Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen Zwischen Autonomie und Ausgrenzung? - IG LektorInnen

05.09.2013 Aufrufe

MitarbeiterInnen des Forschungsprojekts: ADAM Georg AFFENZELLER Gerlinde BERGER Heinz BERNOLD Monika BLIMLINGER Eva DORFER Brigitte ERNST Waltraud HACKER Hanna HEFLER Günther HORNUNG Ela MATSCHINEGG Ingrid MIXA Elisabeth MISAR Christina PECHRIGGL Alice SCHWEIGHOFER Annemarie SCHULZE Heidrun STEIDL Annemarie TANTNER Anton TILLNER Georg

Zwischen Autonomie und Ausgrenzung - Zur Bedeutung Externer Lehre und Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten und Hochschulen Inhalt: Vorwort 1 1. Spannungsfelder – Theoretische Annäherungen 1 1.1. Projektthema, Projektteam, forschungspolitischer Kontext und Implikationen für die Methodenwahl __________________________________________________________________ 1 1.1.1. Einleitung________________________________________________________________ 1 1.1.2. Zum Verhältnis zwischen hochschulpolitischer Praxis und wissen-schaftlicher Forschung _ 2 1.1.2.1. Politikrelevante Hochschulforschung: “Frauen in Wissenschaft und Forschung” _____ 9 1.1.2.2. Grünbuch – Forschungsstrategien Plus _____________________________________ 9 1.1.2.3. Weißbuch zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft _____________________ 11 1.1.2.4. Universitätspolitische Leitlinien der Österreichischen Rektoren-konferenz in Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden der Obersten Kollegialorgane gemäß UOG 1993 ___ 12 1.1.2.5. Universitätslehrerverband: Leistung durch Kooperation – Zukunftsperpektiven für die österreichischen Universitäten__________________________________________________ 12 1.1.2.6. Habilitation __________________________________________________________ 13 1.1.3. Historische Fluchtlinien ____________________________________________________ 15 1.1.4. Das Beispiel ExistenzlektorInnen ____________________________________________ 17 1.2. Externe Lehrbeauftragte und Freie WissenschafterInnen: ein Segment von Individuen in einer prekären Intersektion ______________________________________________________ 25 1.2.1. “Identität” eines im Entstehen begriffenen kollektiven Subjekts?1.2.1. Identität eines im Entstehen begriffenen kollektiven Subjekts?_________________________________________ 25 1.2.1.1. Elemente und Grenzen der Identitätsbestimmung ____________________________ 25 1.2.1.2. Vom Existenzlektor zu den SubsistenzlektorInnen?___________________________ 27 1.2.1.3. Externe/Freie als wissenschaftlicher Nachwuchs zwischen Abstellgleis und paternalistischem Geleit in eine unsichere Existenz _________________________________ 31 1.2.1.4. Die Verbindung zwischen Nachwuchsproblematik und Lehrbeauftragtenproblematik (personelle Reproduktion; Selektion und Förderung des Nachwuchses; dogmatische Kontinuität)_________________________________________________________________ 32 1.2.1.4.1. Nachwuchs als Zwischenstatus _______________________________________ 33 1.2.3. Strukturprobleme der Arbeit von WissenschafterInnen und Externen Lehrbeauftragten __ 35 1.2.3.1. Die vier Felder Universität-außeruniversitäre Forschungs-institutionen- Forschungsfinanzierung-externer Arbeitsmarkt_____________________________________ 35 1.2.3.1.1. Anteil der externen Lehre und Zugangsbedingungen unter dem Gesichtspunkt der Fächer __________________________________________________________________ 36 1.2.3.2. Der Arbeitsbegriff im Wandel ____________________________________________ 37 1.2.3.2.1. Freiheit und Zwang, Autonomie und Entfremdung ________________________ 38 1.2.3.2.2. Forschungs- und Kreativitätsbedingungen_______________________________ 42 1.3. Die Situierung feministisch Lehrender und Forschender an den Rändern des Wissenschaftsbetriebs __________________________________________________________ 44 1.3.1. Verortung feministischer Wissenschaften im Wissenschaftsbetrieb__________________ 45 1.3.2. Feministische Lehrende und Forschende an den Rändern des Wissenschaftsbetriebs __ 47 1.4. Kontinuität und Segmentation – Zu Arbeitswelt, Arbeitsmarkt und Auftragsmarkt für Externe LektorInnen/Freie WissenschafterInnen ____________________________________ 54 1.4.1. Budget und Budget – ein Modell des Zusammenhangs zwischen Struktur der Zeitkontingente und Struktur des Einkommens_______________________________________ 56 1.4.1.1. Umfang und Struktur des Zeitbudgets _____________________________________ 56

<strong>Zwischen</strong> <strong>Autonomie</strong> <strong>und</strong> <strong>Ausgrenzung</strong> -<br />

