06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

81<br />

Behandlung von Hypercholesterinämien ff<br />

• Anionentauscher Colestipol binden Gallensäuren und unterbrechen den enterohepatischen<br />

Colestyramin Kreislauf, sodass die intrazelluläre Cholesterinkonz. in der Leber<br />

sinkt und vermehrt LDL aus dem Blut aufgenommen wird<br />

• Probucol beeinflusst den LDL-Stoffwechsel aufgrund antioxidativer Eigenschaften<br />

und fördert Abtransport von LDL; senkt LDL und HDL<br />

• Sitosterol Cholesterin-ähnliches Phytosterol<br />

• Nikotinsäurederivate Pyridylmethanol hemmen Triacylglycerollipasen und somit die Lipolyse. In der<br />

Leber werden weniger VLDL/LDL gebildet. Aktivierung der LPL<br />

• Fibrinsäure-Derivate wirken über Clofibrinsäure. Werden<br />

auch eingesetzt zur Behandlung von<br />

Hypertriglyzeridämien. Stimulieren die<br />

LPL-Aktivität, inhibieren Cholesterin-<br />

und Gallensäure-Synthese, steigern die<br />

Sekretion von Cholesterin in die Galle,<br />

induzieren LDL-Rezeptoraktivität<br />

Strukturformel einiger Fibrinsäure-<br />

Derivate<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!