06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(*) Cushing-Syndrom Fölsch / Robbins<br />

Patientin mit Cushing-Syndrom<br />

vor und nach der Behandlung (die<br />

Patientin trägt eine Perücke).<br />

Bilaterale idiopathische Hyperplasie<br />

im Vergleich mit normaler<br />

Nebenniere (oben). Diffuse nodulare<br />

Hyperplasie von Fasciculata-<br />

Zellen eines Cushing Patienten.<br />

39<br />

Eine übermässige Sekretion von Cortisol<br />

führt zum Cushing-Syndrom.<br />

Ursachen<br />

1. ACTH-produzierende Hypophysenadenome<br />

2. Nebennierenadenome und -karzinome<br />

3. Langandauernde Einnahme von Glukokortikoiden<br />

4. Ektopische ACTH- oder CRF-Produktion<br />

Typische Charakteristika eines Patienten mit<br />

Cushing-Syndrom sind das Mondgesicht<br />

und die bauchbetonte Adipositas sowie die<br />

abdominalen Striemen.<br />

Ätiologie des Cushing-Syndroms<br />

Symptome des Cushing-Syndroms<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!