08.09.2013 Aufrufe

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

Eigene Beobachtungen vom Kometen 153P/Ikeya-Zhang und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D.1.2 Durchführung<br />

Ich beobachtete den Komet an folgenden Tagen:<br />

Tabelle 1: Beobachtungsdaten mit Bemerkungen <strong>und</strong> Anzahl Bilder<br />

Monat Datum Bemerkungen Anzahl Bilder<br />

März 11.03.02<br />

15<br />

13.03.02 (14.03. war Neumond)<br />

30<br />

18.03.02<br />

26<br />

25.03.02 1.Teil ohne Reduktor, 2.Teil mit Reduktor<br />

32<br />

27.03.02 Reduktor<br />

verwendet<br />

24<br />

28.03.02 Vollmond<br />

32<br />

April 15.04.02 Unglücklich<br />

platziert (Teil der Öffnung verdeckt)<br />

27<br />

30.04.02 (27.4. war Vollmond)<br />

29<br />

Mai 06.05.02<br />

13<br />

07.05.02<br />

10<br />

10.05.02 (12.05. war Neumond)<br />

25<br />

13.05.02<br />

14<br />

31.05.02<br />

19<br />

Juni 17.06.02 Reduktor verwendet, Langzeitbelichtungen<br />

29<br />

325<br />

D.1.2.1 Parallele Beobachtung eines Röntgenteleskops am 15.04.02<br />

We il ich die Internetseit e www.fg-kometen.de ständig aufsuchte,<br />

um zu sehen, ob neue <strong>Kometen</strong><br />

entdeckt wurden oder neue Informationen über <strong>Kometen</strong> bekannt waren, entdeckte ich rechtzeitig,<br />

dass Herr Konrad Dennerl <strong>vom</strong> Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik am 15.04.02 den<br />

<strong>Kometen</strong> mit dem Röntgenteleskop Chandra beobachtete. Spontan entschieden<br />

wir uns, an diesem<br />

Tag eine Beobachtung durchzuführen, doch die Verhältnisse waren nicht optimal, da der Komet<br />

sehr tief stand <strong>und</strong> die Hälfte der Teleskopöffnung durch das Dach verdeckt wurde. Obwohl Herr<br />

Dennerl nicht genau am gleichen Zeitpunkt die Beobachtung durchführte, war er an meinen Bildern<br />

interessiert <strong>und</strong> ich erhielt im Austausch meiner Bilder eine Röntgenaufnahme. (siehe B.5.1)<br />

D.1.2.2 Zweiter Chip<br />

Am 17.06.02 war der Komet schon wieder ziemlich dunkel geworden, so dass wir uns für<br />

Langzeitbelichtungen, der Verwendung des Zweiten Chips <strong>und</strong> einem Reduktor entschieden.<br />

Nach<br />

einigen Anfangsschwierigkeiten gelangen dann noch einige interessante Aufnahmen. Das Problem,<br />

dass sich die Sterne bei ausgeschaltetem Rotator um den Zweiten Chip bewegten, trat auf. Nach<br />

dem Einschalten verschwand dann dieser Effekt <strong>und</strong> ich konnte Belichtungszeiten von bis zu 10min<br />

starten.<br />

Dies war der letzte Tag an dem ich den <strong>Kometen</strong> gesehen habe, da er später zu dunkel wurde <strong>und</strong><br />

ich ihn nicht mehr auffinden konnte.<br />

D.1.2.3 Ausrechnung der Bildgrösse<br />

Damit ich mit den Aufnahmen des <strong>Kometen</strong> arbeiten<br />

konnte, musste ich zuerst ausrechen,<br />

was für ein<br />

Himmelsausschnitt auf den Bildern zu sehen ist.<br />

Mit Hilfe der Skizze führte ich folgende<br />

Rechnung<br />

durch:<br />

Benötigte Daten:<br />

- Der CCD-Chip hat eine Grösse von<br />

10mm14.9mm<br />

- Die meisten Bilder<br />

habe ich im Binning-<br />

Mode 33 aufgenommen<br />

(490728 Pixel)<br />

- Die Brennweite des Teleskops beträgt 4m<br />

Seite 11<br />

Abbildung 6: Hilfszeichnung<br />

zur Berechnung der<br />

Bildgrösse (Vereinfachte Darstellung, die aber<br />

nicht der Wirklichkeit entspricht, da das Mead<br />

LX-200 ein Spiegelteleskop ist)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!