23.10.2012 Aufrufe

Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung Aufgaben 1 ...

Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung Aufgaben 1 ...

Aufgaben zur gleichmäßig beschleunigten Bewegung Aufgaben 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aufgaben</strong> <strong>zur</strong> <strong>gleichmäßig</strong> <strong>beschleunigten</strong> <strong>Bewegung</strong><br />

<strong>Aufgaben</strong><br />

1. Ein Auto beschleunigt <strong>gleichmäßig</strong> in 12 s von 0 auf 100 kmh -1 . Welchen Weg hat es in dieser<br />

Zeit <strong>zur</strong>ückgelegt?<br />

2. Ein Zug fährt mit 72 km/h Geschwindigkeit. Durch eine Baustelle wird er gezwungen, seine<br />

Geschwindigkeit auf 18 km/h zu drosseln und kommt deshalb mit 3 min Verspätung am<br />

Zielbahnhof an. Die Bremsbeschleunigung ist 0,2 m/s² und die Anfahrbeschleunigung 0,1 m/s².<br />

Wie lang ist die Baustelle? (Aus Sicherheitsgründen hat der Zug am Anfang der Baustelle bereits<br />

die kleine Geschwindigkeit und darf erst am Ende wieder beschleunigen)<br />

3. Die Tabelle enthält die Messwerte für zwei Spielzeugautos, die nebeneinander starten.<br />

t in s 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

s in cm 0 6 12, 21 25 34 39 47<br />

1<br />

5<br />

s in cm 0 3 7,5 14 20 30 44 64<br />

2<br />

a) Zeichnen Sie für beide <strong>Bewegung</strong>en das s-t-Diagramm in ein Koordinatensystem!<br />

b) Entscheiden Sie für beide <strong>Bewegung</strong>en, ob es sich um eine gleichförmige, eine <strong>gleichmäßig</strong><br />

beschleunigte oder um eine un<strong>gleichmäßig</strong> beschleunigte <strong>Bewegung</strong> handelt. Begründen Sie Ihre<br />

Entscheidungen.<br />

c) Bestimmen Sie aus dem Diagramm, zu welchem Zeitpunkt beide Autos ungefähr die gleiche<br />

Geschwindigkeit haben.<br />

d) Bestimmen Sie aus dem Diagramm, in welcher Entfernung vom Start aus das eine Auto das<br />

andere überholt.<br />

4. Ein Auto fährt mit 50 km/h. Plötzlich taucht in 32 m Entfernung ein Hindernis auf und der Fahrer<br />

führt eine Vollbremsung durch. Die Zeit vom Erkennen des Hindernisses bis zum Beginn der<br />

Bremsung beträgt 1 s. Das Auto kommt genau vor dem Hindernis zum Stehen.<br />

Das gleiche Auto kommt mit 70 km/h in die selbe Situation. Welche Geschwindigkeit hat es am<br />

Hindernis?<br />

5. Ein PKW fährt mit einer Geschwindigkeit von 80 kmh -1 .<br />

Der Fahrer bemerkt in 65 m Entfernung ein Hindernis und bremst nach einer Reaktionszeit von<br />

0,8s mit einer konstanten Bremsbeschleunigung von - 6,0 ms -2 .<br />

Kommt das Fahrzeug rechtzeitig zum Stillstand?<br />

Zeichnen Sie das Geschwindigkeit-Zeit und das Weg-Zeit-Diagramm. Berechnen Sie für das Weg-<br />

Zeit-Diagramm drei weitere Wertepaare.


Lösungen:<br />

1.<br />

geg.:<br />

t = 12s<br />

ges.: s<br />

v = 100<br />

km<br />

k<br />

Lösung: Die Geschwindigkeit muss in ms-1 umgewandelt werden. Die<br />

Umrechnungszahl ist 3,6 denn:<br />

km m<br />

1 = 1000 = 1000 m = 1 m<br />

v<br />

h<br />

m [ ]<br />

s<br />

v =<br />

= 100<br />

27,<br />

8<br />

h<br />

km<br />

s<br />

m<br />

s<br />

3600<br />

/ 3,<br />

6<br />

s<br />

3,<br />

6<br />

s<br />

Für die <strong>gleichmäßig</strong> beschleunigte <strong>Bewegung</strong> glit:<br />

