Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

05.09.2013 Aufrufe

4.3.3. Praxisbegriff und Gesellschaftsbezug von Wissenschaft und Forschung ____________ 214 4.3.4. Produktivität von Forschung und Lehre – “Qualitätsstandards” ____________________ 219 4.3.5. Nachwuchs ____________________________________________________________ 223 4.4. Modelle und Massnahmen, die die Ressourcen Externer LektorInnen und Freier WissenschafterInnen ermöglichen und nützen _____________________________________ 228 4.4.1. Ressourcenrückfluß an Externe/Freie______________________________________ 228 4.4.2. Nationale/Internationale Wissenschafts- bzw. Forschungspolitik ___________________ 230 5. Internationale Perspektiven 232 5.1. Das Konzept der “National Innovation Systems” der OECD_______________________ 232 5.1.1. Probleme des Ansatzes___________________________________________________ 233 5.1.2. LektorInnen und freie ForscherInnen im NIS? _________________________________ 235 5.2. Grundlagen des beantragten EU-Konzepts_____________________________________ 236 6. Maßnahmenkatalog 239 6.1. Politisierung, interne Formierung und Imagebildung ____________________________ 240 6.2. Strukturell-Institutionell: Permeabilität zwischen “Innen” und “Außen”_________________ 241 6.2.1. (Plan)Stellen ___________________________________________________________ 241 6.2.2. Evaluierung von Forschung und Lehre _______________________________________ 242 6.2.3. Integrative Maßnahmen und Modelle der Kooperation von Internen und Externen _____ 243 6.2.4. Forschungsförderung/Forschungsfinanzierung_________________________________ 244 6.2.5. Frauenforschung, feministische Forschung, Genderforschung: Lehre und Forschung 245 6.2.6. WissenschafterInnenhaus _________________________________________________ 246 6.3. Soziale Absicherung _______________________________________________________ 246 8. Anhang 259 8.1. Materialien zu den narrativen Interviews_______________________________________ 259 8.1.1. Themenkatalog für den “Nachfrage”-Interviewteil _______________________________ 259 8.1.2. Kurzbiographiebogen ____________________________________________________ 261 8.1.4. Kommentierte Bibliographie _______________________________________________ 265 8.2. Materialien zu den quantitativen Interviews ____________________________________ 280 8.2.1. Begleitbrief_____________________________________________________________ 280 8.2.2. Fragebogen ____________________________________________________________ 282 8.3. Materialien zu den ExpertInneninterviews _____________________________________ 294 8.3.1. Kurzbiographien der ExpertInnen ___________________________________________ 294 8.3.2. Interviewleitfaden________________________________________________________ 297 8.4. Materialien zum EU-Projekt__________________________________________________ 298 8.4.1. Call an PartnerInnen für ein EU-Projekt ______________________________________ 298 8.4.2. EU-PartnerInnen ________________________________________________________ 304

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung - Zur Bedeutung Externer Lehre und Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten und Hochschulen Vorwort Das Forschungsprojekt “Zwischen Autonomie und Ausgrenzung: Zur Bedeutung Externer Lehre und Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten und Hochschulen” entstand im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Verkehr. Da dieses Ministerium in dieser Form nun nicht mehr existiert und die Wissenschafts- und Universitätssektionen auf insgesamt drei Ressorts aufgeteilt sind, sind die Kompetenzen zersplittert und intransparent, was für Externe und Freie neuerlich einen erschwerten Zugang zu Ressourcen darstellt. Die “Interessensgemeinschaft Externer LektorInnen und Freier WissenschafterInnen” hat als AuftragnehmerInnen insgesamt 19 Personen 1 , die in vier Projektteams arbeiteten mit der Durchführung des Projekts beauftragt. Die Projektteams bildeten sich um methodische und thematische Schwerpunkte: Theoretische Perspektiven und die Konzeption eines EU-Forschungsprojekts, biographische Interviews mit Externen und Freien Wissenschafterinnen, Leitfadeninterviews mit ExpertInnen und eine quantitative Erhebung bezüglich der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Externen LektorInnen und Freien WissenschafterInnen. Zusätzlich führte ein Team die Forschungskoordination durch. Vertreten durch eine Supervisiongruppe 2 war die IG Externe LektorInnen und Freie Wissenschafterinnen kontinuierlich in die Forschungen eingebunden. Durch die große Anzahl der an diesem Gemeinschaftsprojekt der IG beteiligten ForscherInnen konnte der Anspruch multiperspektivischer sowie multi- und transdisziplinärer Zugangsweisen auf bereichernde Weise sowohl für die ForscherInnen als auch für den Forschungsgegenstand eingelöst werden. Andererseits ist aber die große Zahl der MitarbeiterInnen auch Ausdruck der Arbeits- und Lebenssituation der Externen und Freien. Für alle Beteiligten war die Mitarbeit an diesem Projekt lediglich ein Teil ihrer Arbeit. Einige beendeten neben der Projektarbeit ihre Dissertation, andere ihre Habilitation, eine arbeitet in einem Entwicklungshilfeprojekt in Afrika, andere haben Stipendien erhalten, andere konnten von Förderungsmaßnahmen profitieren wie etwa den neu geschaffenen Hertha-Firnberg-Stellen, manche sind “Gelegenheitswissenschafterinnen” neben einem Bundesdienst- oder Angestelltenverhältnis, manche leben von zwei Lehraufträgen und den geringen Einkünften aus dieser Projektmitarbeit und nicht zu vergessen: Auch zwischenzeitlich arbeitslose Wissenschafterinnen arbeiteten an diesen Forschungen mit. Manche haben aber auch das Feld der Wissenschaft und Lehre verlassen, es wird trotzdem hoffentlich nicht ihr letztes Projekt dieser Art gewesen sein. Die Heterogenität der Lebens- und Arbeitsbedingungen der Externen und Freien 1 ADAM Georg, AFFENZELLER Gerlinde, BERGER Heinz, BERNOLD Monika, BLIMLINGER Eva, DORFER Brigitte, ERNST Waltraud, HACKER Hanna, HEFLER Günther, HORNUNG Ela, MATSCHINEGG Ingrid, MIXA Elisabeth, MISAR Christina, PECHRIGGL Alice, SCHWEIGHOFER Annemarie, SCHULZE Heidrun, STEIDL Annemarie, TANTNER Anton, TILLNER Georg. 2 ELLMEIER Andrea, PERZ Bertrand, MESNER Maria, STRASSER Sabine.

