23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mentale Repräsentation <strong>und</strong> phänomenale Zustände 143<br />

tätsmodelle, die wir im Laufe unseres Lebens kennengelernt haben. Man<br />

kann in einem metaphorischen Sinn mentale Realitätsmodelle als nicht<br />

öffentliche Theorien über das Wesen der Wirklichkeit betrachten, die von<br />

Gehirnen intern mittels nicht digitaler Repräsentationscodes erzeugt wer<br />

den. Es ist deshalb wichtig, nicht stillschweigend Annahmen unserer Ge<br />

hirne mit in unsere wissenschaftlichen Theorien über uns selbst <strong>und</strong> die<br />

Welt zu übernehmen. In der Philosophie des Geistes sind aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> Gedankenexperimente besonders gefährlich <strong>und</strong> darum bedürfen<br />

ihre impliziten, häufig durch Introspektion gewonnenen Prämissen einer<br />

sehr kritischen Untersuchung. 247<br />

Das bizarre Spiegelbild von Blindsicht heißt Antons Syndrom. 248 Patien<br />

ten, die durch eine Läsion des visuellen Cortex von plötzlicher Blindheit<br />

überfallen werden, bestehen in manchen Fällen hartnäckig darauf, daß sie<br />

noch sehen. Sie stoßen sich gleichzeitig an Möbelstücken <strong>und</strong> zeigen alle<br />

Anzeichen funktionalen Blindseins. Trotzdem verhalten sie sich so, als ob<br />

ihnen das subjektive Verschwinden der visuellen Welt nicht subjektiv be<br />

wußt ist; so produzieren sie zum Beispiel auf Fragen nach ihrer Umgebung<br />

falsche, aber konsistente Konfabulationen. Sie erzählen Geschichten über<br />

nicht existente phänomenale Welten, die sie selber zu glauben scheinen,<br />

<strong>und</strong> streiten jeden funktionalen Defizit in bezug auf ihre Sehfähigkeit<br />

ab.<br />

Ich möchte an dieser Stelle nicht die Frage der erkenntnistheoretischen<br />

Autorität des <strong>Subjekt</strong>s über seine eigenen mentalen Zustände diskutie<br />

ren 249 , sondern die Aufmerksamkeit meiner Leser auf den interessanten<br />

Punkt lenken, daß wir es hier mit einer Art „rekursiven Neglekts“ oder<br />

einer „Meta Agnosie“ 250 zu tun haben: Das mentale Modell der Welt besitzt<br />

in diesen tragischen Fällen nämlich zwei „phänomenale Löcher“. Das erste<br />

erstreckt sich über die gesamte visuelle Modalität, das zweite ist ein phäno<br />

menales Loch in bezug auf ein phänomenales Loch. Esgibtalsosogar<br />

phänomenale Defizite zweiter Ordnung, <strong>und</strong> die durch sie entstehenden<br />

Bewußtseinszustände falsifizieren endgültig <strong>und</strong> eindeutig die klassische<br />

cartesianische Annahme von der Selbsttransparenz des Bewußtseins. Un<br />

ser Begriff phänomenalen Bewußtseins muß uns um nicht mit empiri<br />

schen Erkenntnissen zu kollidieren eine Erklärung für Fälle geben, in<br />

denen phänomenale Ausfälle selbst nicht mehr phänomenal repräsentiert<br />

werden können. Meine eigene provisorische Hypothese für Fälle wie An<br />

tons Syndrom lautet: Der Verlust des visuellen Modells der Welt führt bei<br />

247 Vgl. Wilkes 1988, Kapitel 1.<br />

248 Vgl. Anton 1899, Benson⁄ Greenberg 1969.<br />

249 Vgl. hierzu Rorty 1981a, 1981b; weitere Literaturangaben zur These der Inkorrigibilität<br />

mentalistischer Selbstzuschreibungen finden sich in Bieri 1981: 344f.<br />

250 Der korrekte Fachausdruck für Störungen, bei denen die bewußte Einsicht in eine<br />

Erkrankung fehlt, lautet „Anosognosie“. Sie entstehen durch nicht dominante, parietale Lä<br />

sionen. Damasio weist darauf hin, daß es sich bei ihnen nicht um Agnosien in einem engeren<br />

Sinne handelt. Vgl. Damasio 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!