23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

180<br />

3. Kapitel<br />

Amnesien, die als Folge von Verletzungen der Schläfenlappen, chronischem<br />

Alkoholmißbrauch, Hirnhautentzündungen, Elektroschocktherapie oder vor<br />

übergehendem Sauerstoffmangel auftreten können, berauben die Person um<br />

einen mehr oder minder ausgedehnten Teil ihrer Biographie. Ohne auf die<br />

verschiedenen Ätiologien <strong>und</strong> die vielen unterschiedlichen Formen von retro<br />

grader Amnesie einzugehen, kann man sagen: Hier handelt es sich um Verluste<br />

der subjektiven Geschichte eines Menschen. Das System kann gespeicherte<br />

<strong>Selbstmodell</strong>e nicht mehr aktivieren <strong>und</strong> in sein aktuelles <strong>Selbstmodell</strong> einbin<br />

den, deshalb kann im Extremfall das im Jetzt gefangene psychologische Sub<br />

jekt seine Historizität nicht mehr erleben. Die Person ist sich darum innerpsy<br />

chisch nicht mehr als eine gewordene gegeben. 48 Fallen zusätzlich Teile von<br />

Lernfunktionen mit aus, dann fehlt dem System auch die Möglichkeit, nach<br />

dem Trauma gewisse Teile des <strong>Selbstmodell</strong>s aus neuen Erlebnissen neu zu<br />

konstruieren <strong>und</strong> zu speichern, das heißt: in Form physischer Operationen<br />

<strong>und</strong> Strukturveränderungen bleibend zu fixieren. In solchen Fällen schweren<br />

Gedächtnisverlustes geht dem Organismus ein Großteil seiner Möglichkeiten<br />

verloren, sich selbst mental als eine zeitliche Entität zu repräsentieren. Er kann<br />

sich mental nicht mehr als eine innere <strong>und</strong> eine äußere Geschichte durchlau<br />

fend modellieren.<br />

Denken besteht wie wir bereits gesehen haben im wesentlichen in der<br />

Fähigkeit, mentale Modelle propositionaler Repräsentate in der richtigen<br />

zeitlichen Reihenfolge zu aktivieren (das heißt: logische Relationen intern<br />

auf zeitliche abzubilden) <strong>und</strong> Begriffe zu bilden (aus einer gegebenen<br />

Menge von präsentierten <strong>und</strong> gespeicherten Reizsituationen mentaleProto<br />

typen zu bilden 49 ).Im Normalfall werden auch solche Modelle immer schon<br />

in das <strong>Selbstmodell</strong> eingeb<strong>und</strong>en, <strong>und</strong> daraus resultiert die subjektive Er<br />

fahrung des „Ich denke“. Wann immer diese subjektive Erfahrung auftritt<br />

dies ist die heutige Formulierung der cartesianischen Einsicht gibt es ein<br />

<strong>Selbstmodell</strong> <strong>und</strong> folglich auch irgendein physisches System, das dieses<br />

<strong>Selbstmodell</strong> in sich erzeugt. Falsch ist eine Theorie der <strong>Subjekt</strong>ivität, die<br />

die innere Erfahrung expliziert, das phänomenale Modell des Selbst sei der<br />

Originator <strong>und</strong> Erzeuger der Gedanken, der internen Modelle logischer<br />

Operationen. 50 Das diese Zustände produzierende System ist das Gehirn<br />

<strong>und</strong> nicht das <strong>Selbstmodell</strong>.<br />

48 Die diachronische Identität der phänomenalen Person hat damit keinerlei Basis mehr,<br />

weil die subjektive Kontinuität des Selbsterlebens durch mentale <strong>Selbstmodell</strong>ierung erzeugt<br />

wird.<br />

49 Die Stärke des PDP Ansatzes für die Erklärung höherer kognitiver Leistungen durch<br />

Analogrepräsentation besteht genau darin, daß in seinem Rahmen mit höchster formaler<br />

Präzision gezeigt werden kann, wie die „innere Begriffsbildung“ durch Aktivierung von Proto<br />

typen <strong>und</strong> auf der Gr<strong>und</strong>lage subsymbolischer Informationsverarbeitung geleistet werden<br />

könnte. Vgl. z. B. Churchland 1989, Bechtel ⁄ Abrahamsen 1990.<br />

50 Introspektion ist, wie schon mehrfach betont, eine zweifelhafte Methode des Erkenntnis<br />

gewinns. Trotzdem behaupte ich, daß die klassisch cartesianische Interpretation unserer intel<br />

lektuellen Aktivität stark theorieinfiziert <strong>und</strong> keineswegs auch nur intuitiv zwingend ist:<br />

Sorgfältige Introspektion erzeugt bekanntlich eben gerade kein phänomenales Modell des<br />

Selbst als einem Initiator durchgängig absichtsgeleiteter Gedankenketten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!