Zur Bedeutung Externer Lehre <strong>und</strong> Freier Wissenschaft an österreichischen Universitäten <strong>und</strong> Hochschulen<br />

Inhalt:<br />

Vorwort 1<br />

1. Spannungsfelder – Theoretische Annäherungen 1<br />

1.1. Projektthema, Projektteam, forschungspolitischer Kontext <strong>und</strong> Implikationen für die<br />

Methodenwahl __________________________________________________________________ 1<br />

1.1.1. Einleitung________________________________________________________________ 1<br />

1.1.2. Zum Verhältnis zwischen hochschulpolitischer Praxis <strong>und</strong> wissen-schaftlicher Forschung _ 2<br />

1.1.2.1. Politikrelevante Hochschulforschung: “Frauen in Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung” _____ 9<br />

1.1.2.2. Grünbuch – Forschungsstrategien Plus _____________________________________ 9<br />

1.1.2.3. Weißbuch zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft _____________________ 11<br />

1.1.2.4. Universitätspolitische Leitlinien der Österreichischen Rektoren-konferenz in<br />

Zusammenarbeit mit den Vorsitzenden der Obersten Kollegialorgane gemäß UOG 1993 ___ 12<br />

1.1.2.5. Universitätslehrerverband: Leistung durch Kooperation – Zukunftsperpektiven für die<br />

österreichischen Universitäten__________________________________________________ 12<br />

1.1.2.6. Habilitation __________________________________________________________ 13<br />

1.1.3. Historische Fluchtlinien ____________________________________________________ 15<br />

1.1.4. Das Beispiel ExistenzlektorInnen ____________________________________________ 17<br />

1.2. Externe Lehrbeauftragte <strong>und</strong> Freie WissenschafterInnen: ein Segment von Individuen in<br />

einer prekären Intersektion ______________________________________________________ 25<br />

1.2.1. “Identität” eines im Entstehen begriffenen kollektiven Subjekts?1.2.1. Identität eines im<br />

Entstehen begriffenen kollektiven Subjekts?_________________________________________ 25<br />

1.2.1.1. Elemente <strong>und</strong> Grenzen der Identitätsbestimmung ____________________________ 25<br />

1.2.1.2. Vom Existenzlektor zu den SubsistenzlektorInnen?___________________________ 27<br />

1.2.1.3. Externe/Freie als wissenschaftlicher Nachwuchs zwischen Abstellgleis <strong>und</strong><br />

paternalistischem Geleit in eine unsichere Existenz _________________________________ 31<br />

1.2.1.4. Die Verbindung zwischen Nachwuchsproblematik <strong>und</strong> Lehrbeauftragtenproblematik<br />

(personelle Reproduktion; Selektion <strong>und</strong> Förderung des Nachwuchses; dogmatische<br />

Kontinuität)_________________________________________________________________ 32<br />

1.2.1.4.1. Nachwuchs als <strong>Zwischen</strong>status _______________________________________ 33<br />

1.2.3. Strukturprobleme der Arbeit von WissenschafterInnen <strong>und</strong> Externen Lehrbeauftragten __ 35<br />

1.2.3.1. Die vier Felder Universität-außeruniversitäre Forschungs-institutionen-<br />

Forschungsfinanzierung-externer Arbeitsmarkt_____________________________________ 35<br />

1.2.3.1.1. Anteil der externen Lehre <strong>und</strong> Zugangsbedingungen unter dem Gesichtspunkt der<br />

Fächer __________________________________________________________________ 36<br />

1.2.3.2. Der Arbeitsbegriff im Wandel ____________________________________________ 37<br />

1.2.3.2.1. Freiheit <strong>und</strong> Zwang, <strong>Autonomie</strong> <strong>und</strong> Entfremdung ________________________ 38<br />

1.2.3.2.2. Forschungs- <strong>und</strong> Kreativitätsbedingungen_______________________________ 42<br />

1.3. Die Situierung feministisch Lehrender <strong>und</strong> Forschender an den Rändern des<br />

Wissenschaftsbetriebs __________________________________________________________ 44<br />

1.3.1. Verortung feministischer Wissenschaften im Wissenschaftsbetrieb__________________ 45<br />

1.3.2. Feministische Lehrende <strong>und</strong> Forschende an den Rändern des Wissenschaftsbetriebs __ 47<br />

1.4. Kontinuität <strong>und</strong> Segmentation – Zu Arbeitswelt, Arbeitsmarkt <strong>und</strong> Auftragsmarkt für<br />

Externe <strong>LektorInnen</strong>/Freie WissenschafterInnen ____________________________________ 54<br />

1.4.1. Budget <strong>und</strong> Budget – ein Modell des Zusammenhangs zwischen Struktur der<br />

Zeitkontingente <strong>und</strong> Struktur des Einkommens_______________________________________ 56<br />

1.4.1.1. Umfang <strong>und</strong> Struktur des Zeitbudgets _____________________________________ 56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!