06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(*) Lipoprotein(a) − Lp(a)<br />

63<br />

Lipoprotein(a) [Lp(a)] wird im Blut gebildet aus LDL und Apolipoprotein A (Apo A).<br />

Apo A ist ein Glykoprotein und strukturell verwandt mit Plasminogen, und es wirkt somit hemmend<br />

auf die Thrombolyse. Lipoprotein(a) akkumuliert in atherosklerotischen Plaques, hemmt dort die<br />

Bildung von TGF-β (Inhibitor für die Proliferation von glatten Myozyten) und spielt somit eine entscheidende<br />

Rolle bei atherosklerotischen Umbauprozessen. Seine Plasmakonzentration ist streng<br />

genetisch kontrolliert; Diät beeinflusst die Plasmaspiegel nur eingeschränkt.<br />

Krankheiten in Zusammenhang<br />

mit hohen Lp(a)-Plasmawerten:<br />

• Koronare Herzkrankheit<br />

• Cerebrovaskuläre Krankheiten<br />

• Atherosklerose<br />

• Thrombosen<br />

Lp(a) induziert die Rekrutierung von<br />

Entzündungszellen durch Bindung<br />

an Integrin Mac-1 auf Leukozyten.<br />

Lipoprotein(a) − Lp(a)<br />

Plasmawerte:<br />

Desirable: 50 mg/dL<br />

Lipoprotein(a) − Lp(a)<br />

Struktur:<br />

Apo A<br />

kovalent an<br />

Apo B-100<br />

des LDL<br />

gebunden<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!