

t 46 33 93 11<br />

@ joachim.arnold@tudresden.de<br />

x c<br />

m http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen<br />

/itla/arbeitswissenschaft/studium<br />

Der Einschreibezeitraum ist vom 12. - 17. Okt. 2011.<br />

Vorkenntnisse: Diese Trainings werden Studierenden technischer Studienrichtungen<br />

angeboten. Begrenzte Teilnehmerzahl zwischen 8 - 12. Aktive<br />

Teilnahme an Übungen bzw. Rollen spielen wird vorausgesetzt<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

r<br />

2<br />

Blocksem.<br />

Beginn: 07.11.11<br />

DÜR / 159<br />

? Frau Dr. Karin Joiko<br />

t 46 33 81 36<br />

@ aiw.training@mailbox.tu-<br />

dresden.de<br />

x c s<br />

33


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

ZEU / 160<br />

? Herr Dr.-Ing Thomas<br />

Sander<br />

t 46 33 30 97<br />

@ thomas.sander<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v<br />

u 5<br />

Donnerstag<br />

09.20–12.40 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

MAR 32 / 206<br />

? Frau Dr.-Ing. Ulrike<br />

Kröppelin<br />

t 46 33 81 07<br />

34<br />

@ ulrike.kroeppelin<br />

@tu-dresden.de<br />

Energieversorgung<br />

Herr Dr.-Ing Thomas Sander<br />

Aufgrund endlicher Reichweite der fossilen Energiequellen und erheblicher<br />

Umweltbelastung bei der Energieumwandlung und -nutzung befindet<br />

sich die Energiepolitik und damit die Energieversorgung langfristig<br />

in einer Phase der Strukturumwand-lung. In der Vorlesung werden<br />

technische, ökonomische und ökologische Probleme bei Förderung,<br />

Transport, Verteilung und Nutzung der Primärenergieträger Kohle, Mineralöl<br />

und Gas behandelt, die z. B. in Deutschland mit ca. 87 % an deren<br />

Gesamtverbrauch beteiligt sind. Elektroenergie- und Wärmenetze,<br />

die bei ständiger Verfügbarkeit und hoher Versorgungszuverlässigkeit<br />

einen Teil unserer leitungsgebundenen Energie-versorgung sichern und<br />

darüber hinaus Voraussetzung zur Einbindung regenerativ gewonnener<br />

Energie sind, runden das Bild ab.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Grundlagen der Holzanatomie<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. André<br />

Das Lehrfach schafft das holzkundliche Rüstzeug für das Ver-ständnis<br />

des Holzes und der Holz- und Faserwerkstofftechnik sowie angrenzender<br />

holzverwendender Gebiete (Papiertechnik, Forst etc.) und vermittelt<br />

sowohl makroskopisches als auch mikroskopisches Grundwissen über<br />

das Holz und die Holzwerkstoffe. Ein abgestimmtes Übungs- und<br />

Exkursionsprogramm vertieft die theoretischen Kenntnisse und fördert<br />

außerdem fachliches Können in der Holzanatomie und Mikroskopiertechnik.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 7,5 Cr.


Innovative Blechverarbeitung ÏNNO-BLECH"<br />

Herr Prof.Dr.-Ing. V. Thoms<br />

Die Bearbeitung von Blech hat in der metallverarbeitenden Industrie -<br />

und dort vor allem in der Automobilbranche - eine große Bedeutung.<br />

Neben den Grundlagen zur Prozesskette vom Werkzeug zum Serienteil<br />

werden neuste Entwicklungen und Innovationen bei der Herstellung<br />

von Bauteilen von Vertretern namhafter Unternehmen zu folgenden<br />

Themenschwerpunkten vorgestellt:<br />

∙ Einführung in die Blechbearbeitung<br />

∙ Projektmanagement<br />

∙ Methode und Konstruktion von Blechwerkzeugen<br />

∙ Prototyping für Blechumformung<br />

∙ Serienwerkzeuge und Standards im Werkzeugbau etc.<br />

Diese Vorlesungsreihe soll weiterhin zur Weiterbildung von Fertigungsingenieuren<br />

sowie für die teilnehmenden Unternehmen zum Kennenlernen<br />

künftiger Absolventen der TU Dresden dienen.<br />

Interplanetare Raumfahrtmissionen<br />

Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski<br />

Es werden Raumfahrtmissionen zu Sonne, Monden, Planeten, Kometen,<br />

und Asteroiden vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird<br />

auf die Auslegung der Planetensonden für die unterschiedlichsten<br />

Umweltbedingungen und besondere Flugmanöver gelegt. Neben<br />

historischen Missionen werden sowohl aktuelle Projekte und deren<br />

Ergebnisse präsentiert als auch zukünftige Missionen erörtert und<br />

diskutiert. Gastreferenten komplettieren den einmaligen Exkurs durch<br />

unser Sonnensystem.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2-3 Cr.<br />

v 2<br />

Maschinenwesen<br />

Montag<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

HSZ / 405<br />

? Herr Prof.Dr.-Ing.<br />

Thoms<br />

t 46 33 33 71<br />

@ thoms@mciron.<br />

mw.tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Donnertag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 20. 10 . 2011<br />

ZEU / LICH<br />

? Herr Dr.-Ing. Olaf<br />

Przybilski<br />

t 46 33 66 46<br />

@ olaf.przybilski<br />

@tu-dresden.de<br />

g c s x<br />

35


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

09.30–11.00 Uhr<br />

Beginn: 20.10.2011<br />

PAU / AKR<br />

? Herr Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hansen<br />

t 46 33 38 31<br />

@ Wolfgang.Hansen<br />

@tu-dresden.de<br />

x c<br />

v<br />

u 4<br />

Montag<br />

13.00–16.20 Uhr<br />

SCH / A 216<br />

? Frau Wengler<br />

t 46 33 25 48<br />

36<br />

@ mildred.wengler<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Kernreaktorpraktikum<br />

Herr Prof. Dr. Wolfgang Hansen Herr Dr.-Ing. Tilo Wolf Herr<br />

Dr.-Ing. Carsten Lange<br />

Schwerpunkte der LV "Kernreaktorpraktikum":<br />

∙ Bedeutung der Kernenergie im Energiemix<br />

∙ Prinzip der gesteuerten Kettenreaktion im Kernreaktor<br />

∙ Aufbau eines Kernreaktors, Wirkung seiner Komponenten<br />

∙ Nullleistungs-, Forschungs- und Kernkraftwerksreaktoren<br />

∙ Sicherer Betrieb von Kernreaktoren<br />

∙ Arten und Eigenschaften radioaktiver Strahlung<br />

∙ Grundzüge des Strahlenschutzes<br />

Durchführung von Praktika zu obigen Themen:<br />

∙ Reaktorstart<br />

∙ Steuerstabkalibrierung<br />

∙ Strahlenfeldmessungen<br />

∙ Bildung und Zerfall radioaktiver Isotope<br />

∙ Identifizierung unbekannter Nuklide (y-Spektrometrie)<br />

∙ Abschirmungen, Abstandsgesetz<br />

∙ Kritisches Experiment<br />

2 Vorlesungen á 1 DS, 6 Praktika á 2 DS Starttermin 20.10.2011., weitere<br />

Termine werden zur Einweisung vereinbart bzw. sind zeitnah un-<br />

termhttp://www.tu-dresden.de/mw/iet/KET/akr.html insehbar (begrenzte<br />

Personenzahl!)<br />

Parallel zu diesem Angebot findet am 01. 11. 2011 um 13:00 Uhr ein einmaliger<br />

Besuch des Ausbildungskernreaktors (AKR-2) mit Demonstrationsstart<br />

statt (weitere Termine nach Vereinbarung möglich). Diese Exkursion<br />

ist für Interessenten gedacht, die den Ausbildungskernreaktor<br />

AKR-2 der TU Dresden kennen lernen wollen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Kryotechnik<br />

Herr Dr. Ch. Haberstroh<br />

∙ historische Entwicklung<br />

∙ Erzeugung extrem tiefer Temperatur<br />

∙ Eigenschaften Flüssighelium, kryogene Fluide<br />

∙ Stoffeigenschaften<br />

∙ therm. Isolation, Kryostate<br />

∙ Supraleitung<br />

∙ Praktikumsversuche<br />

∙ Exkursion<br />

Vorkenntnisse: Basiswissen: Thermodynamik, Kältetechnik<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.


Materialforschungstournee des MFD -<br />

Werkstoffwissen-schaft hautnah und vor Ort<br />

erleben<br />

verschiedene Referenten<br />

In dieser neuen Veranstaltungsreihe des MFD gewähren 7 Dresdner<br />

Materialforschungsinstitute unmittelbare Einblicke in ihre Forschungsund<br />

Entwicklungsarbeit. Intensiver und tiefgründiger als zu den<br />

"Tagen der offenen Tür"können sich hierbei Studierenden über wissenschaftliches<br />

Arbeiten, modernste Versuchsanlagen, innovative Projekte<br />

und Perspektiven informieren. Nach einer theoretischen Einführung<br />

besichtigen Sie die Institute, nehmen an Versuchen und Diskus-sionen<br />

teil und lernen Wissenschaftler/Ingenieure/Techniker vor Ort bei ihrer<br />

Arbeit kennen. Naturgemäß beschäftigen sich besonders die natur- und<br />

ingenieur-wissenschaftlichen Fakultäten der TU Dresden mit Materialforschung.<br />

In ihrem Umfeld ist ein Netz von Forschungsinstitutionen<br />

entstanden, zu dem die Fraunhofer- und Helmholtz-Gesellschaften,<br />

die Leibniz-Gemeinschaft u. a. gehören. Damit ist Dresden nicht nur<br />

eines der führenden Materialforschungszentren Deutschlands, sondern<br />

auch international als wichtiger Standort der Werkstoffwissenschaften<br />

sichtbar. Diese Dresdner Werkstoffkompetenz bündelt der Materialforschungsverbund<br />

Dresden (MFD). Gegründet 1993, ist er heute ein<br />

gemeinnütziger Verein, der mehr als zehn Instituten der TU Dresden<br />

sowie zehn außeruniversitäre und Industrie-Forschungseinrichtungen<br />

zusammen-schließt.<br />

Termine:<br />

13. 10. 2011 Hochleistungskeramik für die Energie- und<br />

Umwelttechnologie<br />

Prof. Dr. Michaelis<br />

27. 10. 2011 Elektromagnetische Methoden in der Werkstofftechnik<br />

Dr. Eckert<br />

10. 11. 2011 Holz in Hochform<br />

Prof. Haller<br />

24. 11. 2011 Werkstoffe für Energiesysteme von morgen - mit<br />

Führung durch das Leibniz-Institut für Festkör-per- und<br />

Werkstoffforschung Dresden<br />

Prof. Dr.-Ing Eckert<br />

08. 12. 2011 Reifen der Zukunft: Innovationen bei<br />

Gummiwerkstoffen<br />

Prof. Heinrich<br />

05. 01. 2012 Verbundwerkstoffe mit funktionellen Eigenschaften für<br />

Anwendungen in der Energietechnik und Elektronik<br />

Dr. Weißgärber<br />

19. 01. 2012 Zerstörungsfrei prüfen für Qualität und Zuverlässigkeit<br />

Prof. Dr. Meyendorf<br />

Einschreibung: per E-Mail:minfo@mfd-dresden.de und zur ersten Lehrveranstaltung<br />

