05.09.2013 Aufrufe

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. Beschreibung des Samples _________________________________________________ 127<br />

3.2.1. Geschlecht <strong>und</strong> Alter _____________________________________________________ 127<br />

3.2.2. Ort des Lehrauftrags _____________________________________________________ 129<br />

3.2.3. Fakultät/Universität ______________________________________________________ 130<br />

3.2.4. Fluktuation in Universitätsstädten <strong>und</strong> an Fakultäten der letzten fünf Jahre __________ 130<br />

3.2.5. Einzelne Studien-Fachrichtungen ___________________________________________ 132<br />

3.2.6. Hauptsächliches Einkommen ______________________________________________ 133<br />

3.2.7. Lehrauftrags-Wochenst<strong>und</strong>en ______________________________________________ 137<br />

3.2.8. Akademische Grade _____________________________________________________ 138<br />

3.2.9. Art der Lehrveranstaltungen <strong>und</strong> Ausmaß der Vor-/Nachbereitung _________________ 139<br />

3.3. Detailanalyse _____________________________________________________________ 142<br />

3.3.1. Universitäre Lehre _______________________________________________________ 142<br />

3.3.2. Universität als (sozialer) Tätigkeitsbereich ____________________________________ 151<br />

3.3.3. Universitäre <strong>und</strong> außeruniversitäre Forschung _________________________________ 160<br />

3.3.4. Persönlicher Bereich, Lebensplanung, berufliche Perspektiven____________________ 167<br />

3.4. Exkurs: Datensatz der Grazer Universitätsdirektion_____________________________ 176<br />

3.5. Resümee _________________________________________________________________ 179<br />

4. Profile <strong>und</strong> Perspektiven für/von Externe/n <strong>LektorInnen</strong> <strong>und</strong> Freie/n WissenschafterInnen .<br />

182<br />

4.1. Einleitung ________________________________________________________________ 182<br />

4.1.1. Fragestellungen, Begriffsklärung____________________________________________ 182<br />

4.1.2. Darstellung des Forschungsprozesses _______________________________________ 184<br />

4.1.2.1. Die organisatorischen Felder – Sample-Erstellung __________________________ 184<br />

4.1.2.1.1. Universität ______________________________________________________ 184<br />

4.1.2.1.2. Forschungsförderung ______________________________________________ 185<br />

4.1.2.1.3. Außeruniversitäre Forschung________________________________________ 186<br />

4.1.2.1.4. Arbeitsmarkt, Sozial- <strong>und</strong> Steuerrecht _________________________________ 187<br />

4.1.2.1.5. Mediale Öffentlichkeit – Wissenschaftspolitik ___________________________ 188<br />

4.1.2.2. Das ExpertInneninterview______________________________________________ 188<br />

4.1.2.2.1. Qualitative Methode: das teilstandardisierte Interview ______________________ 188<br />

4.1.2.2.2. Leitfaden________________________________________________________ 189<br />

4.1.2.2.3. Transkription_____________________________________________________ 190<br />

4.1.2.2.4. Auswertung _____________________________________________________ 190<br />

4.1.2.2.5. “off records” oder “Das schreiben Sie dann bitte nicht!” ___________________ 190<br />

4.2. Das Bild <strong>und</strong> das Wissen von Externen Lektorinnen <strong>und</strong> Freien Wissenschafterinnen 192<br />

4.2.1. Einflussfaktoren _________________________________________________________ 193<br />

4.2.2. (Selbst)Bezeichnungen: Heterogenität <strong>und</strong> Polyvalenz __________________________ 195<br />

4.2.3. Informations- <strong>und</strong> Wahrnehmungsdefizite: Segmentierung des Wissens ____________ 197<br />

4.2.4. Ressourceninput: Innovation, Praxis, Effizienz, Vielfalt __________________________ 199<br />

4.2.5. Universitäre “Bedarfsdeckung”: Marginalisierung, Abschließung ___________________ 201<br />

4.2.6. Höchste Qualifikation <strong>und</strong> soziale Ungesichertheit ____________________________ 203<br />

4.3. Wissenschafts- <strong>und</strong> bildungspolitische Diagnosen <strong>und</strong> Perspektiven ______________ 205<br />

4.3.1. Modelle der Verkörperung zukünftiger Wissenschaft ____________________________ 205<br />

4.3.1.1. Elitärer Individualismus – Kollektive Wissensproduktion ______________________ 205<br />

4.3.1.2. Perspektiven für Externe/Freie: Kooperation, Networking, WissenschafterInnenhaus 208<br />

4.3.2. Innovativität von Wissen – Innovativität von Arbeitsverhältnissen __________________ 210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!