23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160<br />

3. Kapitel<br />

für das System auch ein Vorteil sein, ein möglichst gutes inneres Bild seines<br />

Körpers in seiner Umgebung zu besitzen. Denn sobald ein Biosystem sich<br />

in einer Umwelt wiederfindet, in der koordinierte <strong>und</strong> effektive Körperbe<br />

wegungen einen Selektionsvorteil bedeuten, wird der Besitz eines internen<br />

Modells dieses Körpers für es nützlich sein. Dabei ist es wichtig, daß dieses<br />

Modell in einer Relation zum Modell der Welt steht: Ein System, das kein<br />

Modell der Welt besitzt oder parallel zu Wahrnehmung der Umwelt in<br />

isolierten solipsistischen Fantasien schwelgt, wird auch seine Interaktionen<br />

mit dieser Umwelt nicht auf diese Weise optimieren können. Für eine<br />

optimale Bewegungskoordination sind zuallererst diegeometrischen Eigen<br />

schaften des Organismus von Bedeutung. Das bedeutet: Er muß sich intern<br />

als res extensa modellieren, als räumlich ausgedehntes physisches Ding,<br />

welches sich zusammen mit ähnlichen Objekten in einem durch gewisse<br />

physikalische Gesetze beherrschten Raum befindet. Dazu ist eine mög<br />

lichst exakte Repräsentation der Oberfläche bzw. der physischen System<br />

grenze nötig. Für komplexeres Verhalten sind dann eine ganze Reihe weite<br />

rer körperlicher Eigenschaften relevant: Die Beschleunigung, das Gewicht,<br />

die Solidität, die „Kollisionseigenschaften“ des Systems etc. Dies sind letzt<br />

lich empirische Fragen, ich gehe deshalb an dieser Stelle nicht weiter ins<br />

Detail.<br />

Man kann jedoch davon ausgehen, daß eine der ersten kognitiven Lei<br />

stungen in der Unterscheidung von Fremd <strong>und</strong> Eigenreizung bestanden<br />

hat, also in einer sehr einfachen dualen Kategorisierung mentaler Präsenta<br />

te. 15 Sobald es Systeme gab, die zur Erzeugung relationaler Repräsentate in<br />

der Lage waren, konnten auch die ersten Modelle von räumlichen Relatio<br />

nen bezüglich solcher Fremd <strong>und</strong> Eigenreize entstehen, <strong>und</strong> damit die<br />

ersten geometrischen <strong>Selbstmodell</strong>e. Solche geometrischen <strong>Selbstmodell</strong>e<br />

habensichwahrscheinlichzudementwickelt,waswirheutzutageausexter<br />

ner Perspektive als das Körperschema einer Person bezeichnen.<br />

Das Körperschema ist in unserem eigenen Fall das repräsentationale<br />

F<strong>und</strong>ament des <strong>Selbstmodell</strong>s. Neuere Erkenntnisse bezüglich des<br />

Schmerzerlebens in Phantomgliedern (z. B. nach Amputationen) deuten<br />

auf die Existenz einer genetisch determinierten Neuromatrix 16 hin, deren<br />

Aktivitätsmuster die Gr<strong>und</strong>lage des Körperschemas <strong>und</strong> des Körpergefühls<br />

sein könnte. Der inputunabhängige Teil dieses neuronalen Aktivitätsmu<br />

sters erzeugt ein kontinuierliches repräsentationales F<strong>und</strong>ament für das<br />

körperliche <strong>Selbstmodell</strong> <strong>und</strong> wird dadurch zur Gr<strong>und</strong>lage des „gewisse<br />

15 Mit anderen Worten: Zum repräsentationalen Gehalt von <strong>Selbstmodell</strong>en gehört eine<br />

bestimmte Teilmenge der durch das System erfaßbaren kausalen Eigenschaften der Welt,<br />

nämlich genau diejenigen kausalen Eigenschaften, die vom System sehr leicht, direkt <strong>und</strong><br />

zuverlässig verändert werden können.<br />

16 „In essence, I postulate that the brain contains a neuromatrix, or network of neurons, that,<br />

in addition to responding to sensory stimulation, continuously generates a characteristic pattern<br />

of impulses indicating that the body is intact and unequivocally one’s own. I call this pattern a<br />

neurosignature. If such a matrix operated in the absence of sensory inputs from the periphery of<br />

the body, it would create the impression of having a limb even when that limb has been<br />

removed.“ (Melzack 1992: 93) Vgl. auch Melzack 1989, Melzack et al. 1997.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!