12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

originelle Synthese <strong>und</strong> Ausdruck von <strong>Maimon</strong>s Koalitionssystem ist, so muß doch darauf<br />

hingewiesen werden, daß diese Synthese der ‚These <strong>Maimon</strong>ides’ <strong>und</strong> der ‚Antithese Kant’,<br />

wenn sie vollzogen werden würde – dieser Vollzug ist von <strong>Maimon</strong> im Sinne einer unendli-<br />

chen Annäherung gedacht <strong>und</strong> kann daher niemals faktisch vollzogen, sondern bloß als Idee<br />

gedacht werden – als Aufhebung des Kantischen Standpunktes zu verstehen ist. <strong>Maimon</strong>ides<br />

bleibt daher auch in der Auseinandersetzung mit Kant <strong>Maimon</strong>s Bezugs- <strong>und</strong> Referenzpunkt,<br />

der Anfang seiner Philosophie <strong>und</strong> die Ursache seiner „geistliche[n] Wi[e]dergeburt“ 38 .<br />

<strong>Maimon</strong>ides’ pantheistischer Rationalismus 39 bleibt der End- <strong>und</strong> steter Bezugspunkt seiner<br />

Philosophie. 40 Wenngleich also <strong>Maimon</strong> eine nicht unbeträchtliche Strecke des Weges der<br />

nachkantischen Philosophie geht, ja den Weg vorgezeichnet hat, auf welchem ihm zahlreiche<br />

nachkantische Philosophen, nicht nur der ersten Generation, gefolgt sind, so soll das nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, daß <strong>Maimon</strong> einen anderen Ausgangspunkt genommen <strong>und</strong> ein an-<br />

deres Ziel vor Augen hat, als seine philosophierenden Zeitgenossen.<br />

38 GW I, 301.<br />

39 Vgl. Gideon Freudenthal (Ms. b), 14 <strong>und</strong> 24 f.<br />

40 Siehe Funkenstein (1990), 20: „Weil also der Maskil (Aufklärer) die mittelalterlichen philosophischen Traditionen<br />

bejahte, konnte er von ihnen ein weitaus nuancierteres Bild zeichnen als jeder andere europäische Aufklärer,<br />

ohne sich mit ihren Inhalten gänzlich zu identifizieren.“ Darauf, daß <strong>Maimon</strong>s Koalitionssystem eine Ausnahmestellung<br />

in der modernen Philosophie einnimmt, weist auch Rotenstreich (1968) hin: „<strong>Maimon</strong> is one of<br />

the first modern philosophers who acknowledges his debt to diverse philosophical trends and traditions.“ (534)<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!