(begrenztes Platzangebot!)<br />

v 2<br />

Maschinenwesen<br />

Donnerstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

Fraunhofer-IKTS<br />

Winterbergstr. 28,<br />

01277 Dresden / Raum<br />

Meißen (R 130)<br />

? Frau Dr. Kerstin Dittes<br />

t 46 59 28 32 17<br />

@ dittes@<br />

mfd-dresden.de<br />

c s<br />

37


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

u 2<br />

Dienstag<br />

09.20–<br />

10.50 UhrBeginn:<br />

11. 10 . 2011<br />

PAU / 204 P<br />

Donnerstag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

PAU / 204 P<br />

? Herr Dr.-Ing. Stefan<br />

Gnüchtel<br />

t 46 33 23 08<br />

@ stefan.gnuechtel<br />

@tu-dresden<br />

x c<br />

v 2<br />

u 2<br />

Dienstag<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

SCH / A 118<br />

Mitwoch<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

SCH / A 216<br />

? Frau Wengler<br />

t 46 33 25 48<br />

38<br />

@ mildred.wengler<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Optimierungsmethoden<br />

Herr Dr.-Ing. Stefan Gnüchtel<br />

Vermittelt werden quantitative Methoden zur Entscheidungsfindung<br />

für typische Aufgabenstellungen aus der Energietechnik. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

bei der Zuordnung der praktischen Aufga-benstellungen zu den mathematischen<br />

Problemklassen und bei der Auswahl der mathematischen<br />

Verfahren einerseits und bei der konkreten Durchführung der Berechnungen<br />

bei Nutzung moderner Hilfsmittel andererseits. Die Vorlesungen<br />

geben einen Überblick über die mathemati-che Theorie und die<br />

verfügbaren Hilfsmittel, während die Übungen grundsätzlich am Rechner<br />

durchgeführt werden. Schwerpunktmäßig werden folgende Verfahren<br />

vorgestellt: Lineare Optimierung, Konvexe Optimierung, Iterationsverfahren,<br />

Diskrete Optimierung, Dynamische Optimierung, Kurvenanpassung.<br />

Schwerpunkte der vermittelten Fertigkeiten: Klassifizierung<br />

der Probleme und Auswahl der Verfahren, Arbeit mit Tabellenkalkulation,<br />

Anwendung einer höheren Programmiersprache, Nutzung<br />

von Programmbibliotheken.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.<br />

Principles of Refrigeration (Grundlagen der<br />

Kältetechnik)<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Hesse<br />

The refrigeration processes and their components are being introduced<br />

in their technological, economic and environmental context. The<br />

course contains details on the calculation of cooling loads, a survey of<br />

refrigerants and components of vapour compression systems, ozone<br />

layer and global warming impact, heat pumps, household refrigerators<br />

and finally sorption refrigeration principles.<br />

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Lehrveranstaltung erfolgt in englischer<br />

Sprache<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.


Produktion im 21. Jahrhundert<br />

Herr Dipl.-Ing. Jens Hoffmann<br />

Gemeinschaftslehrveranstaltung der Professuren des Produktionstechnischen<br />

Zentrums ProZeD zu heutigen und zukünftigen<br />

Hochleistungstechnologien:<br />

∙ Wunder in der Produktionstechnik bei der Kombination physikalischer<br />

Effekte<br />

∙ Fortgeschrittene Verfahren: Lasertechnik, Präzisionszerspanung,<br />

Umformen, Kleben, Fügen<br />

∙ Neue Werkzeugmaschinenkonzepte<br />

∙ Automatisierung und Wettbewerbsfähigkeit<br />

∙ Simulation von Wirkvorgängen beim Fertigen, von Fertigungs- und<br />

Qualitätssicherungsprozessen und des Fabrikbetriebs<br />

∙ Computer Aided Factory Design<br />

∙ Messen im Nanometerbereich<br />

∙ Beispiele aus der Industrie, Schrittmachertechnologien<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Raketentechnik<br />

Herr Dr.-Ing. Olaf Przybilski<br />

Beschreibung der Entwicklung der Raketentechnik, hier insbesondere<br />

die Verfolgung der "deutschen Linie"von den Anfängen, über die wichtige<br />

Aggregat-Serie, bis hin zu den Nachkriegsentwicklungen in den<br />

vier Migrationsländern UdSSR, USA, Großbritannien und Frankreich.<br />

Unter anderem wird bewiesen, dass die deutschen Wissenschaftler, die<br />

von 1946 bis teilweise 1958 in der UdSSR arbeiten mussten, mehr in die<br />

internationale Raketentechnikent-wicklung einbrachten, als allgemein<br />

anerkannt wird. Auf den Anteil der TH Dresden am Heereswaffenprogramm<br />

der Wehrmacht im Rahmen der Ärbeitsgemeinschaft Vorhaben<br />

Peenemünde"wird besonders eingegangen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

v 2<br />

Maschinenwesen<br />

Dienstag<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

ZEU / 118<br />

? Herr Dipl.-Ing. Jens<br />

Hoffmann<br />

t 46 33 21 09<br />

@ jens.hoffmann<br />

@tu-dresden.de<br />

g c s<br />

v 2<br />

Montag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

POT / 51<br />

? Herr Dr.-Ing. Olaf<br />

Przybilski<br />

t 46 33 66 46<br />

@ olaf.przybilski<br />

@tu-dresden.de<br />

g c s<br />

39


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

u 2<br />

Blocksem.<br />

Beginn: 19. 12. 2011<br />

DÜR / 159<br />

? Frau Dr. Karin Joiko<br />

t 46 33 81 36<br />

@ aiw.training@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

x c s<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 12. 10 . 2011<br />

ZEU / 260<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Majschak<br />

t 46 33 47 46<br />

@ Jens-peter.majschak<br />

@tu-dresden.de<br />

g x s<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

ZEU / 152 u. 320<br />

? Herr Dipl.Ing. Tobias<br />

Kempe<br />

t 46 33 66 51<br />

40<br />

@ tobias.kempe<br />

@tu-dresden.de<br />

c x<br />

Soziale Kompetenz<br />

Frau Dr. Karin Joiko<br />

∙ Grundlagen der sozialen Kompetenz<br />

∙ Zwischenmenschliche Kommunikation<br />

∙ Gesprächsführung / Gesprächstechniken<br />

∙ Small Talk<br />

∙ Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen<br />

Voraussichtlich am 19./20./21. Dez. 2011 jeweils 8.30 bis 18.30, Informa-<br />

tionen und Einschreibung unter:mhttp://tu-dresden.de/<br />

die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_maschinenwesen<br />

/itla/arbeitswissenschaft/studium<br />

Einschreibefirst vom 12. - 17. Okt. 2011<br />

Vorkenntnisse: Diese Trainings werden Studierenden technischer Studienrichtungen<br />

angeboten. Begrenzte Teilnehmerzahl. Aktive Teilnahme<br />

wird vorausgesetzt.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter<br />

Konsumgüterproduktion<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Majschak<br />

∙ Bevölkerungsentwicklung, Welternährungs- und Energie-situation<br />

∙ Entwicklung der Produktivität von der handwerklichen bis zur automatisierten<br />

Produktion (an Beispielen)<br />

∙ Allgemeiner Aufbau von Produktionsanlagen zur Stoffver-arbeitung<br />

∙ Verminderung des Ressourcenverbrauchs (Faktor 4 des Wuppertal-<br />

Instituts)<br />

∙ Qualifikationsanforderungen für Betreiber hoch autom. Anlagen<br />

∙ Chancen regionaler Produktion<br />

∙ Einfluss des Internet und der Globalisierung auf Entwicklung, Betrieb,<br />

Wartung der technischen Ausrüstungen<br />

∙ Planung der Recyclingfähigkeit von Produkten<br />

Vorkenntnisse: Technische Grundkenntnisse<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Strömungssimulation für Ingenieuranwendungen<br />

N.N.<br />

Grundlegende Einführung in kommerzielle Software für die Strömungssimulation.<br />

Vorkenntnisse: Strömungslehre 1<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.


Textilrecycling<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. Hilmar Fuchs<br />

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz definiert die umzusetzenden Anforderungen<br />

an Hersteller- und Handelsunternehmen in Deutschland. Die<br />

Vorlesung befasst sich mit der stofflichen Verwertung von textilen Produktionsabfällen<br />

und Alttextilien. Neben den technologischen Verfahren<br />

werden neue Einsatzgebiete dargestellt, darunter Autotextilien, Bauund<br />

Agrartextilien, Geo- und Wasserbaumaterial, textile Dachbegrünung,<br />

Dämmstoffe. Eine wesentliche Aufgabe für die verarbeitende Industrie<br />

besteht im Entwickeln und Umsetzen wirtschaftlicher Aufbereitungsmethoden<br />

und Einsatzgebieten.<br />

Vorkenntnisse: möglichst textile Vorkenntnisse, aber keine Bedingung;<br />

besonders geeignet auch für Studenten fachfremder Studiengänge, die<br />

im künftigen Berufsleben oben beispielhaft benannte textile Materialien<br />

evtl. stofflich verwerten bzw. anwenden werden<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

TGA/Gebäude-Energietechnik<br />

Herr Prof.Dr.-Ing. Clemens Felsmann<br />

Es werden die Grundlagen der Gebäudeenergietechnik und der Technischen<br />

Gebäudeausrüstung vermittelt. Dazu zählen Kenntnisse der<br />

thermischen Behaglichkeit, zum Einfluss der Witterungsbedingungen<br />

auf die Heiz- und Kühllasten eines Gebäudes sowie anlagentechnische<br />

Möglichkeiten zur Sicherung der vom Gebäudenutzer geforderten<br />

Raumkonditionen. Es werden vorrangig Anwendungen auf dem Gebiet<br />

der Heizungstechnik behandelt. Fragen der energetischen Bewertung<br />

und des energiesparenden Gebäudebetriebs sind übergeordneter<br />

Bestandteil der einzelnen Lehrveranstaltungen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

v 2<br />

Maschinenwesen<br />

Dienstag<br />

07.30–09.00 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

ZEU / 118<br />

? Herr Dr.-Ing. Joachim<br />

Arnold<br />

t 46 33 93 11<br />

@ joachim.arnold<br />

@tu-dresden.de<br />

x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

MER / 02<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Clemens Felsmann<br />

t 46 33 21 45<br />

@ clemens.felsmann<br />

@tu-dresden<br />

g x c<br />

41


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 12. 10. 2011<br />

MER / 02<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Uwe Gampe<br />

t 46 33 44 91<br />

@ mailbox@<br />

theman.<br />

mw.tu-dresden.de<br />

g x c s<br />

v 2<br />

u 2<br />

Montag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

PAU / 212<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

MER / 02<br />

? Herr Prof. Dr.-Ing.<br />

Clemens Felsmann<br />

t 46 33 21 45<br />

@ clemens.felsmann<br />

@tu-dresden<br />

g x c<br />

v 2<br />

42<br />

Dienstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 18. 10. 2011<br />

ZIN / 120<br />

? Herr Prof. Harald<br />

Rohm<br />

t 46 33 24 20<br />

@ lebensmitteltechnik<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c s<br />

