12.09.2013 Aufrufe

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

Weltseele und unendlicher Verstand - Salomon Maimon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

seins besteht, wie bereits gesehen, darin, daß sie in ihrer Tätigkeit keine Einsicht in die Ge-<br />

setz- <strong>und</strong> Rechtmäßigkeit ihres Verfahrens hat. Ihre Passivität ist der Mangel an Einsicht. Ne-<br />

ben dieser Aristotelischen Perspektive läßt sich noch eine neuplatonische Variante dieses Ge-<br />

dankens zur Veranschaulichung anführen. In dieser neuplatonischen Perspektive spricht man<br />

vom passiven <strong>Verstand</strong> als dem Spiegel, in dem sich der aktive Intellekt abbildet. Der passive<br />

<strong>Verstand</strong> ist nicht der Spiegel der Natur, sondern der Spiegel der intelligiblen Wesenheiten,<br />

welche im aktiven <strong>Verstand</strong> enthalten sind. Dabei kann der Erkenntnisprozeß – der Übergang<br />

des passiven <strong>Verstand</strong>es von bloßer Möglichkeit zur Aktualität der Erkenntnis – entweder als<br />

Ausrichten des Spiegels auf die ewigen Wesenheiten des aktiven <strong>Verstand</strong>es aufgefaßt wer-<br />

den oder aber als „polishing a dirty mirror“ 428 . Dieser Gedanke geht auf Plotin zurück <strong>und</strong><br />

wird im islamischen wie jüdischen Mittelalter häufig verwendet. Davidson faßt diese Lehre<br />

folgendermaßen zusammen:<br />

„Plotinus depicts the situation of the human soul vis à vis the cosmic Intellect through a metaphor<br />

that will recur over and over again in Arabic literature. The soul, he writes [Enneads<br />

1.4.10; F.E.], contains a sort of mirror wherein images of thought and Intellect are reflected<br />

when the soul orients itself properly toward the higher world.“ 429<br />

Im Versuch wird diese Metapher auf das Verhältnis von reinem <strong>und</strong> empirischem Ich ange-<br />

wandt. Das empirische Ich erklärt sich seine Inhalte (Vorstellungen), als „durch von uns ganz<br />

verschiedene Gegenstände bewirkt“ (Versuch, 113 [202]), d.h. durch – realistisch verstandene<br />

428 Hughes (2004), 82.<br />

429 Davidson (1992), 25. Vgl. ebenfalls Davidson (1992), 25 f.: „Intellectual knowledge is transmitted directly by<br />

the transcendent Intellect to human rational souls that are properly oriented and ready to receive Intellect’s<br />

bounty. The human intellect is like a mirror in which intelligible thoughts from above are reflected. Thought at a<br />

higher level, at the level of Intellect, is all together, which can be taken to mean that it is <strong>und</strong>ifferentiated; at a<br />

subsequent level, it is unrolled, which can be taken to mean that thought becomes differentiated as it descends<br />

into the human rational soul. The relation of the human rational soul to the intelligible thought it receives is—as<br />

Aristotle already suggested and Alexander wrote explicitly—a relation of matter to form; and Plotinus adds that<br />

‘clear principles’ and the ‘intellectual sciences’ constituting the form of the rational soul come directly from the<br />

transcendent Intellect. Because thought is acquired by the human intellect from above, actual human thought is<br />

acquired intellect.“ Dieses Modell wird von Hughes (2004), 55-57, im Hinblick auf Avicenna, Ibn Tufail <strong>und</strong><br />

Abraham Ibn Esra diskutiert.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!