06.09.2013 Aufrufe

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

Die Zukunftsorientierung der deutschen Pflegewissenschaft an der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Runde 1<br />

[HB]:<br />

4. Befund passt ins Bild. Das Dilemma <strong>der</strong> <strong>Pflegewissenschaft</strong> ist, dass sie sich durch Abgrenzung<br />

selbst architektonisch aufbauen muss, sich aber auch, will sie erfolgreich sein,<br />

gleich interdisziplinär öffnen muss (E3.1.4).<br />

5. <strong>Pflegewissenschaft</strong> ist Policyfeld. Sie muss Theorien und Befunde <strong>an</strong><strong>der</strong>er Disziplinen aufnehmen,<br />

sie hat keine eigenen Theorien, das macht das „<strong>an</strong>gstbesetzte“ Verhalten (nicht<br />

grenzüberschreitend sein zu wollen, Anm. MB) aus (E3.1.5).<br />

1. Pflege befindet sich frei nach Twenhöfel im Klammergriff <strong>der</strong> Disziplinen, dem Zugriff <strong>der</strong><br />

etablierten Disziplinen und dem „Strampeln nach Eigenentwicklung“. Unter historischwissenschaftsstrukturellen<br />

Entwicklungen hat sich die deutsche <strong>Pflegewissenschaft</strong> stark<br />

kr<strong>an</strong>kenhauslastig entwickelt; die meisten Professuren kamen aus diesem zumeist FH-<br />

Bereich, stark mit Fokus „M<strong>an</strong>agement und Pädagogik“, die letzten zehn bis 15 Jahre auch<br />

vermehrt mit klinischen Herausfor<strong>der</strong>ungen (E4.1.1).<br />

2. Fokus liegt stark bei den Betroffenen, dem H<strong>an</strong>dhabbarmachen des Pflegeproblems, im<br />

Zusammenh<strong>an</strong>g mit <strong>der</strong> Demenz sehr viel Interventionsforschung (wie z. B. herausfor<strong>der</strong>ndes<br />

Verhalten). Etablierte deutsche <strong>Pflegewissenschaft</strong> orientiert sich stark <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>an</strong>gloamerik<strong>an</strong>ischen Diskussion, weniger <strong>an</strong> kritischen sozialwissenschaftlichen Debatten.<br />

Fokus hierbei liegt auf H<strong>an</strong>dhabbarkeit, Regulierung und M<strong>an</strong>ipulation von Umwelten zur<br />

besseren Beherrschung des Pflegeproblems (E4.1.2).<br />

3. Angew<strong>an</strong>dte Forschung bringt die <strong>Pflegewissenschaft</strong> im Praxisfeld in ein Dilemma:<br />

Grundlagenforschung ist schlecht möglich, son<strong>der</strong>n Forschung wird aus <strong>der</strong> Praxis (von<br />

Politik, Institutionen, long- term-care) <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t, die konkrete Probleme gelöst haben<br />

wollen. Schnittstelle ist hier „Probleme zu bedienen“ und affirmativ abzuarbeiten. Kritische<br />

Impulse sind in <strong>der</strong> <strong>Pflegewissenschaft</strong> eher marginal (E4.1.3).<br />

4. <strong>Die</strong>s zeigt sich auch in den Ergebnissen <strong>der</strong> Zeitschriften<strong>an</strong>alyse: <strong>Die</strong> Ergebnisse sind bestätigend,<br />

affirmativ, systemerhaltend wenig aus <strong>der</strong> Dist<strong>an</strong>z im Sinne einer Kritik <strong>an</strong> den<br />

Verhältnissen, son<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Forschungstradition begründet mit den Gel<strong>der</strong>n, die wir bekommen<br />

o<strong>der</strong> nicht. Druck <strong>der</strong> Praxis auf die Wissenschaft ist enorm, bestimmte Ergebnisse<br />

zu erzeugen! (E4.1.4)<br />

CLXXVII

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!