a 2<br />

s = ⋅ t<br />

2<br />

t ist bekannt, a noch nicht.<br />

Weiterhin gilt:<br />

Δ v v 2 − v1<br />

a = =<br />

Δ t t 2 − t1<br />

Da die Anfangswerte v und t gleich Null sind, kann man schreiben:<br />

1 1<br />

v<br />

a =<br />

t<br />

Das wird eingesetzt:<br />

a 2<br />

s = ⋅ t<br />

2<br />

v 2<br />

s = ⋅ t<br />

2⋅<br />

t<br />

v ⋅ t<br />

s =<br />

2<br />

m 27,<br />

8 ⋅12s<br />

s<br />

s =<br />

2<br />

s = 167m<br />

Antwort: Das Auto legt in den 12 Sekunden 167 m <strong>zur</strong>ück.


2.<br />

geg.:<br />

v = 20<br />

v<br />

a<br />

a<br />

norm<br />

bau<br />

br<br />

be<br />

= 5<br />

0,<br />

2<br />

0,<br />

1<br />

m<br />

s<br />

Δ t = 180 s<br />

=<br />

=<br />

ges.:<br />

s<br />

b<br />

m<br />

2<br />

s<br />

m<br />

2<br />

s<br />

m<br />

s<br />

Lösung:<br />

Der Baustellenbereich teilt sich in drei Strecken auf:<br />

1. Der Weg zum Abbremsen s1 2. Die Baustelle sb 3. Der Weg zum Beschleunigen s3 Wie groß ist der Weg zum Abbremsen und wie lange braucht der Zug dafür?<br />

Δ v<br />

a =<br />

Δ t<br />

Δ v<br />

Δ t =<br />

a<br />

t<br />

t<br />

br<br />

br<br />

=<br />

15<br />

0,<br />

2<br />

m<br />

s<br />

m<br />

2<br />

s<br />

= 75 s<br />

s = v norm ⋅ t br −<br />

abr<br />

⋅ t<br />

2<br />

s = 1500 m − 562,<br />

5m<br />

t<br />

= 150 s<br />

2<br />

br<br />

s = 937,<br />

5m<br />

Der Zug muss also 937,5 m vor der Baustelle mit dem Bremsen beginnen.<br />

Wie weit hinter der Baustelle hat er seine ursprüngliche Geschwindigkeit wieder erreicht?<br />

Δ v<br />

a =<br />

Δ t<br />

Δ v<br />

Δ t =<br />

a<br />

m 15<br />

s<br />

t be =<br />

m 0,<br />

1<br />

be<br />

2<br />

s<br />

s = v ⋅ t +<br />

a<br />

2<br />

⋅ t<br />

s = 750m + 1125m<br />

be 2<br />

bau be be<br />

s = 1875m<br />

Insgesamt benötigt er also für den Brems- und Beschleunigungsvorgang 225 s und legt dabei<br />

2812,5 m <strong>zur</strong>ück.<br />

Wie lange hätte er für diese Strecken gebraucht, wenn er nicht gebremst hätte?


v =<br />

t =<br />

t =<br />

s<br />

t<br />

s<br />

v<br />

2812,<br />

5<br />

20<br />

m<br />

s<br />

m<br />

t = 140,<br />

6 s<br />

Er hätte für diese Strecke 140,6 s benötigt.<br />

Da er aber für diese Strecke 225 s benötigt hat, hat der durch das Bremsen und Beschleunigen<br />

84,4 s verloren. Das Durchfahren der Baustelle kostet also von den 3 min Verspätung die<br />

restlichen 95,6 s.<br />

Hätte der Zug die Baustelle ohne Abbremsen durchfahren können, wäre dabei die Zeit tnorm verstrichen. Durch das Abbremsen dauerte es aber t . Und es gilt:<br />

bau<br />

t bau − tnorm<br />

= 95,<br />

6 s<br />

Weiterhin kann man schreiben:<br />

sb = v norm ⋅ tnorm<br />

= v bau ⋅ tbau<br />

Damit kann man <strong>zur</strong> Bestimmung einer der beiden unbekannten Zeiten Umstellen und Einsetzen:<br />

v bau ⋅ t bau<br />

t norm =<br />

v<br />

4 ⋅ t<br />

3 ⋅ t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

=<br />

=<br />

v<br />

5<br />

bau<br />

m<br />

s<br />

1<br />

= ⋅ 95,<br />

6 s +<br />

4<br />

t<br />

= 95,<br />

6 s + t<br />

=<br />

=<br />

95,<br />

6<br />

31,<br />

9<br />

norm<br />

⋅<br />

⋅<br />

95,<br />

6 s + t<br />

s<br />

s<br />

95,<br />

6 s + t<br />

v<br />

20<br />

norm<br />

m<br />

s<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

norm<br />

Damit kann nun endlich die Länge der Baustelle ausgerechnet werden:<br />

s = v ⋅ t<br />

s<br />

s<br />

b<br />

b<br />

b<br />

= 20<br />

norm<br />

m<br />

s<br />

⋅ 31,<br />

9s<br />

= 637,<br />

5m<br />

norm<br />

Antwort: Die Baustelle ist 637,5 m lang.