Umweltaspekte von Energieanlagen<br />

verschieden Referenten<br />

Wichtige Bsp. zur technischen Realisierung d. Umweltschutzes an Energieanlagen.<br />

∙ Primärenergiesituation der Erde und Nutzenergiebedarf<br />

∙ Beeinflussung der Umwelt durch die Energieumwandlung<br />

∙ Umweltverträglichkeit unterschiedl. Technologien der Nutzenergiebereitstellung<br />

∙ Messtechnik zum Umweltschutz<br />

∙ Lärm- und Schwingungsabwehr<br />

∙ Strahlenschutz bei Kernkraftwerken<br />

∙ Umweltbelastungen durch Kälteanlagen sowie umweltschonende<br />

Technologien mittels tiefer Temperaturen<br />

∙ Umweltschutz durch konstruktive Lösungen bei Druckbehältern,<br />

Apparaten und Rohrleitungen für aggressive Fluide<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Wärmeversorgung<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. C. Felsmann und Frau Dr.-Ing. K. Rühling<br />

Wärmeversorgung als Dienstleistung; Erzeuger, Netze, Kundenanlagen;<br />

Effekte der Kraft-Wärme-Kopplung; Kombination von Erzeugern;<br />

optimale Kombination von Ausrüstungen; Verlegeverfahren, Regelverfahren.<br />

Vorkenntnisse: Thermodynamik, Energiewirtschaft<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 6 Cr.<br />

Wasser, Malz, Hopfen<br />

Herr Prof. Harald Rohm<br />

Die Vorlesung führt in leicht verständlicher Form in verfahrenstechnische,<br />

technologische und naturwissenschaftliche Grundprinzipien der<br />

gewerblichen und industriellen Herstellung von Lebensmitteln ein. Neben<br />

Grundlagen werden verschiedene verarbeitungstechnische Konzepte<br />

vorgestellt (Strategien zur Haltbarmachung, Lebensmittelsicherheit,<br />

Hygiene bei der Verpackung), und an Hand von ausgewählten Beispielen<br />

(Bier, Wein, Käse etc.) wird der Weg vom landwirtschaftlichen Rohstoff<br />

zum konsumreifen Lebensmittel erläutert.<br />

Vorkenntnisse: Naturwissenschaftliches und technisches Grundverständnis<br />

ECTS-Punkte: 2 Cr. (Leistungsschein); 1 Cr. (Teilnahme)


Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Naturwissenschaften Aktuell<br />

verschiedene Referenten<br />

Die Ringvorlesung "Naturwissenschaften Aktuell"greift interessante<br />

Themen aus Naturwissenschaft und Technik auf und beschreibt deren<br />

naturwissenschaftliche Grundlagen. Die Ringvorlesung ist allgemeinverständlich<br />

und richtet sich vor allem an Nichtnaturwissenschaftler.<br />

13. 10. 2011 Der Röntgen-Freie-Elektronen-Laser: Ein Mikroskop zur<br />

Untersuchung chemischer Prozesse in Echtzeit<br />

Prof. Dr. Schroer<br />

20. 10. 2011 Warum entwickeln einige Alkoholkonsumenten und<br />

Glücksspieler schwere Probleme, und andere nicht?<br />

Prof. Dr. Bühringer<br />

27. 10. 2011 Permutationen, oder: Von Gefangenen, Hüten und<br />

Fernsehsendungen<br />

Dr. Kerkhoff<br />

03. 11. 2011 Optisch unsichtbar durch Nanopartikel<br />

Prof. Dr. Eng<br />

10. 11. 2011 Schnell, schneller, falsch - Wie zuverlässig sind<br />

numerische Ergebnisse?<br />

Prof. Dr. Walter<br />

24. 11. 2011 Bonus-Malus-Systeme<br />

Prof. Dr. Schmidt<br />

01. 12. 2011 Die biologische Stickstofffixierung: Molekulare<br />

Grundlagen und ihre Bedeutung in der Landwirtschaft<br />

Prof. Dr. Göttfert<br />

08. 12. 2011 Außergewöhnliche Phänomene: eine wissenschaftliche<br />

Aussicht<br />

Dr. Prudent<br />

15. 12. 2011 Der goldene Schnitt<br />

Dr. Milbers<br />

05. 01. 2012 Moderne Nukleinsäure-Technologien in<br />

Biowissenschaften und Medizin<br />

Dr. Schwenzer<br />

12. 01. 2012 Molekulare Elektronik und Quantenstatistik<br />

Prof. Dr. Timm<br />

19. 01. 2012 Indirekte Messverfahren der Psychologie<br />

Prof. Deutsch<br />

26. 01. 2012 Internationaler Knigge für Deutsche Unternehmen - eine<br />

Betrachtung aus Perspektive der interkulturellen<br />

Psychologie<br />

Dr. Dej<br />

02. 02. 2012 Die mysteriöse Reise durch die welt der Teilchenphysik -<br />

Wie der LHC unser Bild der Welt verändern wird<br />

Dr. Mader<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

ASB / 28<br />

? Herr Dr. Frank<br />

Thümmel<br />

t 46 33 55 89<br />

@ Dekanat.MN<br />

@tu-dresden.de<br />

g c s<br />

43


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

FR Psychologie<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

ASB / 120<br />

? Herr Prof. Dr.<br />

Hans-Ulrich Wittchen<br />

t 46 33 85 77<br />

@ schwartz@<br />

psychologie.tudresden.de<br />

@ wittchen@<br />

psychologie.tudresden.de<br />

g x<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 12. 10. 2011<br />

ASB / 120<br />

? Herr Prof. Dr.<br />

Alexander Strobel<br />

t 46 33 70 00<br />

@ Alex.Strobel@<br />

psychologie.tudresden.de<br />

g x<br />

v 2<br />

44<br />

Freitag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Beginn: 14. 10. 2011<br />

ASB / 120<br />

? Herr Prof. Dr.<br />

Alexander Strobel<br />

t 46 33 70 00<br />

@ Alex.Strobel@<br />

psychologie.tudresden.de<br />

g x<br />

Vorlesung Klinische Psychologie I<br />

Herr Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen<br />

Die Vorlesung führt in die Klinische Psychologie und Psychotherapie ein<br />

und ist Voraussetzung für den Besuch des Teil II im Sommersemester.<br />

Die Vorlesung beinhaltet einen Überblick über die Definition, Arbeitsgebiete<br />

und Anwendungsfelder sowie Methoden und interdisziplinären<br />

Fach-Grundlagen. An exemplarischen Störungsbeispielen erfolgt auch<br />

eine Einführung in einzelne Störungsbilder; Prinzipien der Diagnostik,<br />

der Ursachenforschung und Intervention werden verdeutlicht.<br />

Persönlichkeitspsychologie I<br />

Herr Prof. Dr. Alexander Strobel<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr.<br />

Vorkenntnisse: Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Abitur)<br />

Persönlichkeitspsychologie II<br />

Herr Prof. Dr. Alexander Strobel<br />

Vorkenntnisse: Kompetenzen zum wissenschaftlichen Arbeiten (Abitur)


Verhaltensmedizin<br />

Frau Prof. Dr. Katja Beesdo-Baum und Frau Dr. Franziska Einsle<br />

Ziel der Vorlesung ist es, einen praxisnahen Einblick in die psychologische<br />

Arbeit im Kontext der Verhaltensmedizin zu geben. Hierbei werden<br />

anhand von verschiedenen Krankheitsgebieten (z.B. Neurologie, Dermatologie,<br />

Kardiologie, Chirurgie) Problembereiche des klinischen Alltags<br />

dargestellt und auf Basis des aktuellen Wissensstandes diskutiert.<br />

Philosophische Fakultät<br />

Evangelische Theologie<br />

Biografie und Religion<br />

Herr Prof. Dr. R. Biewald<br />

Vorgestellt werden Theorien zur religiösen Entwicklung des Menschen,<br />

die auf kognitiven, sozialpsychologischen und moralischen Entwicklungstheorien<br />

fußen. Die Schlüssigkeit und die religionspädagogische<br />

Relevanz dieser Theorien werden kritisch reflektiert. Unter anderem<br />

wird der Frage nachgegangen, ob religiöse Erziehung negative Folgen<br />

für den Menschen haben kann und welche entwicklungsfördernde Momente<br />

im Sinne einer religiösen Autonomie, Dialogfähigkeit und ethischen<br />

Orientierung durch den Glauben aus den Theorien für die religionspädagogische<br />

Praxis abgeleitet werden können.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für Klausur, 2 Cr. für Teilnahme<br />

Die Apostelgeschichte<br />

Frau Prof. Dr. P. Busch<br />

Die Apostelgeschichte bildet eine Nahtstelle in der neutestamentlichen<br />

Schriftsammlung: Sie bündelt Informationsstränge aus den Evangelien<br />

und den neutestamentlichen Briefen und gibt für diese Schriften dann<br />

eine eigene Leserichtung vor. In der Vorlesung werden diese textuellen<br />

Verbindungen nachgezeichnet und es wird gleichzeitig versucht, Lösungsansätze<br />

für die immer noch offenen Fragen zu formulieren: Wann<br />

ist die Apostelgeschichte entstanden? Kennt der Autor die Paulusbriefe?<br />

Was will er mit seinem Werk erreichen?<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für Klausur, 2 Cr. für Teilnahme<br />

Philosophische Fakultät<br />

v 2<br />

Montag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

HSZ / 201<br />

? Frau Dr. Franziska<br />

Einsle<br />

t 46 33 85 77<br />

@ einsle@<br />

psychologie.tudresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 12. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

45


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

ABS / 02<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 12. 10. 2011<br />

ABS / 02<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

46<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Grundprobleme der Ethik<br />

Herr Prof. Dr. Chr. Schwarke<br />

In jeder ethischen Frage kehren bestimmte Grundkonflikte und<br />

Alternativen wieder:<br />

∙ Soll man sich an der Wirklichkeit orientieren oder an einem Bild von<br />

der Zukunft?<br />

∙ Sind die Ziele des Handelns wichtiger oder die Werte und Gebote?<br />

∙ Aus welchen Quellen schöpfen wir die Begründungen für unser Handeln?<br />

Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Ethik.<br />

Behandelt werden Grundbegriffe (z. B. Norm, Wert, Tugend) und<br />

Probleme der Ethik (Was ist Freiheit? Was heißt Verantwortung?).<br />

Literatur:<br />

Als unterhaltsame und kontroverse (aber nicht oberflächliche) Lektüre:<br />

Blackburn, Simon: Gut sein. Eine kurze Einführung in der Ethik, Darmstadt<br />

2004.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für bestandene Klausur, 2 Cr. für Teilnahme<br />

Grundzüge der Dogmatik<br />

Herr Prof. Dr. Chr. Schwarke<br />

Die Glaubenslehre (oder Dogmatik) ist derjenige Teil der Theologie, in<br />

dem versucht wird, die Inhalte des christlichen Glaubens rational zu<br />

durchdringen und sie für die jeweilige Gegenwart verständlich zu machen.<br />

Bei dieser Beschäftigung ist in der 2000 jährigen Geschichte des<br />

Christentums ein Gedankengebäude von erheblichen Ausmaßen entstanden.<br />

Die Vorlesung will eine Art Reiseführer zu diesem Bauwerk bieten. Zu<br />

Beginn werden unterschiedliche Ansätze (Grundrisse), eine Theologie<br />

zu entwickeln, behandelt. Dann geht es in die verschiedenen Räume der<br />

Theologie: An den klassischen Themen (z. B. Gotteslehre, Christologie,<br />

Eschatologie) sollen die dahinter stehenden Fragen ebenso deutlich werden<br />

wie die Geschichtlichkeit der Theologie (ihr jeweiliger Stil).<br />

Die Vorlesung ist Teil des Basismoduls Systematische Theologie und als<br />

solche an Grundlagen orientiert. Sie eignet sich aber auch für Studierende<br />

höherer Semester, die sich eine Zusammenfassung ihres systematisch<br />

theologischen Wissens erarbeiten wollen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für bestandene Klausur, 2 Cr. für Teilnahme


Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts<br />

Herr Prof. Dr. G. Lindemann<br />

Das 19. Jahrhundert war ein "langes"Jahrhundert. Es setzte ein mit den<br />

Revolutionen in Nordamerika (1776 ff.) und Frankreich (1789 ff.) und<br />

endete mit dem Beginn des Ersten Weltkrieges (1914). Es handelte sich<br />

um eine Zeit der Umbrüche in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur<br />

und Lebenswelt. Die christlichen Kirchen Europas waren, wenn auch<br />

in unterschiedlichem Ausmaß, mit einem bislang nicht gekannten Prozess<br />

der Dechristianisierung konfrontiert. Die industriell-technische Revolution<br />

bewirkte gewaltige Bevölkerungsverschiebungen und zeitweilig<br />

auch soziale Not in einem größeren Ausmaß. Sie führte überdies<br />

zu einer stärkeren globalen Vernetzung der Menschheit. Demokratisierungsbestrebungen<br />

im politischen Raum oder nationale Einigungen hatten<br />

Neudefinitionen des Staat-Kirche-Verhältnisses zur Folge mit teilweise<br />

schweren Konflikten (Kulturkämpfe). Neue Ideologien wie Nationalismus<br />

und Sozialismus überzeugten viele Menschen und nahmen<br />

den Charakter von Säkularreligionen an. In dieser bewegten Zeit besannen<br />

sich Protestantismus und Katholizismus auf jeweils eigene Weise<br />

neu auf ihre kirchliche Identität. Der Katholizismus verstand sich zunehmend<br />

als eine auf Rom zentrierte Weltkirche, im deutschen Protestantismus<br />

kam es zu Unionen zwischen Lutheranern und Reformierten<br />

und als Reaktion auf diese Entwicklung in einzelnen Regionen, darunter<br />

auch in Sachsen, zu einer konfessionellen Selbstvergewisserung,<br />

aber auch Abgrenzung. In großen Teilen Europas und in Nordamerika<br />

gab es im ersten Drittel des Jahrhunderts eine intensive Neubelebung<br />

der Frömmigkeit in der Erweckungsbewegung. Sie mündete in diakonischem<br />

und missionarischem Engagement. Von nicht geringer Bedeutung<br />

waren auch Versuche zur Klärung der Frage nach dem Verhältnis<br />

des christlichen Glaubens zur modernen Lebenswelt und Kultur. Diese<br />

und weitere Phänomene werden uns aus der Frageperspektive des 21.<br />

Jahrhunderts beschäftigen, dessen Beginn ebenfalls als eine Umbruchphase<br />

mit neuen Problemstellungen und Herausforderungen erfahren<br />

wird.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für bestandene Klausur, 2 Cr. für Teilnahme<br />

Evangelische Theologie<br />

v 2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

WEB / KLEM<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

47


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Montag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

ABS / 02<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Frau Eva-Maria Buck<br />

t 46 33 58 31<br />

48<br />

@ Eva-Maria.Buck<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Theologie und Naturwissenschaften<br />

Herr Prof. Dr. Chr. Schwarke<br />

Naturwissenschaft und Theologie werden oft als Gegensätze betrachtet.<br />

Zweifellos stellen nicht nur die jeweiligen Ergebnisse die jeweils andere<br />

Disziplin in Frage, sondern bereits die Methoden werfen die Frage<br />

danach auf, was wir eigentlich als Realität betrachten wollen. Es hat<br />

in der Vergangenheit verschiedene Versuche gegeben, das Verhältnis<br />

der beiden Wissenschaftsbereiche zu verstehen. Dabei schwanken die<br />

Theorien zwischen der Behauptung eines radikalen Gegensatzes und<br />

der Annahme eines friedlichen Konsenses. Die Vorlesung wird nach<br />

Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen den Naturwissenschaften<br />

und der Theologie in Geschichte und Gegenwart fragen. Folgende<br />

Aspekte werden dabei berührt und an Beispielen illustriert:<br />

∙ Geschichte der Beziehungen und Konflikte zwischen Naturwissenschaft<br />

und Theologie.<br />

∙ Worin waren (und sind) die Konflikte begründet?<br />

∙ Können die Disziplinen etwas voneinander lernen?<br />

∙ Welche Rolle spielt die Theologie im naturwissenschaftlichen Zeitalter?<br />

∙ In welcher Realität leben wir?<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für bestandene Klausur, 2 Cr. für Teilnahme<br />

Weltreligionen im Religionsunterricht<br />

Herr Prof. Dr. R. Biewald<br />

Kenntnisse zu außerchristlichen Weltreligionen sowie die entsprechende<br />

theologische Beurteilungskompetenz sind unverzichtbare Voraussetzungen<br />

für die Qualifikation als Reli-gionslehrer/in. In dieser Lehrveranstaltung<br />

wird es einerseits Vorlesungsteile mit Sachinformationen zu<br />

den großen Religio-nen geben, andererseits werden in Kolloquiumsphasen<br />

die damit verbundenen religionsdidaktischen Fragen reflektiert. Die<br />

religionskundlichen Themen werden also immer in eine Didaktik der<br />

Weltreligionen eingebettet. Im Blickpunkt stehen folgende Religionen:<br />

Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Chinesischen Religionen<br />

(Daoismus, Konfuzianismus). Kenntnisse zum Christentum werden<br />

vorausgesetzt und dienen als Grundlage für Vergleiche theologischer<br />

Fragestellungen. Selbstverständlich können nur ausgewählte Schwerpunkte<br />

dieser Religionen behandelt werden, wobei das Gewicht auf<br />

den äbrahamischen"Religionen liegt. Die Lehrveranstaltung eignet sich<br />

für alle Studiengänge, ist aber besonders auf Lehramtsstudiengänge zugeschnitten.<br />

Ein Leistungsnachweis bzw. eine Prüfungsleistung kann<br />

durch eine Klausur erworben werden.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 4 Cr. für bestandene Klausur, 2 Cr. für Teilnahme


Lehrstuhl für Europastudien<br />

Die Religionsfreiheit und das<br />

Staat-Kirche-Verhältnis in Europa und den USA<br />

Herr Herr Prof. Dr. Gerhard Besier<br />

In dieser Vorlesungsreihe, an der sich zahlreiche Kolleginnen und<br />

Kollegen aus Europa und den USA - Historiker, Religionswissenschaftler,<br />

Soziologen und Juristen - beteiligen werden, wollen wir der<br />

Geschichte des Verhältnisses von Religion, Staat und Gesellschaft im<br />

20. Jahrhundert nachgehen und vor diesem Hintergrund die aktuellen<br />

Debatten bedenken - z. B. für Deutschland die an die Kirchen gezahlten<br />

Staatsleistungen. Zu den Hauptthemen gehören die unterschiedlichen<br />

Staat-Kirche-Verhältnisse in Europa und den USA und die sich daraus<br />

ergebenden Konsequenzen. Dazu gehört auch die unterschiedliche Behandlung<br />

verschiedener Religionen durch einige europäische Staaten.<br />

Ausgehend von diesen Fragestellungen soll ein staatskirchenrechtlicher<br />

Vergleich innerhalb Europas vorgenommen werden. Schließlich soll<br />

das unterschiedliche Verständnis von Religionsfreiheit innerhalb<br />

Europas aber auch zwischen einigen europäischen Staaten und den<br />

USA thematisiert werden. Seit vielen Jahren notiert in den USA eine<br />

staatliche Behörde die Verletzungen der Religionsfreiheit in aller Welt -<br />

darunter auch in Staaten wie Deutschland, Österreich und Frankreich.<br />

Zur Entstehung von Stereotypen und<br />

Feindbildern: Polen und Preußen im 18.<br />

Jahrhundert<br />

Herr Prof. Dr. Gerhard Besier und Dr. habil. Katarzyna Stoklosa<br />

Im Rahmen des Seminars wird am Beispiel der polnisch-preußischen<br />

Beziehungen das Thema der Vorurteile und Stereotype behandelt. Ironischerweise<br />

haben die seit den 1970er Jahren geführten deutschpolnischen<br />

Schulbuchgespräche noch weitere Impulse für manche Vorurteilsbildung<br />

gegeben. Es gibt allerdings bezeichnende Unterschiede<br />

zwischen dem deutschen und dem polnischen Preußenbild. Während<br />

der deutsche Leser gewohnt ist, die "positiven"von den eher "negativenÄspekten<br />

der preußischen Geschichte zu unterscheiden, haben polnische<br />

Wissenschaftler lange Zeit ausschließlich ein Bild von der Politik<br />

Preußens entworfen, wonach dieser Staat einzig und vor allem darauf<br />

aus gewesen sei, die geschichtliche Existenz Polens zu gefährden. Diesen<br />

Unterschieden in der Darstellung von Preußen wird im Rahmen des<br />

Seminars nachgegangen.<br />

Lehrstuhl für Europastudien<br />

v 2<br />

Montag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

HSZ / 401<br />

? Herr Prof. Dr. Gerhard<br />

Besier<br />

t 46 34 21 71<br />

@ europastudien<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

r<br />

2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

FAL / 264<br />

? Herr Prof. Dr. Gerhard<br />

Besier<br />

? Frau Dr. habil.<br />

Katarzyna Stoklosa<br />

t 46 34 21 71<br />

@ europastudien<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

49


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Institut für Geschichte<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

Beginn: 11. 10 . 2011<br />

ABS / 2<br />

? Frau Uta Meusinger<br />

t 46 33 58 14<br />

@ Uta.Meusinger<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

Katholische Theologie<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Frau Prof. Dr. Maria<br />

Häusl<br />

t 46 33 37 85<br />

50<br />

@ maria.haeusl<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Verchristlichung und Entchristlichung in der<br />

Frühen Neuzeit<br />

Herr Prof. Dr. Gerd Schwerhoff<br />

Religion ist in der alltäglichen Lebenserfahrung der meisten Menschen,<br />

zumal im Osten Deutschlands, keine bestimmende Größe mehr; die Gesellschaft<br />

ist weitgehend säkularisiert. Allerdings scheint das Interesse<br />

an religiösen Fragen eher wieder zuzunehmen. Global betrachtet kann<br />

von einem Verschwinden des religiösen ohnehin keine Rede sein. Die<br />

amerikanische Politik bleibt vielfach von religiösen Deutungsmustern<br />

imprägniert, protestantische Sekten sind in Lateinamerika auf dem Vormarsch<br />

und der oft beschworene "clash of civilizations"wird zumindest<br />

von den Protagonisten vorrangig als ein Religionskonflikt gesehen. Viele<br />

der hier angesprochenen Entwicklungen haben ihre Wurzeln in der Frühen<br />

Neuzeit. Stärker noch als das Mittelalter war sie von einer "Fundamentalverchristlichungäller<br />

