12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf. 316 Daß <strong>Maimon</strong> mit der Debatte um die „pythagoreischen“ 317 Autoren Timaios von Lo-<br />

kroi <strong>und</strong> Ocellus Lucanus, dessen Rolle für Platons <strong>Weltseele</strong>nkonzeption im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

diskutiert wurde, bekannt war, geht aus einer Bemerkung in der <strong>Weltseele</strong> hervor. 318 Auf die<br />

Verbindung Aristoteles’ <strong>und</strong> der Aristoteles-Kommentatoren zur Lehre von der <strong>Weltseele</strong><br />

wurde bereits ausführlich gehandelt. 319 Vorsokratische <strong>und</strong> Aristotelische Motive verbinden<br />

sich in der stoischen Lehre von der <strong>Weltseele</strong>, was sich in den Begriffen logos, pneuma <strong>und</strong><br />

logoi spermatikoi zeigt. 320 In der Philosophie Plotins <strong>und</strong> in der neuplatonischen Philoso-<br />

phie 321 überhaupt nimmt die <strong>Weltseele</strong> eine zentrale Rolle ein. Einen vertrauten Umgang mit<br />

neuplatonischen Motiven hat <strong>Maimon</strong> nicht nur in der Auseinandersetzung mit <strong>Maimon</strong>ides<br />

316 Zu den Vorsokratikern siehe beispielsweise die auf einschlägige philosophiehistorische Darstellungen wie<br />

Brucker <strong>und</strong> Bayle (sowie auf Adelungs Philosophie der Geschichte für Liebhaber) zurückgehenden Ausführungen<br />

<strong>Maimon</strong>s in: „Kurze Darstellung philosophischer Systeme“ (GW IV, 389-465), 390-416. Zu Thales heißt es<br />

dort beispielsweise: „Ausserdem ist bei ihm Gott, das höchste Wesen, nach dem Zeugniss einiger Schriftsteller,<br />

die mit der Materie verknüpfte, wirkende (nicht hervorbringende), Formelle, <strong>und</strong> Endursache d.h. die <strong>Weltseele</strong>.“<br />

(GW IV, 392) Der locus classicus für die Auffassung von der <strong>Weltseele</strong> für die westliche Philosophie ist Platons<br />

Timaios. Neben den bereits genannten Darstellungen der philosophiehistorischen Standardwerke seiner Zeit<br />

(Brucker <strong>und</strong> Bayle) sowie bei Adelung konnte <strong>Maimon</strong> vor allem aus der Debatten um die <strong>Weltseele</strong> im Timaios<br />

in den Schriften von M. (1770), Meiners (1782), 708-729; Meiners (1775), 1-60; Plessing (1787), 291-310;<br />

Plessing (1788), 367-412; Tennemann (1790 a), 1-70; Tennemann (1790 b), 34-64 <strong>und</strong> Tiedemann (1791), 116-<br />

139, erfahren haben. Zur Platon-Rezeption im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert siehe Franz (1996), 45-98.<br />

317 Dabei handelt es sich nicht um pythagoreische, sondern sogenannte neupythagoreische, also nachplatonische<br />

Autoren. Im achtzehnten Jahrh<strong>und</strong>erte wurde die „Echtheit“ der als pythagoreisch aufgefaßten Autoren <strong>und</strong> deren<br />

Schriften über die <strong>Weltseele</strong> z.B. von Boyer (1763), Batteux (1768 a), Batteux (1768 b), M. (1771) <strong>und</strong> Tiedemann<br />

(1778) diskutiert. Zur Echtheitsfrage <strong>und</strong> Rezeptionsgeschichte siehe Baltes (1972) sowie Harder<br />

(1966), X-XXII.<br />

318 Siehe <strong>Weltseele</strong>, 48: „Da ich (ich gestehe es gern) in den Alten nicht sicher bewandert bin, <strong>und</strong> besonders, da<br />

diese sich gemeiniglich (zum wenigsten für uns) dunkel ausdrücken, <strong>und</strong> man bey Anführungen ihrer Meinungen<br />

immer Gefahr läuft, ihren Meinungen seinen eigenen Sinn unterzuschieben, wenn man ihnen einen richtigen<br />

Sinn überhaupt beylegen will, so kann der Leser von mir nicht erwarten, daß ich hier Stellen aus dem Timäus<br />

Lokrius, Oecellus <strong>und</strong> dergl. anführen <strong>und</strong> erläutern werde.“<br />

319 Zum offensichtlichen Widerspruch von Aristoteles’ Abneigung gegen die Lehre von der <strong>Weltseele</strong> <strong>und</strong> der<br />

positiven Einschätzung der antiken <strong>und</strong> mittelalterlichen Aristoteles-Kommentatoren siehe Brague (2001), 326:<br />

„Il ne faut donc pas s’étonner de ce que l’idée d’âme du monde ressurgisse presque sans solution de continuité<br />

dans toute l’histoire de la philosophie, et pas seulement dans l’Antiquité. La tradition aristotélicienne ne fait pas<br />

totalement exception puisque, malgré les efforts d’Aristote pour l’exorciser, l’idée d’âme du monde y refera surface<br />

sous la figure de l’intellect actif universel. En effet, soit par le biais de l’idée d’éther, soit une fois l’intellect<br />

agent de De l’âme, III, 5, identifié par Alexandre avec le premier moteur divin, la dimension cosmique se réintroduira<br />

dans l’idée d’âme pour ne plus guère la quitter.“<br />

320 Zur Auffassung von der <strong>Weltseele</strong> in der Stoa siehe Meyer (1914): „Dieser Urstoff wird durchströmt von der<br />

Gottheit, der göttlichen Urkraft, die die Hyle formiert, [...], die als <strong>Weltseele</strong> das Weltganze zu einem lebenden<br />

Wesen macht, <strong>und</strong> als Weltvernunft [...] die vernünftige <strong>und</strong> zweckvolle Gestaltung der Dinge herbeiführt.“ (10)<br />

Vgl. ferner White (2003) sowie Moreau (1939), 158-186, Dilthey , 315 f. Zum Verhältnis von Stoa zu Spinoza<br />

siehe Long (2003).<br />

321 Zu Plotin <strong>und</strong> dem Neuplatonismus siehe Halfwassen (2004), 110-113 sowie Ziebritzki (1994), 160-175.<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!