3.<br />

a)<br />

b) Die erste <strong>Bewegung</strong> ist eine gleichförmige <strong>Bewegung</strong>.<br />

t in s 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

s1 in cm 0 6 12,<br />

5<br />

21 25 34 39 47<br />

s/t 0 6 6,2 7 6,2 6,8 6,5 6,7<br />

5 5<br />

Begründung: Der Proportionalitätsfaktor s/t ist erkennbar.<br />

Die zweite <strong>Bewegung</strong> sieht nach einer <strong>gleichmäßig</strong> <strong>beschleunigten</strong> <strong>Bewegung</strong> aus.<br />

t in s 0 1 2 3 4 5 6 7<br />

s2 in cm 0 3 7,5 14 20 30 44 64<br />

s/t² 0 3 1,8 1,5 1,2 1,2 1,2 1,3<br />

8 5 5<br />

Es ist kein Proportionalitätsfaktor s/t² erkennbar. Es ist keine <strong>gleichmäßig</strong> beschleunigte<br />

<strong>Bewegung</strong>.<br />

c) Die gleichen Geschwindigkeit sind etwa nach 3,5 s erreicht. Begründung: Beide Kurven habe da<br />

etwa den gleichen Anstieg.<br />

d) Der Überholvorgang findet nach 34 cm statt.


4.<br />

geg.:<br />

km<br />

v1<br />

= 50<br />

h<br />

km<br />

v 2 = 70<br />

h<br />

s = 32m<br />

t r = 1s<br />

ges.:<br />

v<br />

x<br />

Lösung:<br />

Der Gesamtweg setzt sich aus zwei Wegen zusammen: dem Weg, der in der Schrecksekunde<br />

<strong>zur</strong>ückgelegt (gleichförmige <strong>Bewegung</strong>) wird und dem eigentlichen Bremsweg (beschleunigte<br />

<strong>Bewegung</strong>).<br />

s s s + =<br />

s<br />

s<br />

g<br />

Auto 1<br />

s<br />

v =<br />

t<br />

s = v ⋅ t<br />

g1<br />

g1<br />

g1<br />

1<br />

b<br />

m<br />

= 13,<br />

9 ⋅1s<br />

s<br />

= 13,<br />

9m<br />

Auto2<br />

m<br />

sg2<br />

= 19,<br />

4 ⋅1s<br />

s<br />

s = 19,<br />

4m<br />

g2<br />

Da in beiden Fällen das gleiche Auto betrachtet wird, ist die Bremsbeschleunigung auch gleich. Sie<br />

wird aus den Angaben der ersten Bremsung berechnet:<br />

v<br />

a<br />

t<br />

Δ<br />

=<br />

Die Zeit ergibt sich aus dem Weg-Zeit-Gesetz:<br />

a 2<br />

s = ⋅ t<br />

2<br />

2 2 s<br />

t =<br />

a<br />

Das wir in die erste Gleichung eingesetzt und a berechnet. Der Weg ist der Gesamtweg von 32 m<br />

minus dem Weg der Schrecksekunde 18,1 m.<br />

2<br />

2 Δ v ⋅ a<br />

a =<br />

2⋅<br />

s<br />

2<br />

Δ v<br />

a =<br />

2⋅<br />

s<br />

a =<br />

13,<br />

9<br />

36,<br />

2<br />

2 2<br />

m<br />

2<br />

s<br />

m<br />

m<br />

a = 5,<br />

3 2<br />

s<br />

Die Geschwindigkeit für die 2. Bremsung erhält man, wenn die Zeit bekannt ist, die bis zum