Lebensbereiche durchdrungen. Dabei setzten<br />

sich die theologischen Eliten von einer populären, "magischenÏnterpretation<br />

des Christentums ab, den sie als Äberglauben"bekämpften.<br />

Zugleich entstand seit der Reformation eine vorher unbekannte Dauerkonkurrenz<br />

christlicher Bekenntnisse, die diese Verchristlichung noch<br />

vertiefte, aber auch die ersten Keime zu einer Relativierung der Religion<br />

überhaupt legte. Von daher wurde das 18. Jahrhundert zur klassischen<br />

Epoche der Säkularisierung. Die Vorlesung will einen vorwiegend systematischen<br />

(d. h. nicht primär ereignisgeschichtlichen!) Einblick in diese<br />

komplizierte Gemengelage geben.<br />

Die Schriften des Alten Testaments. Einleitung in<br />

den Pentateuch und die prophetischen Schriften<br />

Frau Prof. Dr. Maria Häusl<br />

Die Vorlesung will einen Überblick über die Schriften des Alten Testaments<br />

und ihrer Theologien verschaffen. Sie behandelt den Aufbau des<br />

ersten Teiles der christlichen Bibel, fragt nach der Entstehung des Kanons<br />

und stellt die wichtigsten Schriften in ihrem literarischen Werden,<br />

ihren historischen Kontexten und ihren theologischen Kernaussagen vor<br />

(Pentateuch, Geschichtsbücher, Auswahl an prophetischen Schriften).<br />

Schwerpunkt ist die literarische Gestalt und das literarische Werden der<br />

biblischen Texte, weniger die bibelkundliche Information zu den Inhalten<br />

der biblischen Bücher.


Gotteslehre und Christologie als Kernbereiche der<br />

Theologie<br />

Herr Prof. Dr. Albert Franz<br />

Die Frage nach Gott ist alles andere als tot. Angesichts der verwirrenden<br />

Vielfalt heutiger Gottesbilder stellt sich die Frage nach dem Wahrheitsanspruch<br />

des Gottes Jesu Christi mit umso größerer Dringlichkeit.<br />

Religion lehren und lernen<br />

Frau Prof. Dr. Monika Scheidler<br />

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kann es sich loh-nen, die<br />

christliche Religion als attraktive Form der Lebens-gestaltung kennen zu<br />

lernen. Ausgehend von Strukturele-menten der Didaktik führt die Vorlesung<br />

in Grundfragen religiöser Bildung ein und erläutert die spezifischen<br />

Profile religiöser Lernprozesse in schulischem Religionsunterricht<br />

und gemeindlicher Katechese. Außerdem werden aktuelle religionsdidaktische<br />

Konzeptionen vorgestellt, wobei insbe-sondere die Möglichkeiten<br />

kompetenzorientierten Religi-onsunterrichts in den Blick kommen.<br />

Vorkenntnisse: Interesse an Fragen religiöser Bildung.<br />

Theorie und Praxis christlichen Glaubens<br />

(Gnadenlehre)<br />

Herr Prof. Dr. Albert Franz<br />

Die "Gnadenlehreïst alles andere als ein Randgebiet der Theologie. Es<br />

geht um das grundlegende Verständnis des christlichen Glaubens als<br />

Angebot und Perspektive gelingenden Lebens.<br />

Katholische Theologie<br />

v 2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Herr Prof. Dr. Albert<br />

Franz<br />

t 46 33 39 35<br />

@ Albert.Franz<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Montag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

WEB / 243<br />

? Frau Prof. Dr. Monika<br />

Scheidler<br />

t 46 33 37 85<br />

@ Monika.Scheidler<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

WEB / 122<br />

? Herr Prof. Dr. Albert<br />

Franz<br />

t 46 33 39 35<br />

@ Albert.Franz<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

51


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Kommunikationswissenschaft<br />

v 4<br />

Montag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

Beginn: 10. 10 . 2011<br />

TRE / PHYS<br />

Donnerstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

ZEU / LICH<br />

? Frau Marlen Belafi<br />

@ marlen.belafi@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

x<br />

v 2<br />

Montag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

TRE / PHYS<br />

? Frau Marlen Belafi<br />

@ marlen.belafi@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

x<br />

52<br />

Einführung in die Kommunikationsforschung<br />

Herr Prof. Dr. Lutz M. Hagen<br />

Die Studierenden kennen Funktionsweisen von öffentlicher Kommunikation<br />

und können diese zu ihren gesellschaftlichen Ursachen und Folgen<br />

in Beziehung setzen. Sie verfügen über einen Überblick über die<br />

Forschung, die sich mit den genannten Gegenständen befasst. Einen<br />

Schwerpunkt bilden hierbei die Medienwirkungs- und Nutzungsforschung.<br />

Theories of Mediated Communication<br />

verschiedene Referenten<br />

"Theories of Mediated Communicationïs a joint lecture by all four professors<br />

of the Department of Media and Communication at TU Dresden.<br />

It will be held in English language in order to open it to as many<br />

students as possible and to make students acquainted with the international<br />

terminology of the field. The first sessions will give an overview<br />

of the development of the discipline and its current institutional<br />

and academic structure and problems. Subsequent sessions will tackle<br />

several theoretical sub-fields of communication pertaining to the production,<br />

reception and effects of mediated communication such as, for<br />

instance, semiotics as a fundament of media theories, economic basics of<br />

media theories, cognitive theories of communication, theories of emotions,<br />

theories of journalistic behavior, consistency theories, theories of<br />

computer-mediated communication.


Politikwissenschaft<br />

Aufbruch in eine digitale Demokratie? Chancen<br />

und Grenzen der neuen Medien.<br />

verschiedene Referenten<br />

Nicht erst WikiLeaks und der arabische Frühling haben es gezeigt: Das<br />

Internet revolutioniert die Art und Weise, wie Menschen miteinander<br />

kommunizieren - und eröffnet damit einerseits ganz neue Möglichkeiten<br />

demokratischer Teilhabe. Es wirft andererseits aber auch Probleme<br />

auf, für die es noch keine Patentrezepte gibt. Ausgewiesene Experten<br />

aus Forschung und Praxis werden deshalb im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe<br />

die neuesten Entwicklungen im Netz und ihre Folgen<br />

darstellen und analysieren. Wo liegen demokratisierende Potentiale für<br />

etablierte Demokratien und für unfreie Gesellschaften? Wie ernst sind<br />

Gefahren wie die "digitale Spaltungünd der Zerfall der Gesellschaft in<br />

Teilöffentlichkeiten zu nehmen? Steht am Ende der digitalen Revolution<br />

ein mündiger Bürger - oder doch nur ein gläserner?<br />

Bisher bestätigte Referenten und Themen (Änderungen vorbehalten):<br />

∙ Prof. Dr. Christoph Bieber (ZMI / Uni Gießen): "WikiLeaks und arabischer<br />

Frühling. Die Rolle des Internets in Demokratisierungsprozessen."<br />

∙ Prof. Dr. Eun-Jeung Lee (FU Berlin): "Graswurzel-Demokratie und<br />

das Internet in Südkorea."<br />

∙ Dr. Oliver Märker (Zebralog): "Neue Formen der Beteiligung. E-<br />

Partizipation über Bürgerhaushalte in der Praxis."<br />

∙ Dipl.-Medienwiss. Markus Seifert (Uni Erfurt): "Neue soziale Bewegungen<br />

und das Internet."<br />

∙ Frank Rieger (Chaos Computer Club): "Die Datenfresser. Wie sich Internetfirmen<br />

und Staat unsere Daten aneignen."<br />

∙ Christoph Meißelbach, M.A. (TU Dresden): "Die Entzauberung eines<br />

Mediums. Demokratietheorie und Empirie der Internetnutzung"<br />

Eine vollständige Liste der Termine und Themen finden Sie zu Semesterbeginn<br />

in der OPAL-Lernressource und auf der Homepage des Lehrstuhls.<br />

v 1<br />

Politikwissenschaft<br />

Mittwoch<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Beginn: 19. 10. 2011<br />

GER / 037<br />

? Herr Christoph<br />

Meißelbach<br />

t 46 33 28 89<br />

@ christoph.meisselbach<br />

@tu-dresden.de<br />

g c s<br />

53


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Wielens<br />

t 46 33 58 26<br />

@ sekretariat.polsys@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

? Herr Christoph<br />

Meißelbach<br />

t 46 33 28 89<br />

@ christoph.meisselbach<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

? Frau Maritta Brückner<br />

t 46 33 58 11<br />

@ Maritta.Brueckner<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Montag<br />

14.50–16.20 Uhr<br />

BZW / A 151<br />

? Frau Verena Wielens<br />

t 46 33 58 26<br />

54<br />

@ sekretariat.polsys@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

g c<br />

Einführung in das Studium der politischen<br />

Systeme (Basismodul "Politische Systeme")<br />

Herr Prof. Dr. Werner J. Patzelt<br />

Die Vorlesung bildet gemeinsam mit dem gleichnamigen Proseminar<br />

das obligatorische Basismodul Ëinführung in das Studium der politischen<br />

Systeme". Sodann wird ein knapper Überblick zur Politikwissenschaft<br />

gegeben. Anschließend werden Grundkonzepte der Analyse politischer<br />

Systeme sowie Kategorien des Systemvergleichs dargestellt. Es<br />

schließt sich eine Behandlung der wesentlichen Strukturelemente politischer<br />

Systeme an: Monismus versus Pluralismus; Gewaltenkonzentration<br />

versus Gewaltenteilung; Rechtsstaat usw. Sodann werden die Funktionen<br />

und Strukturen der Akteure des politischen Prozesses vorgestellt:<br />

Interessengruppen, Parteien, Parlamente, Regierungen/Verwaltungen,<br />

Massenmedien usw.<br />

Einführung in die Theorie der Politik<br />

N.N.<br />

Die Vorlesung führt systematisch in die Theorie der Politik und deren<br />

Grundbegriffe ein. Ausgehend von der Erörterung verschiedener<br />

Politikbegriffe und ihrer wissenschafts-theoretischen Grundlagen<br />

wird anhand des Staats-verständnisses zunächst ein historischer<br />

Überblick über die ideenpolitischen Strömungen von Liberalismus,<br />

Konservatismus und Sozialismus gegeben. Anschließend werden<br />

empirisch-analytische und normative Ansätze aus der aktuellen<br />

Demokratietheorie vorgestellt und diskutiert.<br />

Der Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt auf der Homepage<br />

des Lehrstuhls bekannt gegeben.<br />

Einführung in vergleichende<br />

historisch-sozialwissenschaftliche<br />

Institutionenforschung<br />

Herr Prof. Dr. Werner J. Patzelt<br />

Diese Vorlesung führt vertiefend ein in die Logik und Methodik des historischen<br />

und sozialwissenschaftlichen Systemvergleichs und präsentiert<br />

zentrale Theorien sozialwissenschaftlicher Institutionenanalyse sowie<br />

institutionellen Wandels.<br />

Vorkenntnisse: politikwissenschaftliche Grundkenntnisse


Methoden der empirischen Sozialforschung I<br />

Herr Prof. Dr. Werner J. Patzelt<br />

Die Ringvorlesung bietet einen Überblick und eine Einführung in die<br />

Thematik der Methoden der empirischen Sozialforschung. Ausgehend<br />

von der Vermittlung von Grundbegriffen über die Geschichte bis hin zur<br />

Logik der quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden reicht<br />

die Palette. Außerdem wird der Ablauf eines empirischen sozialwissenschaftlichen<br />

