23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mentale Repräsentation <strong>und</strong> phänomenale Zustände 63<br />

über einem Problem 34 , Tagträume (etwa die subjektive Erzeugung objekti<br />

ver Selbste) oder scheinbar nutzlose innere Monologe. Vielleicht kann man<br />

sich den spezifischen Vorgang interner Simulation mit Hilfe mentaler Re<br />

präsentate so vorstellen, daß ein bestimmtes interessantes Repräsentat pro<br />

beweise in das aktuelle Gesamtmodell der Welt eingebettet wird. Durch<br />

Metarepräsentation 35 kann dann festgestellt werden, wie sich durch diese<br />

Einbettung einer neuen relationalen Struktur der Gehalt anderer Repräsen<br />

tate verändert. Damit solche internen Simulationen realistisch <strong>und</strong> biolo<br />

gisch erfolgreich sind, müssen sie in den meisten Fällen ein kritisches<br />

Ausmaß von Strukturgleicheit mit der Zielsituation erzeugen. 36 Dies wie<br />

derum hängt davon ab, daß mentale Repräsentate möglichst viele der über<br />

lebensrelevanten relationalen Eigenschaften ihrer externen Repräsentanda<br />

durch ihre eigene relationale Struktur wiedergeben.<br />

Obwohl mentale Repräsentate wechselseitig ineinander einbettbar sein<br />

müssen, dürfen sie das System nicht über iterative Prozesse in Endlos<br />

schleifen führen <strong>und</strong> dadurch paralysieren. Die Natur muß infinite Regres<br />

se vermeiden, <strong>und</strong> darin mag der Gr<strong>und</strong> für die vielleicht interessanteste<br />

Eigenschaft mentaler Repräsentate liegen: Sie sind uns fast nie als solche<br />

introspektiv gegeben, sie sind selbst referentiell opak. Das bedeutet: Sie<br />

werden so zuverlässig <strong>und</strong> schnell aktiviert, daß wir um einen Ausdruck<br />

von Robert van Gulick zu verwenden 37 normalerweise durch sie hindurch<br />

schauen. Obwohl diese Metapher einen Homunkulus ins Leben ruft, ver<br />

34 Nachdenken könnte die interne Simulation der externen Manipulation physikalisch dis<br />

kreter Symbol tokens sein. Vgl. Abschnitt 2.2.1, Bechtel ⁄ Abrahamsen 1991, Helm 1990,<br />

Goschke⁄ Koppelberg 1990: 267. Johnson Laird liefert empirische Belege für die Rolle menta<br />

ler Modelle während des inferentiellen „Nachdenkens“ über ein Problem. Vgl. Johnson Laird<br />

1983, 1989.<br />

35 Dies könnte eine evolutionär relevante Rolle von Bewußtsein gewesen sein. Vgl. Ab<br />

schnitt 2.1.4.<br />

36 Für Meinungen hat Peter Bieri darauf hingewiesen, daß aus ihrer funktionalen Adäqua<br />

theit nicht ihre Wahrheit folgt, weil sogar falsche Meinungen funktional adäquat sein können.<br />

Mutatis mutandis gilt dies auch für mentale Simulationen: Illusionen etwa bezüglich der<br />

Eigenschaften intern simulierter Zielzustände können biologisch adäquat sein. Vgl. Bieri<br />

1987a: 137, 1987b: 61ff.<br />

37 Vgl. Van Gulick 1988: 178. Van Gulick bezeichnet diese Eigenschaft auch als „semanti<br />

sche Transparenz“: Der intentionale Gehalt ist meist so schnell <strong>und</strong> deutlich gegeben, daß wir<br />

meinen, es mit dem Repräsentandum direkt zu tun zu haben. Es scheint so zu sein, daß die<br />

phylogenetisch ältesten, zuverlässigsten <strong>und</strong> schnellsten Repräsentate (etwa aus den Sinnes<br />

modulen) auch den höchsten Grad an semantischer Transparenz aufweisen, d. h. introspektiv<br />

am schwersten als Konstrukte zu entlarven sind. Man darf den Gulickschen Begriff der<br />

„semantischen Transparenz“ nicht mit dem von Andy Clark verwechseln. Clark möchte mit<br />

ihm klassische kognitivistische Systeme im Sinne von Fodor <strong>und</strong> Pylyshyn auszeichnen, die<br />

eine interne Syntax besitzen <strong>und</strong> eine regelgeleitete Transformation von Symbolen durchfüh<br />

ren, welche auf formalen Eigenschaften mentaler Repräsentate beruht. Die Einführung des<br />

Terms „semantisch transparentes System“ (STS) geschieht hier in Anlehnung an Arbeiten<br />

von Smolensky; vgl. Smolensky 1987, 1988 mit der Zielsetzung der Abgrenzung solcher<br />

Systeme gegenüber konnektionistischen Systemen, die repräsentationalen Gehalt intern durch<br />

„verborgene Einheiten“ darstellen. Vgl. Clark 1989: 17 21, 111 120.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!