23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fledermäuse, objektive Selbste <strong>und</strong> die Irreduzibilität der Innenperspektive 225<br />

wird durch den Blick von nirgendwo erzeugt, sie bringt eine vollkommene<br />

Relativierung von TM <strong>und</strong> eine Loslösung von seinem Standpunkt in der<br />

Welt mit sich. In dem Moment, in dem ich mich dann durch Selbstidentifi<br />

kation in meinem inneren Bild der Wirklichkeit selbst lokalisiere, verän<br />

dert sich dieses Bild eine phänomenale Zustandsveränderung tritt ein.<br />

Durch das Aussprechen des Satzes „Ich bin TM“ verändere ich somit<br />

psychologische Eigenschaften meiner selbst <strong>und</strong> transformiere gleichzeitig<br />

ein aperspektivisches inneres Bild der Welt in ein subjektzentriertes. Dieser<br />

Übergang ist dramatisch, das Staunen <strong>und</strong> die philosophische Analyse sind<br />

seiner mit Sicherheit wert. Ich werde darum im Schlußkapitel eine Antwort<br />

auf die Frage geben, was geschieht, wenn wir aus dem unendlichen Raum,<br />

den der View from Nowhere in uns öffnet, abstürzen in die Begrenzungen<br />

<strong>und</strong> Perspektivengeb<strong>und</strong>enheit eines partikularen psychologischen Sub<br />

jekts.<br />

An dieser Stelle scheint mir zunächst der Hinweis wichtig, daß das von<br />

Nagel vorsichtig entwickelte Problem nicht verkürzt werden sollte zu ei<br />

nem bloß semantischen Problem, zu einer Frage von Selbstreferenz oder<br />

der sprachlichen Logik von Eigennamen. Die analytischeBehandlungunse<br />

res sprachlichen Zugriffs auf die fraglichen mentalen Phänomene darf die<br />

Einsicht nicht unterschlagen, daß eine epistemische Asymmetrie verborgen<br />

ist hinter dem, was Manfred Frank als das „Prinzip der semantischen<br />

Symmetrie“ zwischen Selbst <strong>und</strong> Fremdzuschreibungen von Bewußtseins<br />

prädikaten bezeichnet hat. 33 Außerdem müssen wir versuchen, uns auf dem<br />

Weg über eine Naturalisierung den Phänomenen wieder anzunähern: Wir<br />

haben es bei dem Problem der <strong>Subjekt</strong>ivität mentaler Zustände mit einem<br />

interessanten <strong>und</strong> schlecht verstandenen psychischen Phänomen zu tun.<br />

Anscheinend gibt es unterschiedliche Weisen, in denen wir uns selbst intern<br />

repräsentieren können zumindest auf der Ebene intendierter Imagina<br />

tion. 34 Intendiertes Imaginieren ist genau wie Introspektion eines der<br />

33 Vgl. etwa Frank 1991: 33. Das, was uns an phänomenalem Selbstbewußtsein eigentlich<br />

interessiert, ist das präreflexive Element: Es kann nicht durch einen Sprachapriorismus oder<br />

durch aus dem intersubjektiven Raum heraus operierende Erklärungsversuche aufgefangen<br />

werden. In Franks Worten: „. . .wäre Selbstbewußtsein an die Sprachkompetenz geb<strong>und</strong>en (so,<br />

daß ich ›ich‹ nur erlernen könnte, wenn ich zuvor die Möglichkeit der Identifizierbarkeit aus der<br />

›er‹ Perspektive begriffen <strong>und</strong> die Konvertierbarkeit der Perspektiven verinnerlicht hätte), so<br />

würde meine unbedingte (cartesianische) Selbstvertrautheit gerade an eine Bedingung gebun<br />

den: sie hinge ab von der Verinnerlichung von Regeln, die mich als Inter <strong>Subjekt</strong> konstituierten,<br />

noch bevor ich Gelegenheit hatte, ein <strong>Subjekt</strong> zu sein. Die ganze Weisheit tradierter Einsichten<br />

in scheiternde Explikationsversuche von Selbstbewußtsein resümiert sich aber in der schlichten<br />

Sentenz, daß von Fremdem (<strong>und</strong> von Fremden) nie zu lernen ist, daß ich dieses (oder dieser)<br />

Fremde bin (wenn ich es nicht schon vorher wußte). Die Vorschaltung der ›er‹ Perspektive vor der<br />

›ich‹ Perspektive fügt den vielen Zirkeln in der Selbstbewußtseins Erklärung nur eine neue<br />

Variante hinzu.“ (Frank 1991: 36)<br />

34 Intendiertes Imaginieren ist ein Fall von mentaler Simulation (vgl. Abschnitt 2.1.2).<br />

Nagel unterscheidet häufig nicht zwischen dem View from Nowhere als einer absichtlich<br />

herbeigeführten inneren Simulation <strong>und</strong> als repräsentationalem Gesamtzustand (vgl. Ab<br />

schnitt 2.3.1), d. h. als Bewußtseinszustand. Letzterer wäre eine erlebnismäßig unhintergeh<br />

bare „mystische Erfahrung“, ersteres jedoch ist nicht mehr als ein philosophisches Gedanken<br />

experiment. Der Blick von nirgendwo ist eine wichtige Differenzierung also eine Operation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!