Forschungsprojekts von Entdeckung und Festlegung der<br />

Fragestellung bis hin zur Darstellung und Verbreitung der Ergebnisse<br />

veranschaulicht. Der Abschnitt zur Forschungslogik behandelt u.a. Alltagswissen,<br />

Begriffe, Aussagen, Modelle und Theorien im Forschungsprozess.<br />

Der Komplex qualitative Forschungsmethoden führt über methodologische<br />

Grundlagen an Interviewertechniken heran, zeigt andere<br />

Möglichkeiten der Befragung auf und vermittelt Datenaufbereitung und<br />

Techniken der Textinterpretation.<br />

Soziologie<br />

Geschichte der Soziologie I<br />

Herr Prof. Dr. Rehberg<br />

Die Vorlesung führt in die Geschichte der soziologischen Theoriebildung<br />

ein. Im Wintersemester wird im Teil I der Zusammenhang zwischen<br />

verschiedenen Gesellschaftstheorien und der Entwicklung der<br />

"bürgerlichen Gesellschaftän ausgewählten Beispielen dargestellt. Im<br />

Sommersemester wird die Vorlesung mit dem Teil II fortgesetzt.<br />

Mikrosoziologie I<br />

N.N.<br />

siehe dazu Homepage des Institutes<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

Soziologie<br />

? Frau Verena Wielens<br />

t 46 33 58 26<br />

@ sekretariat.polsys@<br />

mailbox.tu-dresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 18. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Gabriele<br />

Naumann<br />

t 46 33 74 04<br />

@ gabriele.naumann<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Gabriele<br />

Naumann<br />

t 46 33 74 04<br />

@ gabriele.naumann<br />

@tu-dresden.de<br />

g<br />

55


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften<br />

Anglistik und Amerikanistik<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

POT / 361<br />

? Frau PD Dr. Angelika<br />

Köhler<br />

t 46 33 30 25<br />

@ Angelika.Koehler<br />

@tu-dresden.de<br />

c<br />

56<br />

Language and Ideology<br />

Frau Prof. Dr. Ursula Schaefer<br />

The lecture will deal with the relation of language and ideology in three<br />

different constellations: (1) Ïdeology in Language", (2) Ïdeologies about<br />

Languageänd (3) Ïdeological Linguistics?". A hard-boiled linguist could<br />

object that constellations (1) and (2) are of no concern for linguistics proper,<br />

and that constellation (3) - if it can be found at all - should be regarded<br />

as a regretful slip. However, for one, things are not that simple<br />

and second, all the constellations named should concern the linguists<br />

as they have the disciplinary means and tools to distinguish linguistic<br />

"myths"from linguistic "facts", ideological inferences from objective description,<br />

natural linguistic change from surmised ’linguistic decay’ etc.<br />

And, last but not least, they should be able to look into the history of<br />

their discipline and identify where it has served overt or covert purposes<br />

that may be identified as ideological. According to these preliminary<br />

deliberations the lecture will discuss the three constellations just mentioned<br />

from the linguist’s point of view and thereby try and tune the students’<br />

understanding for the topics in question. By the end of the lecture<br />

the students should have critically become aware of the issues discussed<br />

and be in the position to identify and analyze related issues when they<br />

meet them. The final exam serves to increase the competence of preparing<br />

the knowledge gained in class and through studying the relevant<br />

literature in order to handle a given question or a set of such questions<br />

in an adequate, principled way. The class-roster will be posted on the<br />

Änglistische Sprachwissenschaft"homepage by August 1, 2011.


Germanistik<br />

Grundlagen der neueren deutschen<br />

Literaturwissenschaft - Einführungskurs<br />

Herr apl. Prof. Dr. Frank Almai<br />

Die Vorlesung konzentriert sich auf die Vermittlung grundlegender<br />

Kenntnisse zur deutschen Literaturgeschichte. Sie wird sich am<br />

literarischen Kommunikationsprozeß orientieren und versuchen,<br />

die literarische Kommunikation in den größeren Zusammenhang<br />

kultureller Sinnproduktion einzuordnen. Neben der Erörterung von<br />

historisch-sozialen Zusammenhängen geht es deshalb vor allem um<br />

die Rekonstruktion und Analyse zeitgenössischer literarischer Kommunikationsprozesse,<br />

insbesondere sollen die jeweiligen Trägerschichten<br />

und Inhalte, die Medien der Distribution und die Konturen des<br />

Rezeptions- und Wirkungsspektrums genauer ins Auge gefaßt werden.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

Grundlagen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache<br />

Herr Dr. Zeuner<br />

Der Einführungskurs und die zugehörige Vorlesung sind gemeinsam<br />

zu besuchen. Der EK gibt einen Überblick über die Theorie und Praxis<br />

des Lehrens und Lernens von Deutsch als Fremdsprache als Ergänzung<br />

zur Vorlesung. Literaturhinweise und Materialien finden Sie nach<br />

der Einschreibung in der Lernplattform OPAL (m http://elearning.tudresden.de/).<br />

Einführung in die Grundlagen des Deutschen als<br />

Fremdsprache/ Deutschen als Zweitsprache<br />

Frau Prof. Dr. Annette Berndt<br />

Die Vorlesung konzentriert sich auf den Bereich Deutsch als Zweitsprache.<br />

Vermittelt werden die zentralen Begrifflichkeiten und Konzepte des<br />

genannten Bereiches. Vorgestellt werden: Ansätze für Deutsch als Zweitsprache<br />

in Kindergarten und Schule und der Bereich Deutsch als Zweitsprache<br />

für Erwachsene in Integrationskursen. Zudem wird der Deutsch<br />

als Mutter- und Zweitsprache integrierende Förderansatz des Europarates<br />

"Languages of Schooling"/ SSprache im Fachïn seiner theoretischen<br />

und praktischen Relevanz vorgestellt.<br />

v 2<br />

Germanistik<br />

Montag<br />

07.30–09.00 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Herr apl. Prof. Dr.<br />

Frank Almai<br />

t 46 33 62 85<br />

@ Frank.almai<br />

@tu-dresden.de<br />

c<br />

u r2<br />

Freitag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

TRE / PHYS<br />

? Herr Dr. Ulrich Zeuner<br />

t 46 33 78 18<br />

@ ulrich.zeuner<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

g c<br />

v 2<br />

Montag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

TRE / PHYS<br />

? Frau Prof. Dr. Annette<br />

Berndt<br />

t 46 33 62 28<br />

@ annette.berndt<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

57


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Klassische Philologie<br />

u 2<br />

Donnerstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

POT / 361<br />

? Frau Heike Neumann<br />

t 46 33 49 53<br />

@ Heike.Neumann<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c s<br />

Romanistik<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

BEY / 114<br />

? Frau Angelika<br />

Gleisberg<br />

t 46 33 20 38<br />

58<br />

@ angelika.gleisberg<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Cicero, De re publica<br />

Frau Christiane Maslov und Frau Stephanie Kraus<br />

De re publica gehört zur ersten Gruppe der philosophischen Schriften<br />

Ciceros und zeugt von einem längeren Prozess seiner Auseinandersetzung<br />

mit der Philosophie. Gleichwohl der Titel auf das griechische Vorbild<br />

hinweist und weitere Vorlagen in der Argumentationstechnik auffindbar<br />

sind, ist es Cicero gelungen etwas Selbstständiges zu gestalten<br />

und in der lateinischen Sprache rhetorisch durchgeformt auszudrücken.<br />

Sich im Rahmen der Lektüre mit Ciceros Sprache und Ausdruckskraft,<br />

seiner philosophischen Terminologie vertraut zu machen ist Ziel des<br />

Kurses. Dabei wird die Übung sich auf Sprachliches, d.h. auf Texterfassen<br />

und Leseverstehen konzentrieren und dabei inhaltliche Aspekte berücksichtigen.<br />

Vorkenntnisse: Lateinkenntnisse erforderlich<br />

Die italienische Literatur des 16. Jahrhunderts<br />

Herr Prof. Dr. Joachim Leeker<br />

Diese Veranstaltung hat eine doppelte Zielsetzung: Ein Teil der Sitzungen<br />

wird sich den Werken Matteo Bandellos (ca. 1480 - ca. 1561) widmen,<br />

und hier vor allem den Novellen. Dabei sollen nicht nur einzelne<br />

Novellen gelesen und interpretiert, sondern diese sollen auch in einen<br />

größeren geistesgeschichtlichen Kontext gestellt werden. In den übrigen<br />

Sitzungen soll ein Überblick gegeben werden über die italienische Literatur<br />

des 16. Jahrhunderts. Die Vorlesung ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gleichermaßen geeignet. Bibliographische Hinweise werden<br />

in den einzelnen Sitzungen gegeben. Arbeitskreise für die Master-<br />

Studierenden werden in der 1. Sitzung organisiert.


Epochen der französischen Novellistik<br />

Herr Prof. Dr. Joachim Leeker<br />

Diese Vorlesung möchte einen Überblick geben über die wichtigsten<br />

Vorläufer und Epochen der französischen Novellistik von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart. Ausgewählte Autoren wie etwa Marguerite de Navarre<br />

sollen dabei näher beleuchtet und vor dem Hintergrund ihrer Zeit<br />

betrachtet werden. Die Vorlesung ist für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

gleichermaßen geeignet. Bibliographische Hinweise erfolgen zu Beginn.<br />

Auf Wunsch wird die Veranstaltung teilweise in französischer Sprache<br />

abgehalten. Arbeitskreise für Master-Studierende werden in der 1. Sitzung<br />

organisiert.<br />

Lectures françaises, franco-allemandes &<br />

francophones<br />

Herr Prof. Dr. Ingo Kolboom<br />

In dieser letzten Vorlesung meiner Dienstzeit werden in loser Reihenfolge<br />

ausgewählte, für die Lehre relevante Themen aus meinen Forschungsgebieten<br />

der letzten 17 Jahre vorgestellt. Da die V den Charakter<br />

einer Abschieds-vorlesung trägt, werden - nach Maßgabe zeitlicher und<br />

finanzieller Ressourcen - auch befreundete Fachkollegen (darunter ehemalige<br />

Studenten und Mitarbeiter) aus dem In- und Ausland, mit denen<br />

ich diese Forschungsgebiete teile, Gastvorträge halten. Die Veranstaltung<br />

dient nicht zuletzt auch dem Ziel, ein letztes Mal die Relevanz<br />

frankophoner Landes- und Kulturraumstudien für das Romanistikstudium<br />

in Erinnerung zu rufen. Die LV ist wechselweise in deutscher und<br />

französischer Sprache und steht auch Studierenden aller Fachrichtungen<br />

sowie Mitgliedern der Bürgeruniversität offen. Achten Sie auf die<br />

aktuellen Aushänge (auch im Internet) des Dozenten.<br />

Internetempfehlung:m www.frankophonie.de<br />

Theater des Siglo de Oro<br />

Herr Prof. Dr. Christoph Rodiek<br />

In der Vorlesung werden zunächst die kulturellen Grundlagen und Rahmenbedingungen<br />

des Siglo de Oro skizziert und anschließend die wichtigsten<br />

Formen des klassischen spanischen Theaters vorgestellt.<br />

Zur Einführung: Ingrid Simson: Das Siglo de Oro, Stuttgart: Klett 2001.<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