Erreichen des Hindernisses verstrichen ist.<br />

a 2<br />

s = ⋅ t + v 0 ⋅ t<br />

2<br />

s ist der noch vorhandene Weg bis zum Hindernis (12,6 m), v die Anfangsgeschwindigkeit (19,4<br />

m/s) und a die Bremsbeschleunigung (-5,3 m/s²). Die Gleichung ist eine quadratische Gleichung<br />

und muss dem entsprechend behandelt werden:<br />

a 2<br />

0 = ⋅ t + v 0 ⋅ t − s<br />

2<br />

2 2⋅<br />

v 0 2⋅<br />

s<br />

0 = t + ⋅ t −<br />

a a<br />

t<br />

t<br />

t<br />

t<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

t<br />

1<br />

= −<br />

= −<br />

=<br />

v<br />

0<br />

a<br />

19,<br />

4<br />

−<br />

0,<br />

72<br />

±<br />

5,<br />

3<br />

s<br />

m<br />

s<br />

m<br />

2<br />

s<br />

= 3,<br />

66s<br />

±<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

v<br />

0<br />

a<br />

13,<br />

4<br />

= 3,<br />

66s<br />

± 2,<br />

94s<br />

±<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

−<br />

19,<br />

4<br />

s<br />

2⋅<br />

s<br />

+<br />

a<br />

5,<br />

3<br />

2<br />

−<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

m<br />

s<br />

m<br />

2<br />

s<br />

2<br />

4,<br />

75<br />

2⋅<br />

12,<br />

6m<br />

+<br />

m − 5,<br />

3<br />

s<br />

2<br />

2<br />

s<br />

t 2 = 6,<br />

6s<br />

Die zweite Zeit kommt nicht in Frage. Das Auto ist also nach 0,72 s am Hindernis. Welche<br />

Geschwindigkeit hat es da?<br />

v = v + a ⋅ t<br />

v =<br />

0<br />

v = 19,<br />

4<br />

15,<br />

6<br />

v = 56<br />

m<br />

s<br />

m<br />

s<br />

km<br />

h<br />

−<br />

5,<br />

3<br />

m<br />

2<br />

s<br />

⋅<br />

0,<br />

72<br />

s<br />

Das Auto hat am Hindernis eine Geschwindigkeit von 56 km/h!


5.<br />

geg.:<br />

v = 80<br />

t<br />

r<br />

a = −<br />

0,<br />

8<br />

6,<br />

0<br />

km<br />

h<br />

s = 65m<br />

=<br />

ges.:<br />

s<br />

b<br />

s<br />

m<br />

2<br />

s<br />

=<br />

22,<br />

2<br />

m<br />

s<br />

Lösung:<br />

Der Bremsweg setzt sich aus zwei Teilen zusammen:<br />

1. Der Weg, der während der Reaktionszeit gleichförmig <strong>zur</strong>ückgelegt wird,<br />

2. Der Weg, der während des Bremsvorganges bis zum Stillstand <strong>zur</strong>ückgelegt wird.<br />

s = s + s<br />

b<br />

1<br />

2<br />

Reaktionsweg:<br />

s<br />

v =<br />

t<br />

s = v ⋅ t<br />

s<br />

s<br />

1<br />

1<br />

1<br />

=<br />

=<br />

r<br />

22,<br />

2<br />

17,<br />

8<br />

m<br />

s<br />

m<br />

⋅<br />

0,<br />

8<br />

s<br />

Weg während des Bremsens:<br />

a 2<br />

s2 = ⋅ t<br />

2<br />

Die dazu benötigte Zeit ergibt sich aus<br />

v<br />

a =<br />

t<br />

v<br />

t =<br />

a<br />

Damit wird:<br />

2<br />

a v<br />

s2<br />

= ⋅ 2<br />

2 a<br />

2<br />

v<br />

s2<br />

=<br />

2⋅<br />

a<br />

s<br />

s<br />

2<br />

2<br />

=<br />

22,<br />

2<br />

2⋅<br />

6,<br />

0<br />

= 41,<br />

1m<br />

2 2<br />

m<br />

2<br />

s<br />

m<br />

s<br />

Der Gesamtweg ist dann<br />

s = s + s<br />

s<br />

b<br />

b<br />

1<br />

2<br />

= 17,<br />

8m<br />

+ 41,<br />

1m<br />

sb<br />

= 58,<br />

9m<br />

und kürzer als der <strong>zur</strong> Verfügung stehende Weg. Das Auto kommt also rechtzeitig zum Stillstand.<br />

Antwort: Das Auto kommt etwa 6 m vor dem Hindernis zum Stehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!