12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blumenbach schließt an die Definition des Bildungstriebes <strong>und</strong> den Hinweis auf Newton eine<br />

Diskussion mit alternativen Vorstellungen von Bildungskräften an. Zunächst wendet er sich<br />

gegen die vis plastica 136 der peripatetischen Schule, wozu die „Aehnlichkeit des Namens mit<br />

nisus formativus“ (Bildungstrieb, 28) verleiten könnte. Was Blumenbach dabei gemeint haben<br />

könnte, geht aus einer längeren Passage des True Intellectual System of the World von Ralph<br />

Cudworth hervor, wo die plastic nature explizit mit Aristoteles in Verbindung gebracht wird.<br />

Ein Kapitel dieses Exkurses zur plastic nature bei Cudworth ist dabei mit „Aristotle’s account<br />

of the Plastic Nature of the Universe“ 137 überschrieben. Ein weiteres Kapitel handelt davon,<br />

„That Aristotle Held a Soul of the World“. 138 Es ist vor dem Newtonischen Hintergr<strong>und</strong> klar<br />

ersichtlich, daß Blumenbach von einer solchen Kraft nichts wissen will. Allein der „Peripate-<br />

tiker“ Francesco Buonamici 139 , Lehrer Galileis in Pisa, kommt nach Blumenbach seiner Theo-<br />

rie nahe. Blumenbach bezieht sich bei seinem Urteil auf Buonamicis Schrift De formatione<br />

foetus 140 , in der eine epigenetische Entwicklungstheorie vertreten wird. 141 Eine von Blumen-<br />

bach in diesem Zusammenhang zitierte Stelle bei Buonamici lautet:<br />

emergent vital force.“ (Lenoir [1980], 83; ferner 20 f.) Vgl. hierzu weiterhin Driesch (1922), 56 sowie Duchesneau<br />

(1985), 270-278.<br />

136 Vgl. Zedler (1732-1754), XXVIII, 674 f.: „Plastische Natur, Formirungs-Krafft, Bildungs-Krafft, Plastica<br />

Natura, Plastica Virtus, Plastica Vis, wird von einer Krafft gesagt, die etwas bilden kan. Die Alten bezeichneten<br />

damit ein Ding, das man nicht recht expliciren oder erklären konnte, was es seyn solte, dergleichen ist Vis Officia,<br />

expultrix, attractrix, u.s.w.“ Vgl. Tetens (1979), 473: „Wenn man sich auf eine plastische Natur berief, so<br />

hieß dieß offenbar nichts mehr, als man gab an, daß eine Ursache der Bildungen in der Natur vorhanden sey, die<br />

man nicht kenne.“<br />

137 Cudworth (1845), 260-262.<br />

138 Cudworth (1845), 263-271. In seiner Aristoteles-Exegese beruft sich Cudworth dann auch an wesentlichen<br />

Stellen auf Simplicius, Alexander von Aphrodisias <strong>und</strong> die Pseudo-Aristotelische Schrift Über die Welt, welche<br />

nach Schönberger im „Übergang der reinen Philosophie zur religiösen Spekulation der Neuplatoniker“ (Schönberger<br />

[2005], 52) entstanden ist. Vgl. Hopkins (1951), 85: „Deriving his material from Aristotle and Plotinus,<br />

Cudworth states that the plastic nature is the deputy of Divine Mind, the energetic principle which imposes<br />

God’s commands upon matter, the intelligible cause of the orderly, regular, and artificial frame of things in the<br />

universe.“ Siehe Myers (1900), 227: „In his [Cudworth’s; F.E.] attempt to steer a middle course between the debasement<br />

of soul and the rejection of mechanism, he established a universal plastic matter, intermediate between<br />

the world and God, immaterial and acting purposefully without will or reason. Even as this universal plastic nature<br />

is an inferior property of the soul of the world, so every human and animal soul has its plastic nature which<br />

bridges over the gulf between mechanism and thought.“ (227) Vgl. weiterhin Viellard-Baron (1979), 150-152.<br />

139 Blumenbach bezieht sich dabei nicht auf „Bonami Francois (1710-1786)“, wie Károlyi (in Blumenbach<br />

[1971], 89 in seinem Namensregister zur ersten Auflage der Ausgabe von Über den Bildungstrieb behauptet.<br />

140 Die Schrift „De formatione foetus“ ist eines von fünf Büchern in der 1603 in Florenz erschienen Monographie:<br />

„De alimento libri V ubi multae medicorum sententiae delibantur, et cum Aristotele conferuntur. Complura<br />

etiam problemata eodem argumento notantur et quibusdam e graeca lectione pristinus nitor restituit.“ (Helbing<br />

[1989], 59 f.)<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!