ZEU / 260<br />

? Frau Angelika<br />

Gleisberg<br />

t 46 33 20 38<br />

Romanistik<br />

@ angelika.gleisberg<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

HSZ / 304<br />

? Frau Angelika<br />

Gleisberg<br />

t 46 33 20 38<br />

@ angelika.gleisberg<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

09.20–10.50 Uhr<br />

POT / 361<br />

? Frau Karin Schmidt<br />

t 46 33 76 89<br />

@ karin.schmidt<br />

@tu-dresden.de<br />

g c<br />

59


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Slavistik<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

HSZ / 204<br />

? Frau Christine Ihle<br />

t 46 33 44 59<br />

@ Christine.Ihle<br />

@tu-dresden.de<br />

c<br />

v 2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 17. 10. 2011<br />

GER / 39<br />

? Frau Alena Naumann<br />

t 46 33 63 65<br />

60<br />

@ Alena.naumann<br />

@tu-dresden.de<br />

g x c<br />

Slavistik<br />

Herr Herr Prof. Holger Kuße<br />

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede<br />

zwischen den slavischen Sprache und Hinweise zur praktischen<br />

Spracherwerbskompetenz: mögliche Synergieeffekte beim Erlernen<br />

slavischer Sprachen werden angesprochen und vermittelt.<br />

Tschechische Kulturgeschichte des 20.<br />

Jahrhunderts<br />

Herr Prof. Dr. Ludger Udolph<br />

Mit dem Ende des ersten Weltkrieges entstanden in (Mittel-)Europa eine<br />

Reihe neuer Staaten, darunter auch die Tschechoslowakische Republik,<br />

als deren SStaatsnationßich die Tschechen empfanden, deren Kulturleistungen<br />

im Zentrum der Vorlesung stehen sollen. Dabei werden auch die<br />

wichtigen, durch Daten markierten politischen Ereignisse (1938, 1948,<br />

1968, 1988) zur Sprache kommen. Gefragt wird aber auch nach ihrem<br />

Verhältnis zu den anderen Völkern innerhalb des Staatsgebietes (Ungarn,<br />

Deutschen, Juden, Slowaken) sowie zu Rußland sowie nach ihrem<br />

Selbstverständnis als dem eines "kleinen Volkesïn Mitteleuropa.


Verkehrswissenschaften »Friedrich List«<br />

Betriebsführung von Bahnen<br />

Herr Prof. Dr R. König<br />

Bahnanlagen, Stellwerksbedienung, Disposition im Eisenbahnbetrieb,<br />

Fahrplan<br />

Einschreibung: Potthoffbau, Hettnerstr.1, Kellergeschoss, per Mail<br />

anmelden<br />

Vorkenntnisse:<br />

∙ Interesse für Bahnbetrieb, Stadtbahnen<br />

∙ Vorlesung Bahn- und ÖPN-Verkehr, oder Vorkenntnisse Eisenbahnbetrieb<br />

∙ evtl. auch ehrenamtliche Mitarbeit im Eisenbahnbetriebslabor möglich,<br />

auch bei Programmierkenntnissen, z.B. Pascal, Delphi<br />

Einführung in die Straßenverkehrstechnik<br />

Herr Prof. Dr.-Ing Reinhold Maier<br />

Die Aufgaben und Inhalte der Straßenverkehrstechnik im Feld der Verkehrsplanung<br />

und des Straßenwesens werden vorgestellt. Beispiele zeigen<br />

die Verfahren zur Bestimmung der Verkehrsqualität für die Verkehrsteilnehmer,<br />

der Verkehrssicherheit von Straßenelementen und die<br />

Möglichkeiten und Grenzen der Beeinflussung von Verhaltensweisen<br />

durch Verkehrstechnik.<br />

Vorkenntnisse: Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Interesse<br />

und Grundkenntnisse des Ingenieurdenkens sollten vorliegen.<br />

Einführung in die Verkehrswirtschaft<br />

Herr Dipl.-Verk.wirtsch. Ronny Püschel<br />

Überblick über die Charakteristika des Straßen-, Schienen-, und<br />

Luftverkehrs sowie der Binnen- und Seeschifffahrt.<br />

Verkehrswissenschaften »Friedrich List«<br />

w 2<br />

Montag<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

POT / Eisenbahnlabor<br />

? Herr Dipl.-Ing. Ginzel<br />

t 46 33 65 30<br />

@ thomas.ginzel@tudresden.de<br />

g<br />

v 2<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

POT / 06<br />

? Herr Prof. Dr. Ing<br />

Reinhold Maier<br />

t 46 33 66 99<br />

@ Reinhold.Maier@tudresden.de<br />

c<br />

v 2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

HSZ / 02<br />

? Herr<br />

Dipl.-Verk.wirtsch.<br />

Ronny Püschel<br />

t 46 33 67 42<br />

@ ronny.pueschel@tudresden.de<br />

c<br />

61


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

Montag<br />

11.10–12.40 Uhr<br />

Beginn: 10. 10. 2011<br />

HSZ / 04<br />

? Frau Angela Trusch<br />

t 46 33 67 39<br />

@ sekretariat@ifl.tudresden.de<br />

g x c<br />

v 2<br />

62<br />

Donnerstag<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

POT / 112<br />

? Herr<br />

Dipl.-Verk.wirtsch.<br />

René Pressier<br />

t 46 33 67 87<br />

@ rene.pessier@tudresden.de<br />

g x c<br />

Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung I<br />

Herr Prof. Dr.-Ing. habil. H. Fricke<br />

Das Ziel des Lehrfaches besteht in der Vermittlung von ersten grundlegenden<br />

Kenntnissen über das Verkehrsmittel Luftfahrzeug, die Infrastruktur<br />

und Wegesicherung des Luftverkehrs sowie über das Zusammenwirken<br />

dieser Komponenten bei der Personenbeförderung und<br />

beim Gütertransport zur Gewährleistung von Verkehrsprozessen mit<br />

hoher Effektivität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 2 Cr.<br />

Ringvorlesung IuK-Wirtschaft<br />

verschiedene Referenten<br />

Im Rahmen der Veranstaltung referieren hauptsächlich Experten aus<br />

der IuK-Praxis über aktuelle Themen der Branche. Dabei stehen insbesondere<br />

wirtschaftliche, technische, politische, wettbewerbliche sowie<br />

juristische Probleme von Festnetz-, Mobilfunk-, Rundfunk-, Internetund<br />

sonstigen IuK-Anbietern im Mittelpunkt der Betrachtungen. Die<br />

Vorträge behandeln die Bereitstellung/Produktion, Vermarktung und<br />

Anwendung von IuK-Dienstleistungen und -systemen im weitesten<br />

Sinne.<br />

Informationen unter:mwww.kommunikationswirtschaft.tu-dresden.de<br />

Vorkenntnisse: Interesse für Telekommunikation und Informationstechnologie


Vortragszyklus: "Moderne Entwicklungen in der<br />

Verkehrs- und Fahrzeugtechnik"<br />

verschiedene Referenten<br />

Der Vortragszyklus "Moderne Entwicklungen in der Verkehrs- und<br />

Fahrzeugtechnik"greift Themen aus dem Bereich Verkehrsingenieurwesen<br />

auf die allgemeinverständlich dargeboten werden.<br />

12. 10. 2011 Elektrische Bahnen - Leistungsstark, energieeffizient,<br />

umweltfreundlich / Teil 1<br />

Prof. Stephan<br />

19. 10. 2011 Elektrische Bahnen - Leistungsstark, energieeffizient,<br />

umweltfreundlich / Teil 2<br />

Prof. Stephan<br />

26. 10. 2011 Innovative Technik und Technologie für den Betrieb bei<br />

Bahnen und im ÖV<br />

Prof. König<br />

02. 11. 2011 Fahrzeugmechatronik der Zukunft<br />

Prof. Bäker<br />

09. 11. 2011 Verbrennungsmotoren - Stand und<br />

Entwicklungstendenzen<br />

Prof. Zellbeck<br />

23. 11. 2011 Wozu brauchen wir so viele Verkehrsschilder?<br />

Prof. Maier<br />

30. 11. 2011 ETCS, das einheitliche Zugbeeinflussungssystem für<br />

Europa<br />

Prof. Trinckauf<br />

07. 12. 2011 Sicherheitsbetrachtungen in Verkehrssystemen<br />

Prof. Trinckauf<br />

14. 12. 2011 Eisenbahnhochgeschwindigkeitsverkehr: Marktposition,<br />

Systemmerkmale, Bautechnik<br />

Prof. Fengler<br />

04. 01. 2012 Mischbetrieb von Eisenbahn und Straßenbahn<br />

Prof. Fengler<br />

11. 01. 2012 Die historische Entwicklung des Eisenbahnbaues in<br />

Deutschland<br />

Dr. Gerber<br />

18. 01. 2012 Bremsen der Schienenfahrzeuge für den sicheren<br />

Fahrbetrieb<br />

Dr. Jaenichen<br />

25. 01. 2012 Planung und Bau von Autobahnen<br />

Prof. Lippold<br />

01. 02. 2012 Innovative Verkehrstelematik für Verkehrsinformation,<br />

Navigation und Routenführung<br />

Prof. Michler<br />

Einschreibung: in der ersten Vorlesung<br />

Verkehrswissenschaften »Friedrich List«<br />

v 2<br />

Mittwoch<br />

13.00–14.30 Uhr<br />

POT / 112<br />

? Frau Christine Stüber<br />

t 46 33 66 12<br />

@ Christine.Stueber@tudresden.de<br />

c s<br />

63


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

64<br />

Dienstag<br />

18.30–20.00 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

POT / 112<br />

? Christian Schneider<br />

@ Christian.Schneider<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

? Tommy Schab<br />

@ Tommy.Schab<br />

@mailbox.tudresden.de<br />

x c s<br />

Verkehr gestern - heute - morgen<br />

verschiedene Referenten<br />

Die Veranstaltung Ëinführung in die Geschichte des Verkehrswesens"betrachtet<br />

