23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mentale Repräsentation <strong>und</strong> phänomenale Zustände 107<br />

Der theoretisch entscheidende Punkt liegt in der Tatsache, daß wir bald<br />

über befriedigende naturalistische Erklärungen darüber verfügen werden,<br />

wie die Multimodalität gewisser komplexer, von biologischen Gehirnen<br />

erzeugter Datenstrukturen das Resultat von neuronaler Informationsverar<br />

beitung sein kann. In Abwesenheit solcher Erklärungen war es nur zu ver<br />

ständlich, daß Philosophen des Geistes phänomenale Individuen 160 <strong>und</strong><br />

intentionale Objekte postuliert haben: Wie sonst sollte die bruchlose Inte<br />

gration von unterschiedlichen Sinneseindrücken, Erinnerungen usw. zu<br />

einheitlichen Erlebnissen zu erklären sein? Wir sind aber heute in der<br />

glücklichen Lage, an dieser Stelle keine nicht physischen Entitäten mehr<br />

postulieren zu müssen, die uns die multimodale Bindung von Eigenschaf<br />

ten zu verstehen helfen. Das konnektionistische Erklärungsmodell bietet<br />

Hoffnung auf eine zukünftige neuroinformatische Erklärung dafür, wie in<br />

verschiedenen Formaten vorliegende, durch Aktivierungsvektoren be<br />

schreibbare interne Repräsentate miteinander verknüpft werden können,<br />

obwohl sie in unterschiedlichen Subsystemen des Gehirns erzeugt wurden.<br />

Deswegen sind wir nicht mehr gezwungen, von einer Integration oder Ei<br />

genschaftsbindung „von oben“ auszugehen. Wenn man so will, sind men<br />

tale Modelle naturalisierte intentionale Objekte wobei der sie erzeugende<br />

Prozess des Informationsflusses in die entgegengesetzte Richtung zeigt wie<br />

der Pfeil der Intentionalität.<br />

In pathologischen Fällen ist es möglich, daß diese Verknüpfungsleistun<br />

gen nicht mehr erbracht werden können. Bei manchen Arten von Hirnver<br />

letzungenkanneszufunktionalenDissoziationen 161 kommen, welche dann<br />

phänomenale Entkoppelungen zu Folge haben. Ray Jackendoff zitiert ei<br />

nen Bericht von Anthony Marcel 162 über einen Patienten, der, wenn ange<br />

sprochen, die gesehenen Lippenbewegungen seines Gegenübers <strong>und</strong> sein<br />

auditorisches Hörerlebnis nicht mehr integrieren konnte. Dieser Patient<br />

beschrieb seinen phänomenalen Zustand als von zwei vollkommen unter<br />

schiedlichen Ereignisketten geprägt <strong>und</strong> verglich ihn mit einem alten Ton<br />

immer grösser werdende „Zeitfenster“ ineinander einbetten kann. Da sich bei verändertem<br />

Input dieselben Zellen zu immer neuen Verbänden zusammenschliessen können, ist diese<br />

Hypothese nicht nur sparsam in strukturellen Annahmen, sondern erklärt auch die Flexibilität<br />

<strong>und</strong> die Plastizität der so entstehenden repräsentationalen Zustände. Vgl. Barinaga 1990,<br />

Crick⁄ Koch 1990a, b, Engel et al. 1991a, b, c, 1992a, b, c, Gray et al. 1989, Kreiter ⁄ Singer<br />

1992, Singer 1989, 1990, 1993, 1995, von der Malsburg 1981, 1986.<br />

160 Vgl. Lycan 1987, Kapitel 8.<br />

161 Das Studium solcher Dissoziationen ist eine der wichtigsten Quellen von Einsichten<br />

bezüglich der funktionalen Architektur, die phänomenalen Zuständen zugr<strong>und</strong>eliegt, <strong>und</strong> hat<br />

bereits viele der klassischen a priori Annahmen über das Wesen des Bewußtseins falsifiziert.<br />

„. . ., the most important findings in neuropsychology concern what dissociations are possible,<br />

regardless of how often they occur. Even a single demonstration of a highly specific loss, in the<br />

absence of other deficits, provides a rich source of inferences about the organization of processing<br />

in the nervous system; and instances of ,double dissociation‘ of two different kinds of capacities<br />

allow relatively direct inferences to be drawn about potentially independent processes (Weis<br />

krantz 1968).“ Vgl. Weiskrantz 1988: 188.<br />

162 Vgl. Marcel 1983: 292f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!