23.10.2012 Aufrufe

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

Metzinger · Subjekt und Selbstmodell - Cogprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mentale Repräsentation <strong>und</strong> phänomenale Zustände 101<br />

tierte „Reflexion“ ist, sondern die unter dem Informationsverarbeitungs<br />

ansatz entwickelte Idee der „internen <strong>Selbstmodell</strong>ierung“.<br />

Kehren wir noch einmal kurz zurück zur logischen Struktur der Metare<br />

präsentationsbeziehung, so wie ich sie oben dargestellt habe. Die philoso<br />

phisch vielleicht interessanteste Einsicht versteckt sich in der letzten Zeile:<br />

Mentale Meta Simulation kann es im strengen Sinne nicht geben. Um<br />

kontrafaktische mentale Repräsentate, Simulate, oder sogar Präsentate in<br />

Form einer bewußten Simulation intern darzustellen, muß ein physikalisch<br />

realisiertes Repräsentationssystem diese automatisch in gewissem Umfang<br />

in sich aktivieren <strong>und</strong> damit wird aus der Simulation eine Repräsenta<br />

tion, weil nun ihr Gegenstand intern gegeben ist. Da Meta Repräsentation<br />

in der Einbettung eines mentalen Modells in ein anderes besteht 147 , enthält<br />

das Bewußtsein erzeugende Meta Repräsentat (das bewußte phänomenale<br />

Weltmodell) automatisch alle von ihm dargestellten mentalen Zustände<br />

weil sie dank ihrer relationalen Struktur in seine relationale Struktur einge<br />

b<strong>und</strong>en werden konnten. Dies mag etwas abstrakt klingen, läßt sich aber<br />

durch einen Blick auf die Alltagspsychologie verdeutlichen. Wenn ich ei<br />

nem Tagtraum nachhänge (das Gehirn also eine mentale Simulation durch<br />

führt) <strong>und</strong> dabei auch über meine vergangenen, zukünftigen oder mögli<br />

chen Gedanken <strong>und</strong> Gefühle nachdenke, dann werden diese Gedanken <strong>und</strong><br />

Gefühle automatisch wenn auch vielleicht nicht in ihrem vollen qualitati<br />

ven Gehalt mitaktiviert, sie werden zu Bewußtseinsinhalten <strong>und</strong> damit zu<br />

aktuellen mentalen Zuständen. Läßt man Magie <strong>und</strong> Psychokinese einmal<br />

beiseite, dann zeigt sich andererseits, daß systemexterne Zustände der Welt<br />

nicht „aktiviert“ werden können, bloß weil wir sie mental simulieren. Man<br />

che der internen Zustände eines Systems werden jedoch durch Meta Reprä<br />

sentation automatisch mitaktiviert, dadurch werden sie nicht nur zu Be<br />

wußtseinsinhalten, sondern erscheinen intuitiv als besonders verläßlich<br />

<strong>und</strong> gewiß. 148<br />

In Analogie zu den Überlegungen des vorangegangenen Abschnitts kann<br />

man nun sagen: Die Homogenität des phänomenalen Bewußtseins ist eine<br />

Illusion 149 , die durch einen niedrigen Auflösungsgrad derjenigen Funktion<br />

bedingt ist, die mentale Repräsentate zu bewußten macht. Angenommen,<br />

es gibt eine metarepräsentierende Funktion, die durch „reflexive“ Opera<br />

tionen auf bestimmten mentalen Repräsentaten höherstufige Repräsentate<br />

erzeugt, die als Repräsentate selbst unbewußt bleiben, aber ihren Reprä<br />

147 Vgl. dazu das „Pflichtenheft für mentale Repräsentate“ <strong>und</strong> den folgenden Abschnitt.<br />

148 Auf die Frage nach der Selbstgewißheit des <strong>Subjekt</strong>s komme ich in Kapitel 3 zurück.<br />

149 Interessant erscheint in diesem Zusammenhang vielleicht auch, daß es im außereuro<br />

päischen Raum seit langem philosophische Psychologien gibt, die die Auflösbarkeit der<br />

Homogenitäts Illusion sowohl was die phänomenale Welt als Ganze, als auch was die<br />

Einheit des Erlebnissubjekts angeht durch verstärkte Introspektion lehren. Zum Beispiel<br />

zielt eine Reihe buddhistischer Meditationstechniken genau darauf ab, durch systematische<br />

Erhöhung innerer Aufmerksamkeit jene Funktionen, die die Illusion der Einheitlichkeit des<br />

Selbst erzeugen, zu Repräsentanda zu machen <strong>und</strong> so die Mechanizität <strong>und</strong> Fragmentiertheit<br />

der Gr<strong>und</strong>lagen phänomenalen Bewußtseins in dieses selbst als Repräsentat einzuführen. Vgl.<br />

Nyanaponika 1975.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!