die Entwicklung des Transport- und Nachrichtenwesens<br />

anhand der verschiedenen Verkehrssysteme und Verkehrsdienste. Dazu<br />

sind verschiedene Referenten eingeladen.<br />

m http://jungesforum.dvwg.de/ak-verkehrsgeschichte/seminar<br />

11. 10. 2011 Einführung in die Verkehrsgeschichte<br />

Ammoser<br />

18. 10. 2011 Transportsysteme: Binnenschifffahrt und Kanalbau<br />

Dr. Carstensen<br />

25. 10. 2011 Transportsysteme: Straßenwesen<br />

Prof. Lippold<br />

28. 10. 2011 Transportsysteme: Seeschifffahrt ;Verkehrsdienste:<br />

Gütertransport, Logistik und Spedition<br />

;Nachrichtenwesen: Telegraphie<br />

Ammoser<br />

29. 10. 2011 Aus der Geschichte von Verkehrswirtschaft und -politik<br />

;Geschichte verkehrswissenschaftlicher Forschung und<br />

Lehre am Hochschulstandort Dresden;Exkursion:<br />

Landesausstellung "via regia"Görlitz<br />

Ammoser<br />

01. 11. 2011 Transportsysteme: Spurgeführter Verkehr / Eisenbahn<br />

Prof. Fengler<br />

08. 11. 2011 Verkehrsdienste: Städtischer Personen- und<br />

Regionalverkehr<br />

Förster<br />

15. 11. 2011 Transportsysteme: Automobilgeschichte<br />

Röder<br />

29. 11. 2011 Transportsysteme: Luftverkehr<br />

Prof. Fricke<br />

06. 12. 2011 Transportsysteme: Raumverkehr<br />

Dr. Przybilski<br />

20. 12. 2011 Testat<br />

Schab Schneider


Wirtschaftswissenschaften<br />

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre<br />

Herr Prof. Dr. Andreas Hilbert<br />

In der Veranstaltung werden die Bedingungen für das Treffen wirtschaftlich<br />

vernünftiger Entscheidungen analysiert und gestaltet, so dass<br />

die Teilnehmer die wichtigsten Problembereiche der Entscheidungslehre<br />

kennen und in der Lage sind, grundlegende Probleme auf Basis adäquater<br />

Modelle formal darzustellen und zu lösen.<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

dresden exists<br />

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für<br />

Geistes- und Sozialwissenschaftler<br />

Herr Dipl.-Volkswirt Jörg Knorr<br />

In dieser Veranstaltung wird betriebswirtschaftliches Basiswissen<br />

vermittelt, welches für jede Unternehmensgründung relevant ist. Da<br />

der Fokus auf freiberuflichen Existenzgründungen liegt, eignet sich die<br />

Vorlesung vor allem für Studierende und Interessierte der Geistes- und<br />

Sozialwissenschaften, der Architektur, des Bauingenieurwesens und<br />

der Psychologie, die noch keine oder nur sehr geringe Kenntnisse der<br />

Betriebswirtschaftslehre haben.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument<br />

der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur<br />

werden die wesentlichen Themenfelder, wie Marketing, Rechtsformen,<br />

Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung und Finanzierung behandelt.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches<br />

Wissen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt<br />

werden, eigene Businesspläne strukturieren und erstellen zu können.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 60 Personen<br />

Einschreibung: Im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließ-<br />

lich online unter Veranstaltungsanmeldung auf: m www.dresdenexists.de<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

v 2<br />

? Frau Kerstin Kosbab<br />

t 46 33 30 82<br />

@ Kerstin.kosbab@mailbox<br />

.tu-dresden.de<br />

x c<br />

v 2<br />

Dienstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 11. 10. 2011<br />

HSZ / 101<br />

? Herr Dipl.-Volkswirt<br />

Jörg Knorr<br />

t 46 33 92 37<br />

@ joerg.knorr@<br />

dresden-exists.de<br />

g x s<br />

65


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

v 2<br />

66<br />

Donnerstag<br />

16.40–18.10 Uhr<br />

Beginn: 13. 10. 2011<br />

HSZ / 403<br />

? Herr Dipl.-Volkswirt<br />

Jörg Knorr<br />

t 46 33 92 37<br />

@ joerg.knorr@dresdenexists.de<br />

g x s<br />

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für<br />

Natur- und Ingenieurwissenschaftler<br />

Herr Dipl.-Volkswirt Jörg Knorr<br />

Diese Veranstaltung vermittelt gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches<br />

Basiswissen für Studierende der natur- und ingenieurwissenschaftlichen<br />

Fakultäten. Sie richtet sich an alle Studierende<br />

und Interessierte dieser Fachrichtungen, die noch keine oder nur sehr<br />

geringe Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre haben.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei der Businessplan als zentrales Instrument<br />

der Geschäftsplanung junger Unternehmen. Anhand dieser Struktur<br />

werden die wesentlichen Themenfelder wie Marketing, Rechtsformen,<br />

Steuern, Rechnungswesen, Finanzplanung, Kennzahlen und Finanzierung<br />

behandelt.<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, gründungsrelevantes, betriebswirtschaftliches<br />

Wissen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt<br />

werden, eigene Businesspläne zu entwickeln.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 90 Personen<br />

Einschreibung: Im Vorfeld vor Beginn der Vorlesungsreihe, ausschließ-<br />

lich online unter Veranstaltungsanmeldung auf: m www.dresdenexists.de<br />

Anzahl der ECTS-Punkte: 3 Cr.<br />

Vorkenntnisse: keine


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

70


Notizen<br />

71


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

72


Notizen<br />

73


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

74


Notizen<br />

75


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

76


Notizen<br />

77


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Index<br />

Symbols<br />

18. Kolloquium Abfall & Altlasten aktuell, 29<br />

A<br />

Abfall- und Ressourcenwirtschaft, 29<br />

Aufbruch in eine digitale Demokratie? Chancen und Grenzen der neuen Medien., 53<br />

Auslegung und Konstruktion von Textilmaschinen, 33<br />

Autoritärer Staat und soziales Engagement-NGOs und staatliches Regelwerk, 14<br />

B<br />

Baugeschichte I.1, 23<br />

Baugeschichte II.1, 23<br />

Baustoffliche Grundlagen, 25<br />

Betriebsführung von Bahnen, 61<br />

Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 65<br />

Bewerbungstraining, 33<br />

Biografie und Religion, 45<br />

C<br />

Cicero, De re publica, 58<br />

Civilisation: La France et la Francophonie, 14<br />

D<br />

Die Apostelgeschichte, 45<br />

Die Entwicklung der frühchristlichen, byzantinischen und frühmittelalterlichen Architektur, 24<br />

Die italienische Literatur des 16. Jahrhunderts, 58<br />

Die Religionsfreiheit und das Staat-Kirche-Verhältnis in Europa und den USA, 49<br />

Die Schriften des Alten Testaments. Einleitung in den Pentateuch und die prophetischen<br />

Schriften, 50<br />

E<br />

Einführung in das Studium der politischen Systeme (Basismodul Politische Systeme), 54<br />

Einführung in die Astronomie I, 30<br />

Einführung in die Grundlagen des Deutschen als Fremdsprache/ Deutschen als Zweitsprache, 57<br />

Einführung in die Kommunikationsforschung, 52<br />

Einführung in die Straßenverkehrstechnik, 61<br />

Einführung in die Theorie der Politik, 54<br />

Einführung in die Verkehrswirtschaft, 61<br />

Einführung in vergleichende historisch-sozialwissenschaftliche Institutionenforschung, 54<br />

Elektronische Medien / Digitaler Rundfunk, 27<br />

Energieversorgung, 34<br />

Epochen der französischen Novellistik, 59<br />

Ethnische und soziale Randgruppen in Japan, 15<br />

F<br />

Fahrzeugakustik, 27<br />

Faszination Bauingenieurwesen, 26<br />

G<br />

Gerechtigkeit, Gesetz und Rechtsdarstellungen im vormodernen China, 16<br />

Geschichte der Soziologie I, 55<br />

Gesundheit und Homöopathie - Grundlagen für einen selbst bestimmten Umgang mit der<br />

eigenen Gesundheit, 18<br />

Gewässerkunde, 25<br />

78


Gotteslehre und Christologie als Kernbereiche der Theologie, 51<br />

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler, 65<br />

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler, 66<br />

Grundlagen Ökologie und Umweltschutz für Ingenieure, 30<br />

Grundlagen der Architekturtheorie, 24<br />

Grundlagen der Baudenkmalpflege, 23<br />

Grundlagen der Gestaltung, 31<br />

Grundlagen der Holzanatomie, 34<br />

Grundlagen der Meteorologie und Hydrologie, 29<br />

Grundlagen der neueren deutschen Literaturwissenschaft - Einführungskurs, 57<br />

Grundlagen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, 57<br />

Grundprobleme der Ethik, 46<br />

Grundzüge der Dogmatik, 46<br />

H<br />

Historischer und moderner Holzbau in Japan, 25<br />

Homo musicus - über den evolutionären Sinn und Zweck der Musik, 17<br />

I<br />

Interplanetare Raumfahrtmissionen, 35<br />

K<br />

Kernreaktorpraktikum, 36<br />

Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, 47<br />

Krankheiten großer Künstler III, 22<br />

Kryotechnik, 36<br />

Kunst und Gestaltung, 31<br />

L<br />

La traduction aujord’hui, 15<br />

Language and Ideology, 56<br />

Lectures françaises, franco-allemandes & francophones, 59<br />

Luftverkehrsanlagen, -betrieb und Flugsicherung I, 62<br />

M<br />

Materialforschungstournee des MFD - Werkstoffwissen-schaft hautnah und vor Ort erleben, 37<br />

Medienkulturen in Dresden, 28<br />

Mentorenprojekt Balu und Du, 28<br />

Methoden der empirischen Sozialforschung I, 55<br />

Mikrosoziologie I, 55<br />

N<br />

Naturwissenschaften Aktuell, 43<br />

O<br />

Optimierungsmethoden, 38<br />

P<br />

Persönlichkeitspsychologie I, 44<br />

Persönlichkeitspsychologie II, 44<br />

Principles of Refrigeration (Grundlagen der Kältetechnik), 38<br />

Produktion im 21. Jahrhundert, 39<br />

R<br />

Radio machen, 13<br />

Raketentechnik, 39<br />

Rassistische Gewalt und ihre gesellschaftlichen Umfeldbedingungen, 21<br />

Rechtsgeschichte I (Römische Rechtsgeschichte), 32<br />

Index<br />

79


studium generale Wintersemester 2011/12 Integrale – Institut für studium generale<br />

Religion lehren und lernen, 51<br />

rEvolution Energie - Das Leben, das Universum und der ganze Rest, 12<br />

Ringvorlesung IuK-Wirtschaft, 62<br />

S<br />

Slavistik, 60<br />

Sozial-technische Aspekte hocheffizienter Konsumgüterproduktion, 40<br />

Soziale Kompetenz, 40<br />

Strömungssimulation für Ingenieuranwendungen, 40<br />

T<br />

Textilrecycling, 41<br />

TGA/Gebäude-Energietechnik, 41<br />

Theater des Siglo de Oro, 59<br />

Theologie und Naturwissenschaften, 48<br />

Theorie und Praxis christlichen Glaubens (Gnadenlehre), 51<br />

Theories of Mediated Communication, 52<br />

Tschechische Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, 60<br />

U<br />

Umweltaspekte von Energieanlagen, 42<br />

Universität im Blick auf das Kind, 22<br />

Urheber-, Design- und Markenrecht, 32<br />

V<br />

Verchristlichung und Entchristlichung in der Frühen Neuzeit, 50<br />

Verhaltensmedizin, 45<br />

Verkehr gestern - heute - morgen, 64<br />

Visuelle, verbale und nonverbale Kommunikation - Image als Schlüssel zum Erfolg, 18<br />

Vorlesung Klinische Psychologie I, 44<br />

W<br />

Wärmeversorgung, 42<br />

Wasser, Malz, Hopfen, 42<br />

Weltreligionen im Religionsunterricht, 48<br />

Wirtschaftliche und urbane Entwicklung in Shanghai und dem Yangzi-Delta, 16<br />

Z<br />

Zur Entstehung von Stereotypen und Feindbildern: Polen und Preußen im 18. Jahrhundert, 49<br />

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, 20<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!