4.3.3. Praxisbegriff <strong>und</strong> Gesellschaftsbezug von Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung ____________ 214<br />

4.3.4. Produktivität von Forschung <strong>und</strong> Lehre – “Qualitätsstandards” ____________________ 219<br />

4.3.5. Nachwuchs ____________________________________________________________ 223<br />

4.4. Modelle <strong>und</strong> Massnahmen, die die Ressourcen Externer <strong>LektorInnen</strong> <strong>und</strong> Freier<br />

WissenschafterInnen ermöglichen <strong>und</strong> nützen _____________________________________ 228<br />

4.4.1. Ressourcenrückfluß an Externe/Freie______________________________________ 228<br />

4.4.2. Nationale/Internationale Wissenschafts- bzw. Forschungspolitik ___________________ 230<br />

5. Internationale Perspektiven 232<br />

5.1. Das Konzept der “National Innovation Systems” der OECD_______________________ 232<br />

5.1.1. Probleme des Ansatzes___________________________________________________ 233<br />

5.1.2. <strong>LektorInnen</strong> <strong>und</strong> freie ForscherInnen im NIS? _________________________________ 235<br />

5.2. Gr<strong>und</strong>lagen des beantragten EU-Konzepts_____________________________________ 236<br />

6. Maßnahmenkatalog 239<br />

6.1. Politisierung, interne Formierung <strong>und</strong> Imagebildung ____________________________ 240<br />

6.2. Strukturell-Institutionell: Permeabilität zwischen “Innen” <strong>und</strong> “Außen”_________________ 241<br />

6.2.1. (Plan)Stellen ___________________________________________________________ 241<br />

6.2.2. Evaluierung von Forschung <strong>und</strong> Lehre _______________________________________ 242<br />

6.2.3. Integrative Maßnahmen <strong>und</strong> Modelle der Kooperation von Internen <strong>und</strong> Externen _____ 243<br />

6.2.4. Forschungsförderung/Forschungsfinanzierung_________________________________ 244<br />

6.2.5. Frauenforschung, feministische Forschung, Genderforschung: Lehre <strong>und</strong> Forschung 245<br />

6.2.6. WissenschafterInnenhaus _________________________________________________ 246<br />

6.3. Soziale Absicherung _______________________________________________________ 246<br />

8. Anhang 259<br />

8.1. Materialien zu den narrativen Interviews_______________________________________ 259<br />

8.1.1. Themenkatalog für den “Nachfrage”-Interviewteil _______________________________ 259<br />

8.1.2. Kurzbiographiebogen ____________________________________________________ 261<br />

8.1.4. Kommentierte Bibliographie _______________________________________________ 265<br />

8.2. Materialien zu den quantitativen Interviews ____________________________________ 280<br />

8.2.1. Begleitbrief_____________________________________________________________ 280<br />

8.2.2. Fragebogen ____________________________________________________________ 282<br />

8.3. Materialien zu den ExpertInneninterviews _____________________________________ 294<br />

8.3.1. Kurzbiographien der ExpertInnen ___________________________________________ 294<br />

8.3.2. Interviewleitfaden________________________________________________________ 297<br />

8.4. Materialien zum EU-Projekt__________________________________________________ 298<br />

8.4.1. Call an PartnerInnen für ein EU-Projekt ______________________________________ 298<br />

8.4.2. EU-PartnerInnen ________________________________________________________ 304

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!