06.09.2013 Aufrufe

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Publikation/Jahr Zitat Demografische Aussagen u. Befunde/ A Epidemiologische Aussagen u. Befunde/ B Ökonomische Aussagen u. Befunde/ C Aussagen u. Befunde sozialer W<strong>an</strong>del/ D Beleg Memos<br />

SVR–Son<strong>der</strong>‐<br />

gutachten<br />

2000/2001,<br />

(Auftraggeben‐<br />

de Ministerin<br />

Andrea Fischer,<br />

<strong>Die</strong> Grünen)<br />

B<strong>an</strong>d I<br />

<strong>der</strong> Primärmedizin <strong>an</strong>setzt, stellt einen<br />

potentiell wichtige Schritt zur Qualitäts‐<br />

steigerung von Prävention in <strong>der</strong> Haus‐<br />

arztpraxis dar.<br />

92 Der Nutzer k<strong>an</strong>n nur bedingt in <strong>der</strong> Rolle<br />

eines Kunden gesehen werden, <strong>der</strong> eigen‐<br />

ver<strong>an</strong>twortlich Entscheidungen trifft und<br />

Wahlmöglichkeiten nutzt. Je weiter sich<br />

<strong>der</strong> Nutzer auf dem Kontinuum zwischen<br />

Gesundheit und Kr<strong>an</strong>kheit in Richtung<br />

Kr<strong>an</strong>kheit o<strong>der</strong> Pflegebedürftigkeit be‐<br />

wegt, desto eher tritt die Fähigkeit zu ra‐<br />

tionalen Entscheidungen in den Hinter‐<br />

grund und wird überlagert durch Unsi‐<br />

cherheit, Ängste sowie dem Wunsch und<br />

Bedarf nach Hilfe, Fürsorge und Betreu‐<br />

ung.<br />

93 Staat und parastaatliche Institutionen<br />

sollten eine größere Bereitschaft<br />

zeigen, dem Nutzer mehr direkte<br />

Mitspracherechte einzuräumen. Dazu<br />

gehört eine <strong>an</strong>gemessene Beteiligung<br />

von Betroffenen in wichtigen Bera‐<br />

tungsgremien, z. B. den Bundesaus‐<br />

schüssen <strong>der</strong> Ärzte und Kr<strong>an</strong>kenkas‐<br />

sen o<strong>der</strong> sonstigen geeigneten Gre‐<br />

mien <strong>der</strong> Sozialversicherung (z. B. <strong>der</strong><br />

Qualitätssicherung o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Aufstellung von Hilfsmittellisten)<br />

einschließlich <strong>der</strong> Medizinischen<br />

<strong>Die</strong>nste (z. B. bei Verfahren <strong>der</strong><br />

Pflegeeinstufung).<br />

Auch in <strong>an</strong><strong>der</strong>en Institutionen des<br />

Gesundheitssystems (Kr<strong>an</strong>kenhäusern,<br />

Altenheime etc.) sind die Strukturen <strong>der</strong><br />

Partizipation von Nutzern noch rudimen‐<br />

tär. Der Rat empfiehlt, aus den Erfahrun‐<br />

gen mit Heimbeiräten in den Alters‐ und<br />

Pflegeheimen o<strong>der</strong> mit Patientenvertre‐<br />

tern in den Kr<strong>an</strong>kenhäusern Konsequen‐<br />

zen für den Aufbau von Strukturen <strong>der</strong><br />

Teilhabe und Mitsprache von Laien in den<br />

Einrichtungen des Gesundheitswesens zu<br />

ziehen.<br />

94 An abschätzbaren Folgen und Ch<strong>an</strong>cen<br />

einer Kompetenzerhöhung und eines<br />

Partizipationsfortschritts, die noch einmal<br />

<strong>der</strong>en systemprägende Wirkungen her‐<br />

vorheben, könnten sich ergeben (u. a.<br />

S. 40<br />

S. 43 Partizipation und<br />

Mitsprache<br />

S. 44<br />

XL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!