23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mentale Repräsentation <strong>und</strong> phänomenale Zustände 109<br />

Dieser Eindruck einer Konfrontation mit phänomenalen Individuen<br />

liegt vielen unserer cartesianischen Intuitionen zugr<strong>und</strong>e, behaupte ich.<br />

Wir können die Eigenschaft der Multimodalität unserer mentalen Reprä<br />

sentate nicht als konstruiert erleben, weil die zugr<strong>und</strong>eliegenden Prozesse<br />

der Formatintegration auf unbewußten (= nicht meta repräsentationsfähi<br />

gen) neuronalen Mechanismen zu beruhen scheinen. Als psychologische<br />

<strong>Subjekt</strong>e sind wir mit komplexen mentalen Repräsentaten konfrontiert, die<br />

sowohl erlebnismäßig unfragmentiert, als auch ganz offensichtlich durch<br />

verschiedene Informationsquellen gegeben sind. Sind diese komplexen Re<br />

präsentate Elemente unseres Modells der Welt, dann gewinnen sie durch<br />

eben diese charakteristische Kombination die Qualität der Objekthaftig<br />

keit. Sind sie Elemente unseres mentalen Modells unserer selbst, dann<br />

erhalten sie dadurch den ebenso unhintergehbaren Charakter der phäno<br />

menalen Meinigkeit.<br />

Die Multimodalität komplexer mentaler Repräsentate ist eine wichtige<br />

Ursache für das philosophisch sehr interessante Phänomen, daß wir sie<br />

nicht als solche erkennen können. Auf diese Weise ist nämlich ein sehr<br />

einfacher <strong>und</strong> direkter Realismus in unser vorphilosophisches Welterleben<br />

eingebaut. Dieser unserem im Wachzustand von unseren Gehirnen kon<br />

struierten mentalen Modell der Wirklichkeit inhärierende intuitive Realis<br />

mus ist eines der wesentlichen Hindernisse bei theoretischen Bemühungen<br />

bezüglich des Wesens geistiger Prozesse: Für uns alle ist die Versuchung<br />

sehr groß, einfach immer kurz hinzuschauen. 165<br />

(2) Mentale Modelle sind analoge Datenstrukturen.<br />

Die Typen von internen Repräsentaten, die ein informationsverarbeiten<br />

des System zur Wissensgewinnung einsetzt, bestimmen wesentlich seinen<br />

Typ von Intentionalität, die Art des „Auf die Welt Gerichtetseins“ des Sy<br />

stems. Sie bestimmen wie Information verarbeitet <strong>und</strong> intern dargestellt<br />

werden kann. Außerdem haben sie einen direkten Einfluß auf die psycholo<br />

gischen Eigenschaften, die das System mit ihrer Hilfe instantiiert. Ich<br />

werde in Abschnitt 2.2.1 einige Bemerkungen über den Unterschied zwi<br />

schen „digitalen“ <strong>und</strong> „analogen“ Codes als epistemischen Instrumenten<br />

machen. An dieser Stelle ist nur der Hinweis wichtig, daß analoge mentale<br />

Repräsentate empirisch besser belegte <strong>und</strong> explanatorisch wesentlich po<br />

tentere Entitäten sind als linguistische interne Symbolketten à la Fodor<br />

zumindest, wenn wir phänomenales Bewußtsein erklären wollen. Analoge<br />

Strukturen weiseneine Isomorphie zu ihren Repräsentanda auf sie ähneln<br />

ihnen in ganz bestimmten Hinsichten. Das bedeutet: Von den Eigenschaf<br />

ten der Repräsentate sind Rückschlüsse auf die Eigenschaften der Reprä<br />

sentanda möglich. Für digitale Repräsentate gilt dies nicht. 166<br />

165 Wir laufen deshalb immer Gefahr, zu Arnauldianern zu werden, weil wir beim intro<br />

spektiven Hinschauen doch immer nur durch die Repräsentate hindurchschauen: Die Schnel<br />

ligkeit der zugr<strong>und</strong>eliegenden neuronalen Mechanismen macht uns zu direkten Realisten.<br />

166 Digitale mentale Repräsentate hatten ihren ersten Auftritt in der abendländischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!