06.09.2013 Aufrufe

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

Pathobiologie/Pathobiochemie Teil 2 Lektion 8 8.11.10 ... - Alex Eberle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rep Insulin Robbins<br />

Hormonproduktion im Pankreas<br />

Insulin-Biosynthese und -Sekretion<br />

31<br />

Insulin-Wirkung<br />

Insulin stimuliert den<br />

tetrameren Insulinrezeptor,<br />

dessen β-<br />

Untereinheit (UE)<br />

dabei autophosphoryliert<br />

wird und − dank<br />

der Kinaseaktivität der<br />

β-UE − verschiedene<br />

intrazelluläre Insulin-<br />

Rezeptor-Substrate<br />

(IRS) phosphoryliert<br />

(aktiviert). Diese<br />

aktivieren ihrerseits<br />

weitere Down-stream-<br />

Signale wie PI-3K,<br />

MAP-Kinasen etc.<br />

Molekularer Mechanismus der Insulin-Wirkung<br />

Insulin aktiviert die Glykogen- und Proteinsynthese<br />

sowie die Lipogenese und inhibiert die Lipolyse.<br />

08/11/10 <strong>Pathobiologie</strong> - HS 2010 - <strong>Lektion</strong> 8 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!