23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf dem Weg zu einer neuen Theorie des Geistes 39<br />

LS 1: Ist das <strong>Subjekt</strong> logisch primitiv?<br />

Weiterhin bedarf die Semantik des indexikalischen Ausdrucks „Ich“ einer<br />

Klärung. Wir benötigen ein besseres Verständnis von Sätzen eines be<br />

stimmten Typs, nämlich Sätzen in denen das Wort „Ich“ auftritt, <strong>und</strong> zwar<br />

bei Selbstzuschreibungen psychologischer Eigenschaften („Ich habe gerade<br />

Schmerzen“).<br />

LS 2: Was sind die Wahrheitsbedingungen solcher Sätze?<br />

LS 3: Läßt die Elimination des <strong>Subjekt</strong>gebrauchs von „Ich“ eine<br />

Lücke in unserem Verständnis offen?<br />

LS 4: Kann die Individuierung mentaler Zustände über intrinsi<br />

sche, nicht relationale Eigenschaften wie ihren qualitativen Gehalt<br />

im Rahmen einer wissenschaftlichen Psychologie aufgegeben wer<br />

den?<br />

Die letztgenannte Frage betrifft natürlich ebenfalls die psychologische Di<br />

mension des Problemraums. Sie ist aber hier als Frage nach der Bedeutung<br />

von Termen in einer Wissenschaftssprache gemeint: Angenommen, die<br />

Ausdrücke einer psychologischen Theorie beziehen sich nicht mehr auf<br />

qualitative Gehalte, in welchem Sinne spricht eine solche Theorie dann<br />

überhaupt noch von psychischen Zuständen?<br />

LS 5: Funktionieren mentalistische Terme wie Eigennamen, d. h.<br />

spezifizieren sie ihre Referenten über alle logischen Welten hinweg?<br />

Diese Frage entsteht in Anschluß an Überlegungen von Saul Kripke. Ebenso<br />

wie die Thesen von Thomas Nagel versuchen diese Überlegungen eine kohä<br />

rente Explikation cartesianischer Intuitionen zu liefern. Ich werde die Nagel<br />

Thesen im vierten Kapitel einer gesonderten Betrachtung unterziehen, nach<br />

dem die theoretischen Mittel zu ihrer Widerlegung entwickelt sind. Dies tue<br />

ich auch deshalb, weil sich Nagels Arbeiten zur <strong>Subjekt</strong>ivität mentaler Zu<br />

stände hervorragend zu einem tieferen Eindringen in die Problematik eignen<br />

<strong>und</strong> ein neues Licht auf bekannte systematische Probleme werfen. Deswegen<br />

will ich auch hier schon die Fragen nennen, die direkt auf seine Bemühungen<br />

zurückgehen <strong>und</strong> die am Ende beantwortet werden sollen. Wir brauchen eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!