23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die <strong>Selbstmodell</strong> Theorie der <strong>Subjekt</strong>ivität 161<br />

sten“ Teils des phänomenalen Selbst darum ist unsere Form von <strong>Subjekt</strong>i<br />

vität fast immer leibgeb<strong>und</strong>ene <strong>Subjekt</strong>ivität. Alle später entwickelten For<br />

men mentaler Selbstrepräsentate treten unter Standardbedingungen stets<br />

in Begleitung des räumlichen Modells des Selbst <strong>und</strong> vor dem phänomena<br />

len Hintergr<strong>und</strong> des Verkörpertseins auf. Dabei werden sie immer „un<br />

räumlicher“: Unsere höchsten kognitiven Operationen zeichnen sich nur<br />

noch durch eine zeitlich sequentielle Geordnetheit aus. Denn abstrakte<br />

gedankliche Operationen repräsentieren die meisten Menschen mental nur<br />

noch im Modus des Nacheinander<strong>und</strong> nicht mehr im Modus des Nebenein<br />

ander. Diese Tatsache schafft in unserem eigenen Fall das vorphilosophi<br />

sche Leib Seele Problem. Das vorphilosophische Leib Seele Problem be<br />

ruht auf einer intuitiven Dissonanz in unserem Selbsterleben, welche uns<br />

das theoretische Problem der kausalen Wechselwirkung zwischen mentalen<br />

<strong>und</strong> physischen Zuständen vor aller philosophischen Reflexion auch spü<br />

ren läßt. Es hat das wird nun deutlich seine Wurzeln in einem „techni<br />

schen“ Problem humaner <strong>Selbstmodell</strong>ierung: Wie schafft es ein menschli<br />

ches Gehirn, selbsterzeugte mentale Modelle ohne räumliche Parameter<br />

(zum Beispiel den Gedanken „Ich bin ein Ding, das denkt“)ineinSelbstmo<br />

dell einzubetten, das aus Gründen seiner biologischen Genese auf einem<br />

räumlichen Modell des Systems beruht? Die cartesianische Unterscheidung<br />

zwischen denkenden <strong>und</strong> ausgedehnten Substanzen ist für uns Menschen<br />

genau deshalb nicht unplausibel, weil sie eine Entsprechung in der reprä<br />

sentationalen Struktur unserer <strong>Selbstmodell</strong>e besitzt.<br />

Wir sind Systeme, die sich selbst erklären müssen, wie es möglich ist, daß<br />

sie abstrakte kognitive Operationen mit nicht sensorischen Repräsentaten<br />

zweiter Ordnung durchführen. Wir tun dies, indem wir ein metakognitives<br />

<strong>Selbstmodell</strong> aktivieren: Wir erzeugen ein mentales Modell von uns selbst<br />

als Gedanken <strong>und</strong> begriffliche Erkenntnisse produzierende Wesen.Metakog<br />

nition funktioniert mit einem solchen Modell eines denkenden Selbst, wel<br />

ches mentale Modelle eines ganz bestimmten abstrakten Typs erzeugt. Da<br />

diese Partition des <strong>Selbstmodell</strong>s erlebnismäßig nicht direkt mit dem men<br />

talen Bild unseres Körpers verb<strong>und</strong>en werden kann, weil sie eine andere<br />

Funktion für das System besitzt (nämlich die Überwachung kognitiver<br />

Operationen höherer Ordnung), entstehen eine Reihe von intuitiven Disso<br />

nanzen. Da außerdem diese Partition des <strong>Selbstmodell</strong>s als einer denken<br />

den, nicht räumlichen <strong>und</strong> außersinnlich gegebenen Instanz so schnell akti<br />

viert wird, daß sie auf der phänomenalen Ebene als vor aller inneren<br />

Erfahrung immer schon gegeben erlebt wird, bietet sie sich zu transzenden<br />

talphilosophischen Interpretationen verschiedener Art an. Ich habe bereits<br />

darauf hingewiesen, wie solche phänomenologischen Fehlschlüsse von der<br />

Gehaltskonstanz mentaler Repräsentate auf ihren ontologischen Status<br />

entstehen <strong>und</strong> werde diesen Punkt deshalb hier nicht noch einmal wieder<br />

holen. Es gibt aber andere Klassen von mentalen Modellen, die wesentlich<br />

leichter mit dem mentalen Modell des Körpers, dem repräsentationalen<br />

F<strong>und</strong>ament des <strong>Selbstmodell</strong>s, verb<strong>und</strong>en werden können als kognitive<br />

Repräsentate im engeren Sinne.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!