23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom <strong>Subjekt</strong> zum <strong>Selbstmodell</strong>: Perspektivität ohne Ego 277<br />

Annahme auszugehen, daß zukünftige Versionen einer naturalistischen<br />

Theorie des Geistes nicht ganz neue Kriterien enthalten werden. Das beste<br />

<strong>und</strong> befriedigendste Kriterium für die Anerkennung eines nicht biologi<br />

schen <strong>Subjekt</strong>s, das ich persönlich kenne <strong>und</strong> favorisieren würde, wäre<br />

genaudannerfüllt,wenneinSystemunsüberzeugenddemonstriert,daßes<br />

das in dieser Untersuchung diskutierte philosophische Problem der Subjek<br />

tivität mentaler Zustände verstanden hat <strong>und</strong> mit eigenen Argumenten in<br />

dieDiskussioneinzugreifenbeginnt.<br />

Ich habe im vierten Kapitel die skeptischen Nagelschen Argumente ge<br />

gen die Möglichkeit einer erschöpfenden objektiven Theorie des Mentalen<br />

zu einem tieferen kommentierenden Eindringen in die Problematik be<br />

nutzt. Nagels Philosophie des <strong>Subjekt</strong>s erschien mir unter anderem deswe<br />

gen wertvoll, weil sie sich auf einem hohen analytischen Niveau bewegt <strong>und</strong><br />

erfolgreich der Ignorierung oder Einebnung einer zentralen Problemdimen<br />

sion durch die in der neueren angelsächsischen Diskussion teilweise anzu<br />

treffende reduktionistische Euphorie 40 entgegengewirkt hat. Wenn die phä<br />

nomenale Perspektivität unseres Innenlebens mittlerweile ein etablierter<br />

Bestandteil der Diskussion ist der sie wiederum attraktiver für kontinen<br />

tale Denker macht , dann ist das auch ein Verdienst von Thomas Nagel.<br />

Ich werde deshalb diesen Abschnitt vorläufiger Antworten beenden, indem<br />

ich zu Nagels Formulierungen des Problems zurückkehre.<br />

E7: Läßt sich aus der <strong>Subjekt</strong>ivität mentaler Zustände die These<br />

ableiten, daß das wissenschaftliche Weltbild prinzipiell unvollstän<br />

dig bleiben muß?<br />

Die wissenschaftliche Repräsentation der Welt durch sich entwickelnde<br />

Theorien ist ihrer Struktur nach aperspektivisch: In dieser Repräsentation<br />

wird das eben jene Repräsentation erzeugende System, die scientific com<br />

munity, nur unvollständig „systemintern“ dargestellt (zum Beispiel in den<br />

wiederum von ihr selbst erzeugten wissenssoziologischen <strong>und</strong> wissen<br />

schaftstheoretischen Beschreibungen derselben). Die Inhalte des durch den<br />

Prozeß der wissenschaftlichen Theoriebildung geöffneten Repräsentations<br />

raumes sind intersubjektiv überprüfbar <strong>und</strong> gegebenenfalls auch intersub<br />

jektiv gültig. Darin liegt ihre Stärke: Sie sind keine benutzerfixierten Reprä<br />

sentate.<br />

Im Fall der Humanpsychologie des Wachbewußtseins handeln sie aber<br />

notgedrungen von mentalen Modellen der Wirklichkeit, die keine Varia<br />

blen enthalten <strong>und</strong> durch die Einbettung eines <strong>Selbstmodell</strong>s zu phänome<br />

nal zentrierten <strong>und</strong> von der funktionalen Analyse her benutzerfixierten<br />

Repräsentaten geworden sind. Selbst wenn wir durch eine teuflische Tech<br />

nologie die zentrierten Realitätsmodelle zwischen zwei Systemen austau<br />

40 Karl Popper hat diese metaphysische Ideologie treffend als „promissive materialism“<br />

bezeichnet, als eine Versprechungen machende Haltung, die Schuldscheine auf zukünftige<br />

theoretische <strong>und</strong> empirische Entwicklungen aufnimmt. Vgl. Popper ⁄ Eccles 1982.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!