12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

[sei], die ihr den sittlichen Tod“ 304 androhe. Der Schwärmer ist „bloß ein mißgeleiteter<br />

Wahrheitsforscher“ 305 , der anstatt mir dem <strong>Verstand</strong> <strong>und</strong> der Vernunft mit der Einbildungs-<br />

kraft forsche. 306 Wenn <strong>Maimon</strong> also die „Realität einer <strong>Weltseele</strong>“ (<strong>Weltseele</strong>, 48) vorurteils-<br />

frei prüfen will, wie er dies eingangs der <strong>Weltseele</strong> ankündigt, dann versteht sich dies als Eh-<br />

renrettung der „mißgeleiteten Wahrheitsforscher“ wie den mittelalterlichen Aristotelikern (ak-<br />

tiver Intellekt), Bruno <strong>und</strong> Spinoza. <strong>Maimon</strong> gibt in der <strong>Weltseele</strong> selbst Auskunft darüber,<br />

warum er die Lehre von der <strong>Weltseele</strong> bearbeite. Er wolle sich an einer vorurteilsfreien Prü-<br />

fung der Lehre von der <strong>Weltseele</strong> versuchen – angeregt durch die Lektüre von Blumenbachs<br />

Über den Bildungstrieb –, da die Ablehnung der <strong>Weltseele</strong> durch zahlreiche Philosophen sich<br />

nicht aus einer kritischen <strong>und</strong> eingehenden Prüfung, sondern aus der „Schwäche des mensch-<br />

lichen Geistes“ (<strong>Weltseele</strong>, 47) folge. Nach <strong>Maimon</strong> zeige diese Schwäche, daß „Meinungen<br />

auf Systeme auf fremden Glauben“ angenommen oder verworfen werden, um „auf diese Au-<br />

torität Jahrh<strong>und</strong>erte lang zu bauen“ (<strong>Weltseele</strong>, 47). Wie bereits gesehen ist Leibniz’ <strong>und</strong><br />

Mendelssohns Ablehnung der <strong>Weltseele</strong> als Opportunismus zu verstehen. <strong>Maimon</strong>s Diskussi-<br />

on der <strong>Weltseele</strong> ist jedoch nicht nur vor dem Hintergr<strong>und</strong> des Spinoza-Streites zwischen<br />

Friedrich Heinrich Jacobi <strong>und</strong> Mendelssohn 307 <strong>und</strong> der allgemeinen Spinoza-Debatte im 17.<br />

<strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert zu verstehen, sondern auch als Stellungnahme zu Anschuldigungen des<br />

Berliner Kreises um Mendelssohn 308 : Einen persönlichen Gr<strong>und</strong> für <strong>Maimon</strong>s Rehabilitierung<br />

der Lehre von der <strong>Weltseele</strong> läßt eine Episode aus der Lebensgeschichte erkennen. Um seine<br />

Berliner Fre<strong>und</strong>e von ihm „abwendig“ zu machen, so <strong>Maimon</strong>, wurde in Umlauf gebracht,<br />

304 Mendelssohn (1979), 83.<br />

305 <strong>Maimon</strong> (1793 b), 118; siehe auch 143 f.: „So äußern sich auch die Krankheiten der niedern Seelenkräfte in<br />

derjenigen Würkungsart unseres Erkenntnißvermögens, die sich auf bestimmte Objekte bezieht. Die Krankheiten<br />

der höheren Seelenkräfte aber äußern sich hauptsächlich in dem Trieb unseres Erkenntnißvermögens, das seiner<br />

Natur nach unbestimmbare zu bestimmen. Von dieser Art ist die Schwärmerei. Diese ist der Trieb der produktiven<br />

Einbildungskraft, Gegenstände, die der <strong>Verstand</strong> nach Erfahrungsgesetzen für unbestimmbar erklärt, zu<br />

bestimmen.“<br />

306 Vgl. hierzu Gideon Freudenthal (2004 a).<br />

307 Zu diesem Streit vergleiche vor allem Altmann (1973), 603-653, 671-712.<br />

308 Zum Verhältnis von <strong>Maimon</strong> zum Berliner Kreis um Mendelssohn siehe Altmann (1973), 362 f.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!