10.09.2013 Aufrufe

wandlungen des strafrecht- lichen schuldbegriffs in ... - Criminet

wandlungen des strafrecht- lichen schuldbegriffs in ... - Criminet

wandlungen des strafrecht- lichen schuldbegriffs in ... - Criminet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01: 4<br />

Hans - He<strong>in</strong>rich Jescheck<br />

grossen österreichischen Autoren <strong>des</strong> 19. Jahrhunderts, Wilhelm Wahlberg berufen<br />

können, der se<strong>in</strong>e Grundthese wie folgt formuliert hat: ,,Der Täter hätte e<strong>in</strong> anderer se<strong>in</strong><br />

können und <strong>in</strong> dem, was er ist und dementsprechend tut, liegt se<strong>in</strong>e Schuld”(22). Warum<br />

er für das, was er ist, <strong>strafrecht</strong>lich verantwortlich gemacht werden kann, bleibt bei<br />

Wahlberg freilich offen. Auch Nowakowski hat die Freiheitsfrage offen gelassen, wenn er<br />

auch den Täter nicht mit der gleichen Schroffheit wie Kadeèka und Wahlberg mit se<strong>in</strong>er<br />

objektiven Verantwortlichkeit als der unausweich<strong>lichen</strong> Folge se<strong>in</strong>er Veranlagung<br />

belastete: ,,Ob der Mensch wesentlich frei ist und se<strong>in</strong>e sittliche Verantwortung auf<br />

dieser Freiheit beruht” –so sagt er-, ,,ist e<strong>in</strong>e ganz andere Frage als die, ob er diese<br />

Freiheit e<strong>in</strong>er bestimmten Entscheidung gegenüber besass” (23). Rechtliche Schuld<br />

bestehe ,,unabhängig vom Auch-anders-Können <strong>in</strong> der Nichterfüllung e<strong>in</strong>es vom Recht<br />

gesetzten Masses” (24). Schuld sei letztlich das re<strong>in</strong> faktische ,,Zurückbleiben h<strong>in</strong>ter der<br />

Reaktionsweise e<strong>in</strong>es massgerechten Menschen”, das heisst, ,,e<strong>in</strong>es mit den rechtlich<br />

geschützten Werten verbundenen Menschen abgestellt (26), obwohl dieses Niveau auch<br />

für den voll zurechnungsfähigen Täter nach se<strong>in</strong>er Herkunft, Erziehung und Lebensgeschichte<br />

nicht selten unerreichbar se<strong>in</strong> wird.<br />

3. E<strong>in</strong>e andersartige Fortentwicklung <strong>des</strong> normativen Schuldbegriffs stellte <strong>in</strong><br />

Deutschland die Schuldlehre <strong>des</strong> F<strong>in</strong>alismus dar. Die ontologische Begründung <strong>des</strong><br />

Verbrechensbegriffs durch Hans Welzel führte zu dem bekannten Ergebnis, dass der<br />

Tatbestandsvorsatz und die objektive Sorgfaltsverletzung bei der Fahrlässigkeit aus dem<br />

Schuldbegriff ausscheiden und dem Unrechtstatbestand zugeordnet werden, so dass im<br />

Schuldbegriff nur re<strong>in</strong> normative Elemente –Bewusstse<strong>in</strong> der Rechtswidrigkeit und<br />

Zumutbarkeit normtreuen Verhaltens- übrigbleiben. Schuld ist für Welzel nur noch das<br />

,,Dafür-Können der Person für ihre rechtswidrige Willensbildung”(27). Auf welche<br />

Weise aber die Verantwortlichkeit <strong>des</strong> schuldigen Menschen für den Tatentschluss<br />

begründet werden kann, wird auch von Welzel nicht gesagt. Wie man die Straftat vermeidet,<br />

wie der E<strong>in</strong>satz der ,,Ich-Steuerung” mit dem Ziel rechtmässigen Handelns tatsächlich<br />

stattf<strong>in</strong>det, ist nach Welzel nicht erkennbar und bleibt das ,,Geheimnis” der Willensfreiheit<br />

(28). In Österreich hat die f<strong>in</strong>ale Handlungslehre als Grundlage e<strong>in</strong>es ontologisch<br />

verstandenen Verbrechensbegriffs ke<strong>in</strong>e Nachfolge gefunden (29), wiewohl sich natürlich<br />

die daraus von Welzel abgeleiteten Veränderungen <strong>des</strong> Straftatsystems auch hier<br />

durchgesetzt haben, da sie sich auch unabhängig von der f<strong>in</strong>alen Handlungslehre überzeugend<br />

begründen lassen (30). Das Problem der Rechtfertigung <strong>des</strong> Schuldvorwurfs<br />

blieb dagegen <strong>in</strong> Österreich e<strong>in</strong>e Frage, die man ohne Rückgriff auf die Willensfreiheit<br />

pragmatisch über den Charakter <strong>des</strong> Täters zu lösen suchte.<br />

Wir stehen damit <strong>in</strong> Österreich an der Schwelle <strong>des</strong> Strafgesetzbuchs von 1974, das<br />

die Schuldauffassung Nowakowskis übernommen hat. Die Entwicklung <strong>in</strong> Deutschland ist<br />

dagegen offener gewesen, weil das 1975 aus der Grossen Strafrechtsreform hervorgegangene<br />

neue Strafgesetzbuch den Schuldbegriff nicht festgeschrieben, sondern der Präzisierung<br />

durch Wissenschaft und Praxis überlassen hat. Die heute herrschende Dogmatik<br />

wird wesentlich durch die Grundgedanken bestimmt, die Wilhelm Gallas auf der Strafrechtslehrertagung<br />

1954 <strong>in</strong> Tüb<strong>in</strong>gen (31) und 1967 <strong>in</strong> Münster (32) vorgetragen hat.<br />

Revista Electrónica de Ciencia Penal y Crim<strong>in</strong>ología. 2003, núm. 05-01vo, p. 01:1-01:17 ISSN 1695-0194

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!