06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

* LH / FSH und polyzystisches Ovarialsyndrom<br />

58<br />

PCOS (polycystic ovary syndrome)<br />

Multifaktorielles Krankheitsbild mit Amenorrhö oder anovulatorischen<br />

Zyklen und Vergrösserung der Ovarien durch Bildung<br />

multipler subkapsulärer Zysten (polyzystische Ovarien).<br />

Ätiologie unbekannt; Zusammenhänge mit LH-Sekretion,<br />

Insulinresistenz, Übergewicht.<br />

• Erhöhte LH-Sekretion (Pulsamplitude)<br />

• Erhöhte LH-Sekretionsfrequenz (Pulsfreqeuenz)<br />

• FSH normal bis erniedrigt<br />

• Hyperandrogenämie<br />

• Amenorrhö<br />

• Betroffen sind 5-10% der Frauen im gebärfähigen Alter<br />

Erhöhte LH-Sekretion führt zu vermehrter Androgensynthese<br />

(Testosteron, Androstendion) und die erniedrigten FSH-Werte<br />

haben tiefere Östrogenwerte zur Folge.<br />

Behandlung mit Kontrazeptiva, Anti-Testosteron (Flutamide),<br />

GnRH-Agonisten; Gewichtsreduktion.<br />

Erhöhte LH-Sekretion bei PCOS (schraffierter Balken) im Vergleich<br />

zum Normalzustand (weisse Balken).<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!