23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Selbstmodell</strong> Theorie der <strong>Subjekt</strong>ivität 167<br />

modells auf. Die Frage „Wie ist es, ein nicht zentrierter Bewußtseinsraum<br />

zu sein?“scheint sinnlos. 26 Wenn „Wie es ist, ein X zu sein“gleichbedeutend<br />

ist mit „Wie es ist, das von X konstruierte <strong>Selbstmodell</strong> (in dem von X<br />

konstruierten Weltmodell) zu sein“, dann ergibt sich unter anderem die<br />

folgende Frage: Ist die phänomenale Eigenschaft der <strong>Subjekt</strong>zentriertheit<br />

mentaler Zustände logisch verknüpft mit ihrem qualitativen Gehalt? Ge<br />

hört das Auftreten von Qualia zum Begriff des psychologischen <strong>Subjekt</strong>s in<br />

einer modernen, naturalistischen Theorie des Geistes?<br />

Ich meine, wir müssen uns vor jeder Form von Humanchauvinismus<br />

hüten. Tatsächlich ist es wahr, daß Selbstbewußtsein in unserem eigenen<br />

Fall fast ausschließlich mit qualitativem Gehalt einhergeht. Es ist sogar so,<br />

daß die allermeisten von uns sich Selbstbewußtsein ohne Emotionen <strong>und</strong><br />

Körpergefühl, ohne Farben, Klänge <strong>und</strong> Gerüche nicht einmal vorstellen<br />

können. 27 Aus der in den vorangegangenen Abschnitten skizzierten Theorie<br />

mentaler Repräsentation geht jedoch eines hervor: Imaginierbarkeit ist<br />

nicht dasselbe wie Analytizität. Daß wir uns etwas vorstellen können, be<br />

deutet nämlich nur, daß unsere Gehirne die entsprechenden mentalen Si<br />

mulationen problemlos durchführen können. Da mentale Modelle jedoch<br />

keine Syntax besitzen <strong>und</strong> untereinander nicht in Folgerelationen stehen,<br />

kann man aus der Möglichkeit oder Unmöglichkeit! gewisser mentaler<br />

Simulationen nicht auf logische Möglichkeit oder Unmöglichkeit verwand<br />

ter propositionaler Wahrheiten schließen. 28<br />

Es ist durchaus denkbar, daß im menschlichen Wachbewußtsein qualita<br />

tiver Gehalt <strong>und</strong> <strong>Subjekt</strong>ivität nur deshalb immer koinstantiiert sind, weil<br />

die neurobiologischen Randbedingungen für mentale Präsentation <strong>und</strong><br />

mentale <strong>Selbstmodell</strong>ierung identisch oder in ihrem Auftreten eng ver<br />

knüpft sind. Aus dieser Tatsache dürfen keine voreiligen Schlüsse für eine<br />

generelle, philosophische Theorie des Geistes gezogen werden. In jedem<br />

Fall ist es richtig, zu sagen, daß durch interne <strong>Selbstmodell</strong>ierung eine<br />

faszinierende neue Eigenschaft phänomenalen Bewußtseins erzeugt wird,<br />

die uns ein philosophisches Rätsel aufgibt. Eine befriedigende naturalisti<br />

scheTheoriedesGeisteswirdunsdieLösungdiesesRätselsbietenmüssen<br />

oder sollte uns zumindest erklären, warum wir es immer falsch verstan<br />

den haben. Die problematische neue Eigenschaft habe ich als Zentriertheit<br />

26 Sicher gibt es solche Klassen von Realitätsmodellen, etwa bei Tieren, Kleinkindern oder<br />

im Falle mystischer Bewußtseinszustände. Für Systeme, die solche nicht zentrierten Reprä<br />

sentationsräume in sich öffnen, sind bestimmte theoretische Fragestellungen jedoch apriori<br />

unzugänglich. Ein System ohne <strong>Selbstmodell</strong> kann Thomas Nagels philosophisches Problem<br />

nicht erfassen.<br />

27 Die Frage, die sich hier stellt, ist die nach der Möglichkeit qualia freier Realitätsmodelle.<br />

Wenn ich recht habe <strong>und</strong> es prinzipiell auch komplexe mentale Modelle der Realität ohne<br />

Präsentate (vgl. Abschnitt 2.1.3)geben könnte, dann ist auch so etwas wie ein nicht sinnliches,<br />

nicht leibgeb<strong>und</strong>enes phänomenales Bewußtsein logisch möglich. Vielleicht könnten sich<br />

Großrechner oder Mathematiker im Mathematikerhimmel einer solchen psychischen Lebens<br />

form ohne qualitativen Gehalt erfreuen oder auch nicht.<br />

28 Dieser Fehler unterläuft sogar Saul Kripke in seinem Argument gegen die Identitätstheo<br />

rie. Vgl. Kripke 1971, 1972.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!