23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

290<br />

5. Kapitel<br />

ein assoziativer Vorgang, bei dem Ähnlichkeitsbeziehungen eine wichtigere<br />

Rolle spielen als Folgerelationen. Jedoch besitzen unsere äußeren Hand<br />

lungsmuster (relativ zu gewissen Zielen) häufig eine eigentümliche Konsi<br />

stenz, die es manchmal möglich macht, uns als rationale <strong>Subjekt</strong>e zu be<br />

schreiben. Und wir erleben uns als rationale <strong>Subjekt</strong>e, wenn wir uns<br />

selbstmental als Wesen modellieren, die Logik <strong>und</strong> Erfahrung systematisch<br />

als Erkenntnisquellen einsetzen. 49<br />

Man sieht: Wir sind nicht nur blinde Roboter des Genpools, die gefan<br />

gen in einem illusionären, naiv realistischen Selbstmißverständnis eine<br />

kurze Zeit an dessen Optimierung arbeiten <strong>und</strong> dann wieder von dem<br />

kalten, leeren Universum verschluckt werden, das sie vorübergehend er<br />

zeugt hat. Wir sind auch Systeme, die einen Grad an repräsentationaler<br />

Komplexität erreicht haben, der es ihnen erlaubt, episodisch zur Instantiie<br />

rungsbasis eines neuen Sets psychologischer Eigenschaften zu werden: Wir<br />

erzeugen qualitatives Selbstbewußtsein. Dadurch, daß wir perspektivisch<br />

organisierte Repräsentationsräume in uns öffnen, bringen wir psychologi<br />

sche <strong>Subjekt</strong>ivität in die Welt. Aus der hier skizzierten Theorie des Geistes<br />

geht nicht hervor, daß es nicht auch einmal künstliche Systeme geben<br />

könnte, die dieselbe Art von „repräsentational f<strong>und</strong>ierter Würde“ besitzen,<br />

aber vom Makel der Endlichkeit, zumindest jedoch vom Makel der Kurzle<br />

bigkeit frei wären. All diese Einsichten <strong>und</strong> Spekulationen werden jedoch<br />

die W<strong>und</strong>e nicht heilen können, die uns durch das Bewußtsein unserer<br />

radikalen Sterblichkeit geschlagen wird.<br />

IchhabeindiesemBuchzuzeigenversucht,wiedaspsychologische<br />

<strong>Subjekt</strong> in seinem vollen Gehalt in der Welt sein kann. Denn das eigentliche<br />

W<strong>und</strong>er ist nicht die Transzendentalität des <strong>Subjekt</strong>s, sondern seine Imma<br />

nenz: Die physikalische Welt ist wesentlich reichhaltiger, als wir zumeist<br />

gedacht haben, weil sie ein psychisches Potential besitzt. Auf ihrer Gr<strong>und</strong><br />

lage können biologische Formen der Informationsverarbeitung entstehen,<br />

die schließlich zur Aktivierung von <strong>Selbstmodell</strong>en <strong>und</strong> der Öffnung von<br />

zentrierten Simulationsräumen führen. Wenn man so will, hat sich im<br />

Menschen die Richtung der Evolution umgekehrt: Sie geht nach innen.Das<br />

soll heißen: Wenn Selbstähnlichkeit also eine immer bessere Form der<br />

internen <strong>Selbstmodell</strong>ierung das Entwicklungsziel ist, dann geht es um<br />

eine repräsentational optimierte Innerlichkeit. Zur biologischen Evolution<br />

tritt dann eine psychische Weiterentwicklung hinzu. Diese psychische Evo<br />

lution besteht in der Perfektion der abstrakten Organe, die ich als mentale<br />

49 Rationalisierende Verhaltenserklärungen müssen, im Gegensatz zu kausalen Verhaltens<br />

erklärungen, nicht prinzipiell in immer genauere Spezifikationen der einzelnen Erklärungs<br />

glieder überführt werden können. Wenn es stimmt, daß rationalisierende Verhaltenserklärun<br />

gen auf Abstrakta Bezug nehmen, dann ist die mentale <strong>Selbstmodell</strong>ierung die unserer<br />

eigenen Vernünftigkeit als einem auch introspektiv erlebten Phänomen zugr<strong>und</strong>eliegt in<br />

diesem Punkt nicht kompatibel mit der philosophischen Theorie: Sie wirft die causal proper<br />

ties<strong>und</strong> die content properties unserer Handlungsgründe ineins. Vgl. Bieri 1990 <strong>und</strong> Abschnitt<br />

1.1, Fußnote 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!