08.09.2013 Aufrufe

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E.5 Zeitlicher Verlauf der Schweiforientierung<br />

E.5.1 Himmelsrichtung auf meinen Bildern<br />

Da die CCD-Kamera der Sternwarte in Heerbrugg nicht fest an das Teleskop angebracht ist,<br />

sondern wir die Kamera während der Beobachtung manchmal drehten, um den <strong>Kometen</strong> besser auf<br />

das Bild zu bekommen, musste ich beachten, dass die Himmelsrichtungen bei jedem Tag anders<br />

sind.<br />

Die Himmelsrichtungen habe ich mit Hilfe des Easy-Sky-Programms 30 herausfinden können, indem<br />

ich auf meinen Aufnahmen die Bewegungsrichtung des <strong>Kometen</strong> bestimmt habe <strong>und</strong> dann im<br />

Programm den Winkel zwischen der Bahn des <strong>Kometen</strong> <strong>und</strong> Norden mit einem Geodreieck<br />

herauslesen konnte. Diesen Winkel übertrug ich dann in meine Bilder, somit kann ich auch<br />

Aussagen über den Positionswinkel machen.<br />

PA (Position Angle) steht für den Positionswinkel. Normalerweise wird er von Norden über Osten<br />

gemessen. 31 (für meine Bilder; siehe Anhang I.5)<br />

E.5.2 Schweifpositionswinkel<br />

° [von N über O gemessen] .<br />

Norden<br />

350<br />

300<br />

Westen<br />

250<br />

200<br />

Süden<br />

150<br />

100<br />

Osten<br />

50<br />

Norden<br />

0<br />

Zeitlicher Verlauf des Positionswinkels des Schweifs<br />

Perihel<br />

max. Erdnähe<br />

Gasschweif<br />

Staubschweif<br />

40 60 80 100 120 140 160<br />

Vergleichswerte aus dem Internet (siehe Anhang I.2)<br />

2 getrennte Schweife sichtbar (meine Werte)<br />

meine Werte<br />

Zeit [Tage]<br />

Diagramm 7: Zeitlicher Verlauf der Schweifposition<br />

Bis zum 120. Tag zeigten die zwei Schweife in die gleiche Richtung <strong>und</strong> hatten somit etwa den<br />

gleichen Postitionswinkel. Am 31.05.02 <strong>und</strong> 11.05.02 sind zwei Schweife sichtbar (siehe CCD-<br />

Aufnahme 1).<br />

Mit Vergleichswerten aus dem Internet konnte ich nun meine Vermutung bestätigen, dass die<br />

hellgrünen Werte den Staubschweif <strong>und</strong> die dunkelgrünen den Gasschweif darstellen.<br />

30 [9]<br />

31 [2] Seite 47<br />

Seite 22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!