23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom <strong>Subjekt</strong> zum <strong>Selbstmodell</strong>: Perspektivität ohne Ego 247<br />

noch keine epistemische Rechtfertigung der durch diese Operationen akti<br />

vierten mentalen Modelle dar eine solche These wäre nur eine weitere<br />

Variante des genetischen Fehlschlusses.<br />

Allerdings verkörpert die funktionale Architektur biologischer Gehirne<br />

im Normalfall eine große Menge an Information darüber, was in der Um<br />

welt des Systems <strong>und</strong> seiner Vorfahren möglich ist. Wenn wir uns ein<br />

konnektionistisches System etwa ein neuronales Netz als ein durch eine<br />

sehr große Anzahl von instanzbasierten Lernschritten intern konfiguriertes<br />

System denken, dann fällt auf, daß ein solches System eine innere Energie<br />

landschaft in sich erzeugt hat, die manche seiner Aktivierungszustände zu<br />

wahrscheinlicheren <strong>und</strong> andere zu unwahrscheinlicheren macht. Für die<br />

Wahrscheinlichkeit, mit der ein System sich relativ zu einem gegebenen<br />

Input in bestimmten Partitionen seines Zustandsraums aufhalten wird,<br />

beziehungsweise für die notwendige Energie, die aufgewendet werden muß,<br />

um einen bestimmten Aktivierungszustand zu stabilisieren, gibt es präzise<br />

mathematische <strong>und</strong> physikalische Modelle. Die technischen Details sind<br />

für die philosophische Fragestellung weniger interessant als die Einsicht,<br />

daß die funktionale Mikroarchitektur eines solchen Systems festlegt, wel<br />

che mentalen Simulationen ihm möglich sind <strong>und</strong> welche nicht. Mit ande<br />

ren Worten: Die biologische Geschichte unserer Gehirne in ihren speziellen<br />

Umwelten bestimmt was wir uns vorstellen können <strong>und</strong> auch, was wir uns<br />

nicht vorstellen können. Wir können uns das Kontinuum der Raumzeit<br />

nicht vorstellen, weil das drei räumliche <strong>und</strong> eine distinkte, unidirektionale<br />

zeitliche Dimension beinhaltende mentale Realitätsmodell, das unsere Ge<br />

hirne im Wachzustand aktivieren, für unsere biologische Umwelt ausrei<br />

chend war. Das heißt: Es greift die für eine funktionale Adäquatheit unseres<br />

Verhaltensprofils wichtigen Eigenschaften der physikalischen Welt zuver<br />

lässig heraus. Wir können uns den dreizehndimensionalen Schatten eines<br />

vierzehndimensionalen Würfels nicht vorstellen, weil unser visueller Cor<br />

tex niemals mit solchen Objekten konfrontiert war <strong>und</strong> deshalb die reprä<br />

sentationalen Ressourcen zur Durchführung der entsprechenden mentalen<br />

Simulation nicht aufgebaut hat, beziehungsweise weil die ihr korrespondie<br />

renden Aktivierungszustände in einem extrem weit vom Harmoniemaxi<br />

mum entfernten Bereich seines Zustandsraums liegen. Über die Struktur<br />

der Welt im allgemeinen sagt dieses Faktum brutum nichts aus.<br />

Die Unteilbarkeits Intuition,derDescartesinseinerSechsten Meditation<br />

den Charakter einer unmittelbar evidenten Wahrheit bezüglich jeder res<br />

cogitans zu verleihen sucht, hat ihre Wurzeln in unserer Unfähigkeit, unse<br />

ren inneren Repräsentationsraum oder das in ihn eingebettete <strong>Selbstmodell</strong><br />

im Rahmen einer mentalen Simulation zu spalten: Als physische Systeme<br />

sind wir aufgr<strong>und</strong> von Eigenheiten unserer funktionalen Architektur in<br />

Standardsituationen nicht in der Lage, mehrere stabile <strong>und</strong> konsistente<br />

mentale Realitäts <strong>und</strong> <strong>Selbstmodell</strong>e in uns zu aktivieren. Da die meisten<br />

von uns noch nie hypnotisch induzierte Dissoziationen, psychotische<br />

Schübe oder andere der von mir in den Abschnitten 2.3.2 <strong>und</strong> 3.2.2 disku<br />

tierten Beispiele für phänomenale Spaltungszustände erlebt haben, kennen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!