05.09.2013 Aufrufe

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.4.1.1.1. Unterschiede im Umfang der Arbeitseinsätze ______________________________ 57<br />

1.4.1.1.2. Unterschiede in der Struktur des Zeitbudgets ____________________________ 58<br />

1.4.1.2. Umfang <strong>und</strong> Struktur des Einkommens ____________________________________ 60<br />

1.4.1.2.1. Gesamtumfang des Einkommens _______________________________________ 61<br />

1.4.1.2.2. Verhältnis bezahlter/nichtbezahlter Arbeitseinsätze _________________________ 61<br />

1.4.1.2.3. Verhältnis gesicherte/“marktabhängige” Einkommensteile ____________________ 62<br />

1.4.1.2.4. Erwartbare Einkommensentwicklung_____________________________________ 62<br />

1.4.2. Zwei Modelle der Freien WissenschafterIn/Externen LektorIn ______________________ 63<br />

1.4.2.1. Modell Übergang______________________________________________________ 63<br />

1.4.2.2. Modell <strong>Autonomie</strong> _____________________________________________________ 64<br />

1.4.2.3. Doppelte Ausrichtung __________________________________________________ 66<br />

1.4.3. Diskussion eines angemessenen Einkommens für Freie WissenschafterInnen/Externe<br />

<strong>LektorInnen</strong> – ein Tabu _________________________________________________________ 66<br />

1.4.3.1. Fragmente einer Kostenrechnung für Freie ForscherInnen/Externe <strong>LektorInnen</strong> ____ 69<br />

1.4.3.2. Bezugspunkte eines Einkommensvergleichs für Freie WissenschafterInnen/Externe<br />

<strong>LektorInnen</strong> ________________________________________________________________ 70<br />

1.4.3.3. Empirischer Notstand – Zwei Beispiele ____________________________________ 71<br />

Übersicht 6: “Ein mageres, zwei fette Jahre?” – Einkünfte einer Geisteswissenschafterin<br />

1994–96 _________________________________________________________________ 72<br />

2. Riskante Laufbahnen – riskante Biographien? 75<br />

2.1. Einleitung: Karrieren oder “Sidesteps”?________________________________________ 75<br />

2.1.1. Zur Methode des narrativen lebensgeschichtlichen Interviews______________________ 77<br />

2.1.2. Auswertung _____________________________________________________________ 79<br />

2.1.3. Sample_________________________________________________________________ 80<br />

2.2. Entscheidungen – Karrierestrategien – “Hineinrutschen” _________________________ 82<br />

2.3. Das Verhältnis zur Universität/zum Institut______________________________________ 86<br />

2.3.1. MentorInnen ____________________________________________________________ 86<br />

2.3.2. Fremd bleiben ___________________________________________________________ 90<br />

2.4. Ambivalente Selbstbilder ____________________________________________________ 94<br />

2.4.1. Selbstbilder Freier WissenschafterInnen <strong>und</strong> Externer <strong>LektorInnen</strong>__________________ 94<br />

2.4.2. Themen <strong>und</strong> Inhalte_______________________________________________________ 99<br />

2.5. Einstellung zum Geld_______________________________________________________ 104<br />

2.5.1. Niedrige <strong>und</strong>/oder diskontinuierliche Einkommen _______________________________ 105<br />

2.5.2. Verschlechterung der ökonomischen Situation_________________________________ 110<br />

2.6. Strategien – Perspektiven –Alternativen _______________________________________ 111<br />

2.6.1. Fluchtphantasien ________________________________________________________ 112<br />

2.6.2. Risken <strong>und</strong> Brüchigkeiten _________________________________________________ 114<br />

2.6.3. Habilitation als Perspektive? _______________________________________________ 114<br />

2.6.4. Prekärer Status <strong>und</strong> “aufgeschobene”Lebensentwürfe___________________________ 116<br />

2.6.5. Konkurrenzen – Differenzen –Kooperationsformen _____________________________ 118<br />

3. Quantitative Untersuchung 122<br />

3.1. Einleitung . _______________________________________________________________ 122<br />

3.1.1. Fragestellungen <strong>und</strong> Ziele der quantitativen Untersuchung _______________________ 122<br />

3.1.2. Sample-Auswahl ________________________________________________________ 123<br />

3.1.3. Methode_______________________________________________________________ 124<br />

3.1.4. Repräsentativität der Stichprobe ____________________________________________ 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!