23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

212<br />

4. Kapitel<br />

oder qualitativen Gehalt besitzen. Die neue Formel für diese Tatsache, die<br />

Nagel uns anbietet, lautet: Es ist irgendwie 6 , das <strong>Subjekt</strong> dieser mentalen<br />

Zustände zu sein. Das heißt: Für jedes System mit internen Zuständen, die<br />

einen phänomenalen Gehalt besitzen, scheint es eine private Qualität zu<br />

geben, die eines der interessantesten Merkmale dieser inneren Zustände ist.<br />

Diese Qualität besteht darin, daß es irgendwie ist,sichindiesenZuständen<br />

zu befinden beziehungsweise: dieses System zu sein.<br />

Intuitiv erscheint diese Charakterisierung mentaler Zustände über ihren<br />

phänomenalen Gehalt augenblicklich einleuchtend. Denn wenn wir uns<br />

fragen, ob ein bestimmtes biologisches oder künstliches System ein menta<br />

les Innenleben besitzt, meinen wir immer genau dies: Fühlt es sich irgend<br />

wie an, dieses System zu sein? Gibt es in diesem System eine Instanz, die<br />

einen unvermittelten Zugang zu einer Teilmenge seiner internen Zustände<br />

hat? Gibt es eine Instanz, die auf direkte Art <strong>und</strong> Weise erlebt, wie es ist,<br />

eben jenes System zu sein? „Wie es ist“ faßt den qualitativen Gehalt aller<br />

aktuellen, bewußten mentalen Zustände eines Systems zusammen <strong>und</strong><br />

nimmt dabei bezug auf eine vorsprachliche Gegebenheit unseres psychi<br />

schen Lebens, die jedem von uns zuerst einmal prätheoretisch einsichtig ist.<br />

Uns allen ist gemeinsam, daß es irgendwie für uns ist, wir selbst zu sein. Wie<br />

immer eine zukünftige Theorie des Geistes aussehen mag, sie wird nichts<br />

daran ändern, daß es irgendwie ist, sich in den von ihr auf eine neue Weise<br />

beschriebenen geistigen Zuständen zu befinden <strong>und</strong> jede zukünftige<br />

Theorie des Geistes wird eine gute Erklärung für das Zustandekommen<br />

dieses zentralen Charakteristikums mentaler Phänomene anbieten müssen,<br />

wenn sie uns überzeugen will.<br />

Betrachtet man diese erste rudimentäre Entfaltung des Problems, so sieht<br />

man,wiewenigNagelsAngebotdes„Wieesist,einXzusein“beieiner<br />

Beantwortung der zentralen Fragen hilft: In der Analyse führt es nicht<br />

weiter. Es leistet aber die deutliche Benennung des psychologischen<br />

Aspekts eines Problems, über das sich seit Descartes viele Philosophen den<br />

6 Um philosophiegeschichtlich genau zu sein, muß man darauf hinweisen, daß diese For<br />

mulierung zuerst von B.A. Farrell eingesetzt wurde. Farrell diskutierte in einem Aufsatz in der<br />

Zeitschrift Mind nicht nur die „raw feels“von Marsmenschen <strong>und</strong> Robotern, sondern benutzt<br />

auch bereits das erst durch Nagel berühmt gewordene Beispiel der Fledermaus (vgl. Farrell<br />

1950: 183). Interessant an seinen sprachanalytischen Untersuchungen des Begriffs „experien<br />

ce“ ist zudem die Tatsache, daß in ihnen bereits klassische Argumentationsfiguren derjenigen<br />

Variante der Identitätstheorie entwickelt werden, die später als „eliminativer Materialismus“<br />

einen großen Bekanntheitsgrad erreichte. Auch hier zeigt sich eine enge Verwandschaft mit<br />

späteren Positionen (etwa von Rorty oder Churchland), die bis in die verwendeten Beispiele<br />

hinein reicht: „If the relevant sciences go on developing in this direction, and if Western societies<br />

assimilate their work, than [sic] it is quite possible that the notion of „experience“ will be<br />

generally discarded as delusive. If and when this happens, our present philosophical difficulties<br />

about it will disappear. But it is just because we are in conflict, and perhaps transition, about the<br />

notion that we cannot either accept or reject it at present without absurdity or falsehood. In these<br />

respects, the notion of „experience“ can be shown to resemble an occult notion like „witchcraft“<br />

in a primitive community that is in the process of being acculturated to the West.“(Farrell 1950:<br />

195)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!